Werbung

Nachricht vom 16.06.2021    

Neubaugebiet „Am Sonnenbach“ in Selters wird geplant

50 Grundstücke werden künftig im Selterser Neubaugebiet „Am Sonnenbach“ zur Verfügung stehen. Es liegt neben der Godderter Landstraße und der Straße „Im Gleichen“. Der Stadtrat legt Wert auf ein nachhaltiges Konzept, und das hat Konsequenzen für die Häuslebauer.

Die Stadt Selters plant das nachhaltige Neubaugebiet „Am Sonnenbach“. Foto: Stadt Selters

Selters. Das Oberflächenwasser fließt nicht direkt in die Kanalisation, sondern zuerst durch kleine grüne Kanäle am Grundstücksrand und durch Beete mit Bäumen in ein Regenrückhaltebecken, das sich dann kontrolliert in den Bruchfloß entleert, der später in den Saynbach mündet. Diese Art der Entwässerung soll dem Kleinklima dienen, weil das Wasser länger an der Oberfläche gehalten wird. Auch wichtig für die künftigen Bauherren ist die „zentrale kalte Nahwärme“, bei der alle Häuser mit Geothermie beheizt werden. Aus circa 30 rund 100 Meter tiefen Bohrungen wird die Erdwärme mit einem Rohrsystem entnommen und über eine Ringleitung in alle Haushalte transportiert. Dabei kommt das System mit geringen Temperaturen aus. In den Häusern sorgen Wärmeaustauscher dafür, dass Wohnung beheizt, Wasser warm gemacht und im Sommer abgekühlt werden kann. Jeder Käufer eines Grundstückes muss sich beim Kauf verpflichten, sein Haus auf diese Weise zu beheizen.

Für die 50 Grundstücke gibt es derzeit 94 Bewerber. Wer ein Grundstück bekommen kann, wurde bereits in einer Vergabesatzung von 2014 geregelt. „Wir würfeln nicht“, sagt Stadtbürgermeister Rolf Jung, „und es geht auch nicht nach dem Motto: wer zuerst kommt …“. Bewerber, die bereits in Selters leben oder arbeiten, werden in der Satzung bevorzugt aber auch Lebensverhältnisse können besonders berücksichtigt werden.



Das Neubaugebiet „Am Sonnenbach“ ist etwas größer als das zuletzt erschlossene Neubaugebiet „Im Gleichen“, in dem schon alle städtischen Grundstücke vergeben und fast alle bebaut sind. „Am Sonnenbach“ bekommt eine eigene Zufahrt über die Godderter Landstraße.

Der Bebauungsplan ist in einer fortgeschrittenen Erarbeitungsphase. Die Planung für den Bereich Verkehrliche Erschließung und Entwässerung sowie für der Bereich Geothermie hat der Stadtrat an Planungsbüros vergeben. Für die Gestaltung des Freigeländes mit erheblichen Grünflächen und der Renaturierung des Sonnenbaches hat der Stadtrat die Ziele beschrieben. Alle Ausschreibungen müssen europaweit erfolgen. „Das bedeutet auch, dass wir drei bis veier Monate benötigen, bis wir ein Planungsbüro gefunden haben“, erklärt Rolf Jung.

Ende des Jahres 2021 wird es eine Infoveranstaltung für interessierte Käufer geben. Jung schätzt, dass die Grundstücke im Sommer 2022 gekauft werden können und 2023 das Neubaugebiet erschlossen sein wird. Preise kann der Stadtbürgermeister noch keine nennen. Es ist ihm aber wichtig, klarzustellen, dass die Stadt Selters nicht auf Gewinne aus ist, sondern die Grundstücke zum Selbstkostenpreis verkaufen möchte. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Träume werden wahr: Kulturzeit Hachenburg geht an den Start

Hachenburg. Es gibt in diesem Jahr nur den einen Veranstaltungskalender, weil im Frühjahr keine Veranstaltungen geplant werden ...

Neuer Präsident beim Lions Club Bad Marienberg

Bad Marienberg. Doch voller Leben und Leidenschaft für die gemeinsame Sache. Eine hybride Veranstaltung, die hoffnungsfroh ...

Verbandsgemeinderat Ransbach-Baumbach vergab Aufträge

Ransbach-Baumbach. Die Gewerke sind im Einzelnen:
- Gewerk „Trennwandanlagen“: Firma Schäfer Trennwandsysteme GmbH, Horhausen. ...

Älterer weißer VW Golf nach Unfall gesucht

Höhr-Grenzhausen-Grenzau. Am Dienstag, dem 15. Juni 2021, kam es gegen 9:40 Uhr auf dem schmalen Verbindungsweg zwischen ...

Abstimmung über Chorvideos: Best Virtual Choir

Region. Es war eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe, die der Musikrat des Chorverbands Rheinland-Pfalz den Chören gestellt ...

Verwaltung der VG Montabaur: Führungsteam neu formiert

Montabaur. Insgesamt 290 Mitarbeiter stehen im Dienst der Verbandsgemeinde und damit im Dienst der über 41.000 Bürger.

Bereits ...

Werbung