Werbung

Nachricht vom 22.04.2021    

Neues Zuhause für die Jäger der Nacht

Im Rahmen einer Naturschutzaktion stellt die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises 60 Fledermausflachkästen für interessierte Bürger zur Anbringung an ihren Gebäuden zur Verfügung.

V.l.n.r.: Dipl. Biol. Philipp Schiefenhöven, Hilde Umlauf und Peter Bill. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Montabaur. Bei der Aktion wird der Westerwaldkreis von der Will und Liselott Masgeik-Stiftung und dem Bildungswerk Hessische Wirtschaft e.V. in Montabaur unterstützt.

Im Rahmen eines Praxisprojektes des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. in Montabaur, fertigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Lehrgänge für berufliche Rehabilitation – gefördert von der Deutschen Rentenversicherung und Berufsgenossenschaften durch die „Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben“ im SGB IX – mehrere Fledermauskästen. In diesen Kursen können sich Menschen mit Beeinträchtigung auf ihrem Weg zurück ins Arbeitsleben erproben und ihre Integration zielführend beeinflussen Unter fachgerechter Anleitung des Lehrgangsverantwortlichen Peter Bill wurden die Fledermauskästen nach Vorgaben des NABU erstellt. Im Vordergrund standen die Langlebigkeit und tiergerechte Ausführung der Kästen.

„Die Kästen sollen den geschützten Fledermäusen im Siedlungsraum Unterschlupf bieten. Dieser ist vielerorts rar geworden. Außerdem bieten die Fledermauskästen die Möglichkeit die ansonsten eher verborgen lebenden Fledermäuse aus unmittelbarer Nähe beobachten zu können. Hierbei muss darauf geachtet werden, die Tiere nicht zu beinträchtigen.“, so Dipl. Biologe Philipp Schiefenhövel von der Will und Liselott Masgeik-Stiftung in Molsberg.

Von den 21 in Rheinland-Pfalz vorkommenden Fledermausarten leben die meisten Arten den Sommer über im Wald und angrenzenden Vorwaldbiotopen. Die zweitgrößte Gruppe verbringt den Sommer in unmittelbarer Nähe zu uns Menschen im Siedlungsraum. Hier suchen sie nach dem Winterschlaf Verstecke und Quartiere an und in Gebäuden auf. Zu den klassischen "Hausfledermäusen" zählen Arten, wie das Große Mausohr, das Graue und das Braune Langohr sowie die häufigste heimische Fledermaus – die Zwergfledermaus. Die kleineren Arten suchen schmale Spaltenverstecke meist an Außenfassaden. Spalten hinter Holzvertäfelungen, unter Dachziegeln oder hinter Schlagläden sowie kleine Hohlräume in Dachüberständen oder Rollladenkästen werden am häufigsten von der Zwergfledermaus besiedelt. Fast alle heimischen Fledermausarten sind in ihren Beständen bedroht. Neben der Futterverknappung durch den Rückgang der Insekten spielen Lebensraumzerstörungen und dessen Zerschneidungen sowie direkte Tötungen die wichtigsten Faktoren. Durch die moderne und energetische Bauweise fehlen besonders an Neubauten aber auch an sanierten Altbauten meist die für die Hausfledermäuse lebensnotwendigen Spalten und Verstecke. Dabei gibt es durchaus die Möglichkeit solche Verstecke zu erhalten oder sogar durch entsprechende Hohlblockbausteine bewusst in der Fassade und dem Mauerwerk zu integrieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, nachträglich Fledermauskästen an der Außenfassade anzubringen.



Wer Interesse daran hat, bei der kreisweiten Aktion der Unteren Naturschutzbehörde mitzuwirken und einen kostenlosen Flachkasten an seiner Haus- oder Gebäudefassade anzubringen, meldet sich bitte bei Hilde Umlauf (02602/124-213; hilde.umlauf@westerwaldkreis.de).

Fachliche Unterstützung zu der Aktion gibt der Naturschutzreferent Philipp Schiefenhövel von der Will und Liselott Masgeik-Stiftung, der eine Installationsanleitung für die Flachkästen erarbeitet hat und für weitere fachliche Fragen gerne auch per Mail an ps@masgeik-stiftung.de oder per Telefon unter 06453-1368 zur Verfügung steht. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Corona in 2. Volleyball Bundesliga - Gegner des VC Neuwied betroffen

Neuwied. Eigentlich sollte am Wochenende mit zwei Auftritten der Deichstadtvolleys in Sachsen der Schlusspunkt unter die ...

„DU BIST WIR“ gewinnt Wettbewerb für ein gesundes Miteinander

Montabaur. In Rheinland-Pfalz gewann Andreas Wendland aus dem Westerwaldkreis, stellvertretend für den gemeinnützigen Verein ...

Corona im Westerwaldkreis: 60 neue Fälle und ein Todesfall

Montabaur. Der aktuelle Inzidenzwert liegt laut Berechnung des Landes bei 134,2, der Landesdurchschnitt bei 142,4. Am Donnerstag ...

Nächster Bauabschnitt zum Ausbau der Anschlussstelle A3 / B255

Montabaur. Auch auf der L318/L313, von Limburg kommend, kann man wieder über die Alleestraße ins Zentrum nach Montabaur fahren. ...

Naturland Betrieb von Familie Aller gewinnt NABU-Preis

Maxsain. Der Wiesenhof aus Maxsain wird von zwei Generationen der Familie Aller bewirtschaftet. Andreas, Annette und Tocher ...

Arbeiten am Stromnetz Dernbach und Ebernhahn

Hahn am See. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein ...

Werbung