Werbung

Nachricht vom 02.04.2021    

Legen nicht nur zu Ostern Eier: Hühner im Zoo Neuwied

Was wäre Ostern ohne Eier? Auch wenn im Zoo Neuwied viele eierlegende Tiere leben, neben Vögeln auch Reptilien und Amphibien, sind doch auch hier die Hühner die fleißigsten Eierleger.

Cemani Hahn. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. „Dass Artenschutz eine der zentralen Aufgaben moderner Zoos ist, ist sicher den Meisten bekannt. Dass sich Artenschutz aber nicht nur auf Wildtiere beschränkt, sondern es auch bedrohte Haustierassen gibt, ist neu für viele Zoobesucher“, erläutert Kurator Max Birkendorf.

Nutztierzucht gibt es schon seit Hunderten von Jahren. Durch die auf „Hochleistungsrassen“ fokussierte Zucht der vergangenen Jahrzehnte drohen viele alte Rassen, die sich durch besondere erhaltenswerte Merkmale auszeichnen, aber nicht so produktiv sind was die „Produktion“ angeht, zu verschwinden. Da dadurch auch ein wichtiger Teil des Genpools der jeweiligen Tierart verloren ginge bemüht man sich, unter anderem in Zoos, darum, diese bedrohten Haustierrassen zu erhalten.

Das Sundheimer Hunn, ein großes Huhn mit stark befiederten Füßen, gehört zu den am stärksten bedrohten Hühnerrassen. Da es ursprünglich als „Zwiehuhn“ gezüchtet wurde, also sowohl zur Eierproduktion als auch als Schlachthuhn, wird es heute in der Industrie, die nur auf jeweils ein Produkt spezialisiert ist, den Ansprüchen nicht mehr gerecht. „Dabei sind Sundheimer ideal für Zoos oder Privathalter, da sie zutraulich und robust sind und durch sehr verhaltenes Krähen auch nicht die Nachbarn stören“, meint Birkendorf. „Da sie auch ein schlechtes Flugvermögen haben sind sie leicht zu halten und neigen nicht zum Ausbüxen – ganz im Gegenteil zu den Bergischen Schlotterkämmen, die zur Überraschung der Besucher regelmäßig im Eingangsbereich des Zoos spazieren gehen“, lacht er.



„Die Bergischen Schlotterkämme sind unkomplizierte Hühner, die gut fliegen und sich auch bei der Futtersuche selbst versorgen können – im 19. Jahrhundert sicher eine gefragte Eigenschaft“, mutmaßt die stellvertretende Zoodirektorin Jasmin Kuckenberg. „Da sie zwar fleißig Eier legen, diese aber kaum selbst bebrüten, sind sie dann jedoch von anderen Rassen abgelöst worden und gelten heute als eine besonders stark gefährdete Nutztierrasse“.

Nicht gefährdet, dafür aber zoologisch hoch interessant sind die Cemani Hühner, die sich ihr Gehege mit den Störchen teilen. Diese indonesische Hühnerrasse weist durch eine seltene, natürliche Genvariante eine Hyperpigmentierung auf, die dafür sorgt, dass die Hühner komplett schwarz sind. Nicht nur Gefieder, Schnabel und Kamm, sondern sogar das Fleisch, die Knochen und das Blut sind dunkel gefärbt. „Die Eier sehen jedoch ganz normal aus – die muss der Osterhase also trotzdem noch bunt färben“, zwinkert Kuckenberg, und wünscht allen Zoofreunden ein frohes, gesundes Osterfest!


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


BMW auf A 3 an Leitplanke gedrängt? - Zeugen gesucht

Görgeshausen. Die Fahrzeuginsassen des verunfallten PKW gaben vor Ort gegenüber den eingesetzten Polizeibeamten an, dass ...

Menschen gesucht, für die Zivilcourage kein Fremdwort ist

Wie kann sich Zivilcourage zeigen?
Region. Helfen erfordert Mut, die Gleichgültigkeit zu überwinden. Mut aus dem Nichtstun ...

Montabaur - Sondereinsatz anlässlich "Car-Friday"

Montabaur. Im Zeitraum von 12 bis 20 Uhr wurden insgesamt 78 Fahrzeuge und 91 dazugehörige Fahrzeuginsassen kontrolliert. ...

Zu späte oder gar keine Behandlung für psychisch Kranke im Westerwald?

Region. Die psychische Belastungsfähigkeit wird strapaziert, das Hilfesystem für psychisch Erkrankte ist extrem belastet. ...

Corona: Inzidenzwert leicht gesunken - weiterer Todesfall

Montabaur. Der aktuelle Inzidenzwert liegt laut Berechnung des Landes bei 127,8 der Landesdurchschnitt liegt bei 107,3. Das ...

Ostern: Gedanken zum höchsten kirchlichen Feiertag

Neuwied. Ostern ist vor Pfingsten und Weihnachten der höchste Feiertag der Kirche. An Ostern feiern Christen die Auferstehung ...

Werbung