Werbung

Nachricht vom 04.04.2021    

FFP2-Masken richtig tragen und reinigen

Der Anteil aggressiver Mutationen an Corona-Infektionen nimmt beständig zu. Daher ist das Tragen effizienter FFP2-Masken lebenswichtig. Wir erinnern an das korrekte Tragen und zeigen Möglichkeiten der Reinigung auf.

Symbolfoto

Region. Im Gegensatz zu Alltagsmasken und OP-Masken schützen FFP2-Masken nicht nur das Umfeld, sondern auch den/die Träger/in vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Daher gilt seit Januar die Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften. Doch damit die Masken wirklich schützen, müssen sie auch richtig getragen werden.

Die wichtigen Regeln, die sie beachten müssen:
Maske muss fest sitzen: Um die Schutzwirkung der FFP2-Maske zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, dass die Maske fest sitzt. Beim Einatmen sollte ein leichter Unterdruck und an den Seiten kein Luftstrom zu spüren sein.
Bänder und Nasenbügel anpassen: Einen festen Sitz der Maske kann man mithilfe der Bänder und der Nasenbügel erzielen. Sitzt die Maske zu locker, können die Bänder mit einem Knoten versehen werden.
Wechseln bei Durchfeuchtung: Ist die Maske feucht geworden, sollte sie gewechselt werden, da dann die Schutzwirkung nicht mehr gegeben ist.
Tragedauer: Die Maske sollte höchstens 75 Minuten am Stück getragen werden. Insgesamt kann eine FFP2-Maske bis zu acht Stunden getragen werden, bevor sie getrocknet oder entsorgt werden muss.



Alle weiteren Ergebnisse und Details finden Sie hier.

Da die FFP2-Masken vergleichsweise teuer sind, fragen sich viele: Kann man diese Masken überhaupt wiederverwenden?

Das geht, doch gibt es auch für die Reinigung Regeln, die eingehalten werden müssen, damit ihre Schutzwirkung bestehen bleibt:
Reinigung durch Trocknen: Lässt man FFP2-Masken für sieben Tage an der Luft trocknen, ist die Viruslast auf der Maskenoberfläche abgebaut und sie können wieder verwendet werden.
Reinigung im Ofen: Die Maske kann auch eine Stunde im Ofen bei 80 Grad Celsius getrocknet werden. Davor muss sie allerdings zunächst einen Tag lang durchtrocknen, da sonst das Material beschädigt werden könnte.
Mikrowelle und Co. zum Reinigen nicht geeignet: Methoden wie die Reinigung im Kochtopf oder mit Wasserdampf, in der Mikrowelle, Wasch- oder Spülmaschine oder mit einer UV-Lampe beschädigen das Material der FFP2-Masken und sind daher nicht zu empfehlen.
Wiederverwendung höchstens fünfmal: Grundsätzlich handelt es sich bei den FFP2-Masken um Einwegprodukte. Die Verwendbarkeit kann durch Trocknen an der Luft oder im Ofen ein wenig verlängert werden, doch spätestens nach fünf Trocknungszyklen sollte eine FFP2-Maske entsorgt werden.

Eine anschauliche Grafik sowie weitere Tipps finden Sie hier. htv


Mehr dazu:   Coronavirus  

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Freudentanz meines Herzens“ von Tina Hüsch

Dierdorf/Bad Marienberg. Der Tanzpalast ihres Herzens vermittelt Schwung und Empathie mitten in der belastenden Pandemie ...

Am Ostermontag kommt Kaltfront in den Westerwald

Region. Am Rand eines Hochdruckgebietes mit Schwerpunkt über dem Nordostatlantik fließt aus dem Norden kühle Meeresluft in ...

Fahrzeugübergabe an das Deutsche Rote Kreuz

Montabaur/Westerburg. Nach und nach werden an den Notarztstandorten die BMW X3 ersetzt. Die neuen Fahrzeuge haben inklusive ...

Eitelborn: Ausbau Bodenweg beginnt am 6. April

Eitelborn. Im weiteren Ablauf wandert das Baufeld mit jedem Bauabschnitt durch die Helfensteinstraße bis zur Triftstraße. ...

Sperrung der Auf- und Abfahrt zwischen ICE-Bahnhof und A3 in Montabaur

Montabaur. Dabei wird die Abfahrtsrampe von Köln kommend in Richtung Rennerod um eine Spur erweitert, so dass zwei-spurig ...

Durch Trickdiebstahl Kellner-Geldbörse erbeutet

Winkelbach. Eine Bedienstete eines Restaurants in Winkelbach wurde am heutigen Nachmittag Opfer eines Trickdiebstahls. In ...

Werbung