Werbung

Nachricht vom 29.04.2021    

Die Saynbachroute bei Selters: Wunderschöne Radtour vorbei an sieben Weihern und der Burg Hartenfels

Von Katharina Kugelmeier

Eine perfekte Halbtagestour ist die Saynbachroute, welche auf 32 Kilometern von Selters ausgehend über die sieben Weiher zum Wölferlinger Kopf und zurück führt. Mit einem Aufstieg von 530 Höhenmetern ist die Radtour für geübte Fahrer geeignet, jedoch sollte eine gute Kondition vorhanden sein.

Die Saynbachroute führt Radfahrer durch Wälder und vorbei an Weihern der Westerwälder Seenplatte. Foto: Dominik Ketz

Selters. Beginn der 32 Kilometer langen Radtour ist das alte Rathaus in Selters. Von dort geht es durch den Ort und über die Bahngleise in den Wald. Über Waldwege geht es weiter bis zum Ort Maxsain. Vorbei an Freilingen fährt man nach Wölferlingen, wo der Wölferlinger Kopf mit seinen 430 Metern über Null den höchsten Punkt der Route ausmacht. Von dort, der Saynbachroute, hat man einen wunderschönen Blick über die Wald- und Seenlandschaft bis hin zum Siebengebirge, welches in der Ferne aufragt. Über Hartenfels, Rückeroth und Goddert geht es im Anschluss zurück nach Selters. Insgesamt verläuft die Strecke über Naturwege, Schotte und Asphalt, weshalb sie für reine Rennradfahrer eher ungeeignet ist.

Foto: Dominik Ketz

Doch nicht nur die Landschaft an sich ist absolut lohnenswert, auch einige Sehenswürdigkeiten und besondere Highlights liegen an der abwechslungsreichen Strecke. Vor allem im Sommer laden die Weiher der Westerwälder Seenplatte zum Verweilen und Baden ein. Vom Aussichtsturm Helleberg hat man einen tollen Blick über die Naturschutzgebiete, welche man vorher bereits teilweise durchradelt ist.

Foto: Dominik Ketz

Auch geschichtlich Interessierte kommen voll auf ihre Kosten. Bereits in Selters bietet das Museum Muse an der Oberwaldschule eine Reise in die Vergangenheit zum Anfassen. In den Räumen der alten Schule erfährt man Wissenswertes zum Thema „Landleben im Westerwald – damals & heute“. Sich das Leben der Menschen früher vorstellen und die damals gängigen Werkzeuge selbst in die Hand nehmen, macht aus dem Besuch des Museums eine echte Erfahrung. Darüber hinaus sind auch die evangelischen Kirchen in Maxsain, Wölferlingen und Rückeroth durchaus einen kurzen Stopp wert. Besonders sehenswert ist in Rückeroth neben der Kirche aus dem 13. Jahrhundert ebenfalls die vor der Kirche stehende, imposante Linde. Kurz vor Ende der Rundtour erreicht man außerdem noch die Burgruine Hartenfels, welche in Mundart liebevoll „Schmanddippe“ genannt wird, da ihr über 20 Meter hoher Burgfried an einen Rahmtopf erinnert.




Tour-Informationen:

Art: Rundtour
Schwierigkeit: mittel bis schwer
Strecke: 32 km
Dauer: 2-3 Stunden
Steigung: 530 Höhenmeter
Beschildert: Ja
Beschaffenheit: Schotter, Naturwege und Asphalt
Besonderheit: Im Sommer viele Bademöglichkeiten
Startpunkt: Altes Rathaus in Selters (Rheinstraße 29, 56242 Selters)
Zielpunkt: wie Startpunkt

Download GPX-Datei:


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Die Saynbachroute bei Selters: Wunderschöne Radtour vorbei an sieben Weihern und der Burg Hartenfels


Mehr dazu:   Radfahren im Westerwald   Freizeit  
Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


A 48 – Rückbau der Baustelle im Bereich der Rheinbrücke

Bendorf. Zur Demontage der Schutzwände im Baustellenbereich auf der Rheinbrücke Bendorf sind folgende Verkehrseinschränkungen ...

Engagierte Jugendliche werden belohnt

Monatliche Gewinnchance im Themenjahr
Koblenz. Anlässlich des Sportjugend-Themenjahres „Jung und aktiv“ wird 2021 unter ...

Für jedes Mitglied einen Baum gepflanzt

Nauort. Mitglieder des Vorstandes pflanzten für jedes Mitglied des Gemeindeverbandes einen Baum im Waldbereich von Nauort. ...

Bitburger Rheinlandpokal: FVR hat Vereinen Vorschlag übermittelt

Region. Danach ist eine Austragung der noch ausstehenden Partien durch die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erlassenen ...

Online Workshop-Reihe für Musikvereine

Montabaur. Ziel der 90-Minuten-Seminare ist es, von den professionellen Dozenten, Input und Motivation zu bekommen und trotz ...

Notbremse führt zu Terminabsagen im Einzelhandel

Koblenz. Insbesondere die nun geltende Verpflichtung, eine tagesaktuelle Bescheinigung (maximal 24 Stunden alt) über einen ...

Werbung