Werbung

Nachricht vom 09.04.2021    

Grünlandkartierung in der VG Bad Marienberg

Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz in Mainz (LfU) wird in der Zeit zwischen April und Oktober 2021 eine Erfassung der schützenswerten artenreichen und blumenbunten Wiesen und Weiden im Gebiet der Verbandsgemeinde Bad Marienberg durchführen.

Artenreichtum wird kartiert. Symbolfoto

Bad Marienberg. Dabei geht es besonders um artenreiche, extensiv genutzte Grünlandbereiche, die durch das Landesnaturschutzgesetz geschützt sind. Sie sind Lebensräume einer großen Vielzahl spezialisierter Arten aus den Gruppen der Amphibien, Vögel, Spinnen, Heuschrecken, Schmetterlinge und weiterer Insekten. Artenreiches Grünland ist jedoch selten geworden und ist wegen seiner Seltenheit und seiner hohen Bedeutung für die Biologische Vielfalt gesetzlich geschützt. Nicht zuletzt schätzen Ausflügler, Wanderer und Spaziergänger die bunte Blütenpracht, die duftenden Kräuter, die Schmetterlinge und Grashüpfer als besonderen Naturgenuss im Frühling und Sommer.

Die Grünlandkartierung wird von erfahrenen Expertinnen und Experten (= Kartierende) durchgeführt. Sie werden allerdings nur diejenigen Grünlandflächen lagegenau erfassen, die eine besondere ökologische Qualität besitzen. Diese ist beispielsweise dann gegeben, wenn charakteristische Pflanzenarten mit einer entsprechenden Häufigkeit auf den Wiesen und Weiden nachgewiesen werden. Die geprüften Ergebnisse der Grünlandkartierung werden im Laufe des Jahres 2022 im Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS) unter naturschutz.rlp.de veröffentlicht.



Nach Paragraph 2 Absatz 3 des Landesnaturschutzgesetzes dürfen die Kartierenden alle Grundstücke betreten, wenn die Eigentümerinnen, Eigentümer oder Nutzungsberechtigten vorher in ortsüblicher Weise über die Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden benachrichtigt wurden. Nach Veröffentlichung im Mitteilungsblatt erfolgt keine individuelle Benachrichtigung mehr. Das Landesamt für Umwelt bittet hierfür um Verständnis. Die beauftragten Kartierenden tragen entsprechende amtliche Bescheinigungen mit sich, die sie im Gelände vorweisen können. Die Bevölkerung, die Behörden und öffentlichen Stellen werden gebeten, dieses Vorhaben zu unterstützen.

Nähere Informationen zur Grünlandkartierung am Beispiel der Vulkaneifel.
(PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


A 48: Baumaßnahme Rheinbrücke Bendorf soll Ende Mai abgeschlossen sein

Bendorf. Die Arbeiten mit temperaturempfindlichen Baumaterialien mussten aufgrund der frostigen Temperaturen und starken ...

SGD Nord: Livestream am 14. April zum Insektensterben

Koblenz. Sie bestäuben Wildblumen und Nutzpflanzen, lockern den Boden auf und machen ihn somit nutzbar, vernichten Tierkadaver, ...

VG Puderbach unterstützt Wäller-Markt

Puderbach. Im Konzept werden die Lösungen und Erfahrungen des Projektes „Digitale Dörfer" genutzt und zu einem regionalen ...

Europäischer Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen geht in 2021 andere Wege

Höhr-Grenzhausen. Stadtbürgermeister Michael Thiesen bedauert diese Maßnahme sehr, aber es macht per heute einfach keinen ...

Im Wald wird wieder gepflanzt

Die Waldschäden
Region. Vor allem Fichtenwälder sind durch die ungewöhnlich große Trockenheit und die in Massen auftretenden ...

Verkehrsunfall durch Falschfahrer

Bad Marienberg. Am 8. April 2021 ereignete sich gegen 13:54 Uhr auf der L293 im Bereich Bad Marienberg (Zinhain) ein Verkehrsunfall ...

Werbung