Werbung

Nachricht vom 19.03.2021    

Frühkindliche Förderung: Mit diesen Tipps erlangen Vorschüler ein mathematisches Grundverständnis

In den ersten Lebensjahren wird der Grundstein für die weitere Entwicklung eines Kindes gelegt. Um späteren Lernprobleme in der Schule vorzubeugen, gibt es die Möglichkeit der frühkindlichen Förderung. Wir zeigen, mit welchen Tipps Vorschüler ein mathematisches Grundverständnis entwickeln können.

Fotoquelle: pixabay.com

Benachteiligungen vorbeugen
In Deutschland leiden 4 % und damit etwa 3 Millionen Menschen an Legasthenie. Die Lese-Rechtschreibschwäche beeinträchtigt das Selbstbewusstsein bei Betroffenen meist stark. Daneben sind auch die Bildungschancen schlechter als bei Gleichaltrigen. Weil Rechnen ebenso wichtig ist wie Lesen und Schreiben, können Eltern ihre Kinder mit frühkindlicher Förderung vor einem solchen Schicksal bewahren. Um fit für die Schule zu sein, sollten Kinder zum Beispiel kleine Mengen erkennen können.

Spielerisch Mathe lernen – so klappt es
Immer wieder zeigt sich: Wird in der Vorschule nicht das Fundament für ein mathematisches Grundverständnis gelegt, zeigen sich Rechenprobleme spätestens ab der zweiten Klasse. Wer dies verhindern möchte, sollte vor allem auf spielerische Lernmethoden zurückgreifen. Besonders bewährt haben sich Zahlenbausteine wie etwa Calculix. Hier können sich Kinder an ein ganz einfaches Prinzip halten: Gleiche Summe = Gleiche Höhe. Bereits im Alter von 3 Jahren können Kinder so eigenständig die Grundlagen der Mathematik lernen. Warum dieses Prinzip so gut funktioniert? Kinder können selbständig ihre Ergebnisse überprüfen und sofort sehen, wenn etwas nicht stimmt. Mathematik kann damit besser veranschaulicht werden und wird "anfassbar".

Daneben lassen sich noch weitere Möglichkeiten finden, Kindern den Umgang mit Zahlen zuhause oder im Kindergarten zu vermitteln. Immer wieder gibt es im Alltag Situationen, in denen man Kinder zählen lassen kann. Beim Tischdecken lassen sich zum Beispiel die Teller für jedes Kind abzählen.

Achtung: Auch wenn es sich um spielerisches Lernen handelt, sollte man Kinder niemals zu etwas zwingen. Besser ist es, Kinder für etwas zu begeistern, so dass diese die Materie Rechnen für sich entdecken wollen. Der beste Tipp ist deswegen, Mathematik ganz natürlich in den Alltag zu integrieren. Nachfolgend einige Beispiele, wie das gelingen kann:

• Beim Einkaufen: Wie viel Wechselgeld bekomme ich?
• Steine, Perlen, Schrauben, Knöpfe – warum sein Kind nicht einfach mal Alltagsgegenstände nach ihrer Beschaffenheit sortieren lassen?
• Beim gemeinsamen Kochen oder Backen kann man sein Kind die einzelnen Zutaten abmessen und abwiegen lassen.
• Durch das Spielen mit Bauklötzen und Legosteinen kann das räumliche Vorstellungsvermögen trainiert werden. Kinder lernen dadurch verschiedene Formen kennen und können Klassifizierungen nach Farbe, Material und Größe vornehmen.
• Das klassische Mensch-ärgere-dich-nicht ist ebenfalls eine gute Hilfe beim Zählenlernen.
(prm)

Gastautorin:
Yvonne Karschner



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


VC Neuwied 77: Mit Dirk Groß in die erste Bundesliga

Neuwied. Dass der Sprung von der semiprofessionellen 2. Bundesliga ins Oberhaus gewaltig ist, weiß man in der Chefetage des ...

Deutsches Rotes Kreuz eröffnet Teststelle in Hachenburg

Hachenburg. Zur Bekämpfung der aktuellen Pandemie beteiligt sich das Rote Kreuz sowohl an den mobilen Impfungen von Bewohnerinnen ...

Corona-Gipfel: Harter Lockdown über Ostern beschlossen

Region. Der 1. April (Gründonnerstag) und der 3. April (Samstag) 2021 sollen einmalig als Ruhetage definiert werden und mit ...

Prozess: Mit 2,88 Promille in den Gegenverkehr - Familienvater starb

Montabaur. Fürchterlicher Unfall mit schrecklichen Folgen
Dem Angeklagten, der die usbekische Staatsangehörigkeit besitzt, ...

Hohe Testbereitschaft bei rheinland-pfälzischen Unternehmen

Koblenz. Dieses Ergebnis liefert die aktuelle Umfrage der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs), die ...

Kostenlose Schnelltests in der Stadthalle Bad Marienberg

Bad Marienberg. Die Verfügbarkeit von Schnell- und Selbsttests in großen Mengen stellt, neben dem Impfen, einen weiteren ...

Werbung