Werbung

Nachricht vom 28.05.2021    

Heckträger & Co: Wie Fahrrad und Pedelec sicher Auto fahren

Ein langes Wochenende steht bevor und veranlasst Radfahrende aktuell zur Ausflugsplanung. Sollte die Fahrrad-Tour nicht direkt vor der Haustür starten, muss der Zweirad-Transport organisiert werden. Der ACE-Kreisclub hat Tipps.

Der ACE-Kreisclub hat Tipps zum richtigen Transport von Fahrrädern und Pedelecs. (Foto: Archiv ACE-Pressestelle)

Kreis Altenkirchen. Je nach Zielort sind Bus und Bahn nicht immer die passenden Transportmittel – dann wird oft auf den Pkw ausgewichen. Der Pressesprecher Dieter Born vom Kreisclub Altenkirchen/Westerwald des ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, informiert über mögliche Transportalternativen für Zweiräder am und im Auto.

Heckträger

Der Pressesprecher empfiehlt für den sicheren Transport von Fahrrädern und Pedelecs den Einsatz von Heckträgern, die in der Regel unkompliziert auf der Kugel der Anhängerkupplung befestigt werden. Mit Spannelementen angebrachte Träger für die Heckklappe können hingegen, je nach Modell, schwer zu montieren sein. Auch sind Gebrauchsspuren durch Reibung an der Karosserie nicht auszuschließen.

„Kupplungsträger“ sind zwar meist kostenintensiver als andere Heckklappen-Fahrradträger – die unverbindliche Preisempfehlung geeigneter Modelle liegt bei rund 400 bis 700 Euro –, sie sind aber auch erheblich stabiler. Somit können auch schwere Pedelecs mithilfe von Kupplungsträgern unbedenklich transportiert werden. In der Regel sind sie für zwei Fahrräder ausgelegt und können mit bis zu 60 Kilogramm beladen werden.

Limitierender Faktor ist in jedem Fall die maximale Stützlast des Autos. Diese variiert je nach Fahrzeug zwischen 50 und 100 Kilogramm und ist in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) nachzulesen. Achtung: Das Eigengewicht des Trägers von rund 13 bis 20 Kilogramm nicht vergessen.

Etwas Aufmerksamkeit erfordert zudem die benötigte Schienenlänge. Speziell Pedelecs mit Mittelmotoren haben häufig einen größeren Radstand und erfordern längere Schienen von mindestens 1,20 Metern. ACE-Tipp: Besonders praktisch sind Träger, die sich samt Ladung abklappen lassen, sodass der Zugang zum Kofferraum bestehen bleibt. Zudem ist ein Kennzeichenschild, das dauerhaft am Träger verbleibt, eine sinnvolle Investition. Für die einfache Be- und Entladung schwerer Fahrräder und Pedelecs empfiehlt sich eine mobile Auffahrrampe. So lässt sich das Heben der Fahrräder auf den Heckträger vermeiden.

Borns Tipp für E-Auto-Fahrende: Zwar ist die Auswahl an Elektroautos mit Anhängerkupplung derzeit noch überschaubar, jedoch gibt es auch für diese Automodelle spezielle Fahrradträger-Transportlösungen zum Nachrüsten, die das Anbringen von Heckträgern für den Fahrradtransport erlauben. Zu beachten ist auch hier die in den Fahrzeugpapieren vermerkte maximale Stützlast des Autos. Achtung: Zwar erinnern die Transportlösungen zum Nachrüsten optisch an Anhängerkupplungen, sie zum Ziehen von Anhängern zu nutzen, ist jedoch unzulässig und kann das Auto beschädigen.

Dachträger
Dachträgersysteme mit zwei Fahrradhaltern gibt es bereits für unter 200 Euro. Doch hat die günstigste Transportlösung einen erheblichen Nachteil: Die Zweiräder müssen aufs Dach gewuchtet und in dieser Höhe für den Transport gesichert werden. Pedelecs wiegen häufig 25 Kilogramm und mehr. Gängige Dachträger sind für diese Last nicht ausgelegt. Gleiches gilt für den Transport mehrerer normaler Fahrräder. Hierzu der Tipp von Dieter Born, wenn es doch ein Dachgepäckträger sein soll: Ein vorheriger Blick in die Bedienungsanleitung des Autos ist Pflicht. Denn die darin enthaltene Dachlast darf nicht überschritten werden.

Ob auf dem Dach oder am Heck – für alle außen mitfahrenden Fahrräder und Pedelecs gilt: Akkus und andere lose Teile wie Fahrradcomputer und Luftpumpe wenn möglich abmontieren und sicher im Auto verstauen. Außerdem sollten empfindliche Fahrradteile vor Schmutz geschützt werden. Mindestens frei liegende elektrische Kontakte des teuren Pedelecs sollten mit einem Kontaktschutz versehen werden.



Alternativ kann auf Klebeband und Folie zurückgegriffen werden: Folie zwischen Klebeband und Kontakten vermeidet Klebereste an den Kontakten. Besser sind Schutzhüllen, die auch Spontandiebstählen vorbeugen. Der ACE Kreisclub Pressesprecher empfiehlt zudem abschließbare Träger. Für zusätzlichen Schutz empfiehlt es sich, die Fahrräder mit einem Schloss am Träger zu sichern.

Innenraum-Haltesysteme
Schienensysteme für den Innenraum sind für Besitzer von Vans, Kombis oder Kleinbussen eine mögliche Alternative. Diese sind ab 50 Euro aufwärts zu haben. So bleiben die Räder sauber und sind auch beim Halten und Rasten vor Diebstahl geschützt – allerdings zulasten des Stauraums. Gleiches gilt für elektrounterstützte Falträder, die in geräumigen Kofferräumen Platz finden können. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Lindas Freundin ist Germany’s Top Model 2021

Niederelbert. Die sympathische, 1,84 Meter große Alex passte als Transgender-Typ hervorragend in das Motto „Variety“ der ...

Vielfachtäter kommt mit Bewährungsstrafe davon

Westerburg. Da die Straftaten zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Tatorten verübt wurden, musste der Vertreter ...

NI begrüßt schnelles Handeln des Forstamtes Hachenburg

Hachenburg. Wir berichteten von der Kritik der NI an den durch die Forstwirtschaft verursachten Schäden im FFH-Gebiet Westerwälder ...

Markt, Musical und mehr in Montabaur

Holler/Montabaur. Der Musikverein/Jugendmusikverein Holler hat aktuell eine Veranstaltung „auf dem Zettel“, die mit einem ...

Kommunaler Klimaschutz - Was können wir im Westerwald anpacken?

Montabaur. Zu Beginn wird auf Anregung des CDU-Gemeindeverbandes Selters die in Eitorf wohnende Diplom-Geografin Carmen Ulmen ...

Wegränder und Feldraine nicht von März bis September mähen

Holler. Zudem zeigte im Jahr 2017 eine Studie, dass in den letzten 27 Jahren die Biomasse der Fluginsekten in Schutzgebieten ...

Werbung