Werbung

Nachricht vom 13.06.2021    

Wäller Markt soll noch in diesem Sommer starten

Von Wolfgang Tischler

Der Onlinehandel boomt. Er hat im Jahr 2020 um satte 23 Prozent zugelegt. Die Westerwälder Einzelhändler können mittels des Wäller Markts davon profitieren. Dies war auch Thema in der jüngsten Ratssitzung der VG Dierdorf. Zahl der Unterstützer nimmt kontinuierlich zu.

Der Wäller Markt hat das Potential zu einer Erfolgsstory.

Bad Marienberg. „Hilfe, meine Kunden kaufen online. Was nun?“ Diese Frage stellen sich derzeit viele Einzelhändler auch im Westerwald. Der Marketingexperte und Berater für das regionale Bündnisprojekt „Wäller Markt“, Wendelin Abresch, skizzierte bei einer „Phönix“-Veranstaltung zum Thema „Marketing-Mix und Online-Verkauf die neuesten Zahlen: Der Umsatz aus dem Online-Handel in Deutschland hat sich im Jahr 2020 mit 73 Milliarden Euro netto um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erhöht (Studie IFH Köln E-Commerce). Dieser Trend wird sich fortsetzen, denn das Kundenverhalten hat sich drastisch verändert: Konsumenten schätzen bequemes, schnelles und passgenaues Einkaufen.

„Viele, die während der Pandemie erstmals online gekauft haben, werden dabeibleiben. Und das wird zu Lasten des stationären Einzelhandels gehen, wenn er sich nicht zusätzlich für den Online-Verkauf aufstellt“, heißt es zum Beispiel aus dem Kreishaus Neuwied von Landrat Achim Hallerbach. Auf der anderen Seite gibt es den klaren Trend des Einkaufs vor Ort. Beides ist vereinbar mit dem „Wäller Markt“.

Als genossenschaftlich betriebene, digitale Verkaufsplattform ist er ein Beispiel für einen regionalen Online-Marktplatz mit Erfolgsaussichten: Denn für ihn haben sich die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald mit ihren rund 512.000 Einwohnern zusammengeschlossen. So kann ein Marktgebiet entstehen, das ein ausreichend breites Sortiment von 200 bis 300 Händlern und ein Schaufenster für alle Gewerbetreibenden bietet. Damit verbunden ist eine eigene Lieferlogistik. Und das hat viele Vorteile für die ganze Region: Die regionalen Erzeuger und mittelständischen Händler bleiben erhalten, Leerstände werden vermieden, Ausbildungs- und Arbeitsplätze existieren weiterhin.



Vor diesem Hintergrund kam auch das Projekt auf die Tagesordnung des Verbandsgemeinderates in Dierdorf. Gebietskörperschaften können zwar kein Genossenschaftsmitglied werden, jedoch ist eine Förderung in Form eines Zuschusses möglich. Der mit der Kommunalaufsicht abgestimmte Richtwert liegt bei 0,50 Euro je Einwohner. Für die VG Dierdorf bedeutet dies ein Zuschuss von 5.500 Euro. Im Interesse des heimischen Einzelhandels stimmt der Rat mehrheitlich der Förderung zu.

Die Wäller Markt eG meldet bereits mehr als 200 Mitglieder und das Genossenschaftskapital wuchs schon auf über 100.000 Euro an. Ein positives Signal kommt auch aus der Bevölkerung. Viele Mitglieder haben als Privatperson Anteile gezeichnet und somit signalisiert, dass die Konsumenten auf einen solchen Marktplatz warten. Unterstützung kommt auch von den Gewerbevereinen, die ihren Mitgliedern empfehlen dem Wäller Markt beizutreten.

Für alle Einzelhändler, die noch keinen Online-Shop haben, rät Marketingexperte Abresch, sich drei Fragen zu stellen: Bringe ich die nötige Konsequenz auf, zwei bis drei Jahre in den Aufbau eines Online-Shops zu investieren, bis er sich finanziell lohnt? Wo sitzen meine Kunden – richte ich mich regional oder national aus? Will ich online als Unterstützung für das stationäre Geschäft oder als zweites Standbein? Sein Fazit: Der „neue stationäre Handel“ muss seine Stärken ausspielen und gleichzeitig neue Attribute bedienen: inspirierender, emotionaler, digitaler und nachhaltiger. Der lokale Bezug wird für den Handel immer wichtiger.
(woti)


Mehr dazu:   Wäller Markt  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Hommage an Caterina Valente bei Rommersdorf Festspielen

Neuwied. An ihrer Seite sind der erfahrene Bandleader Ralf Hesse und die vielseitige Jazzsängerin Fola Dada. Gemeinsam präsentieren ...

Buchtipp: Verfolgung und Widerstand in Rheinland-Pfalz 1933 - 1945

Dierdorf/Oppenheim. Die Gedenkstätte KZ Osthofen enthält ein Dokumentationszentrum für die NS-Zeit in unserem Bundesland. ...

Corona im Westerwaldkreis: Nur sieben Neuinfektionen am Wochenende

Montabaur. Der relevante Inzidenzwert RKI des Kreises liegt bei
Sonntag, 13. Juni 30,2
Samstag, 12. Juni 35,7
Freitag, ...

Die Ludolfs: Hurra, sie leben noch!

Linden. Von da an ging im Sinne des Wortes die Post ab, Fernsehauftritte auf allen Kanälen, jeder zerrte am Hemdenzipfel ...

Stone Pit Vibes Reggae Festival: Sommer, Musik und Tanz im Stöffelpark

Enspel. Nähere Informationen bezüglich Anfahrt, Campingmöglichkeiten, Vorverkaufsstellen und so weiter könnt Ihr den Internetseiten ...

„LESESOMMER Rheinland-Pfalz“: KÖB Holler/Untershausen macht mit

Holler/Untershausen. Wer sich zum Lesesommer anmeldet, kann exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen ...

Werbung