Werbung

Nachricht vom 06.07.2021    

VG-Rat Montabaur plant Fusion von Feuerwehren

Um eine Machbarkeitsstudie ging es auch bei der Fusion der Freiwilligen Feuerwehren Neuhäusel und Eitelborn. Die Fusion selbst ist machbar, sinnvoll, von allen Beteiligten erwünscht. Sie wurde vom VGR ausdrücklich begrüßt und beschlossen. Allerdings soll die fusionierte Feuerwehr ein neues gemeinsames Gerätehaus erhalten.

Symbolfoto

Montabaur. Die beiden vorhandenen Gebäude sind zu klein, um die fusionierte Einheit aufzunehmen, und zudem sanierungsbedürftig, insbesondere der Standort Eitelborn. Nach der Prüfung verschiedener Optionen ist nun klar, dass das neue Gerätehaus möglichst neben der Augstschule gebaut werden soll. Dort steht die alte Augsthalle, die stark sanierungsbedürftig ist, aber noch für Vereinssport genutzt wird. Sie könnte entweder abgerissen und durch einen kombinierten Neubau aus Feuerwehrhaus und (kleinem) Sportraum ersetzt werden. Oder das neue Gerätehaus wird an oder neben die Halle gebaut. Welche Optionen es konkret gibt, welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben, soll eine Machbarkeitsstudie klären, die die VG in Auftrag gibt zusammen mit den Ortsgemeinden Neuhäusel, Eitelborn und Kadenbach. Vereine aus diesen Orten nutzen die alte Augsthalle, für Sportstätten sind die Ortsgemeinden zuständig.

Auch die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert erhält ein neues Gerätehaus. Es soll an der L327 Richtung Montabaur-Horressen entstehen. Hier sind die Planungen schon weit fortgeschritten, es wurde Baurecht geschaffen und der Bauantrag wird in Kürze eingereicht. Entwurf und Planung stammen vom Architekturbüro Sonja Meffert. Die Kosten wurden anfänglich grob auf 1,6 Millionen Euro geschätzt, inzwischen liegt eine konkrete Kostenberechnung von knapp 2,4 Millionen Euro vor. Zu Buche schlagen hier vor allem die erheblichen Preissteigerungen für Baumaterial, die das Projekt um 15 Prozent teurer machen. Weitere Mehrkosten sind zurückzuführen auf die schwierige Erschließung des Geländes, Erweiterungen im Baukörper, Auflagen aus dem Energieeinsparungsgesetz (bessere Heizung und Lüftung), Innenausstattung und Möblierung sowie daraus resultierend höhere Honorare für die Fachplaner.



Innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Montabaur haben sich im Juni die ehemals eigenständigen Einheiten Horressen und Elgendorf zur neuen Löschgruppe Horressen-Elgendorf zusammengeschlossen. Die bisherigen Gerätehäuser sind zu klein und haben außerdem erheblichen Sanierungsbedarf, so dass der VGR bereits den Neubau eines gemeinsamen Gerätehauses beschlossen hatte. Dieses soll an der Buchenstraße unterhalb von Waldschule und neuer Kita entstehen. Mit der Planung wurde das Architekturbüro Ritz & Losacker beauftragt, das seine Entwürfe dem VGR vorlegte. Die grobe Kostenschätzung beläuft sich in diesem frühen Projektstatus auf 1,5 Millionen Euro. „Allerdings ist die Marktlage gerade dermaßen angespannt, dass ich nicht sagen kann, ob wir mit dieser Schätzung richtig liegen. Wir sehen gerade überall Preisexplosionen“, erklärte Markus Felsing, Sachgebietsleiter Gebäudemanagement, dem VGR. Dieser verabschiedete nach ausführlicher Beratung die Planung und beschloss die Fortführung des Projekts. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Neue Patientenfürsprecherin Ursula Martain

Dierdorf. Die 73-Jährige folgt damit Alexandrine Reuter, mit der sie persönlich befreundet ist und die das Amt aus persönlichen ...

Alte Vespa Schaltroller zu Besuch in Hachenburg

Hachenburg. Ursprünglich aus einer Bierlaune entstanden, gehört der WESPAWALD mittlerweile zu den überregional bekanntesten ...

Vermisstensuche mit glücklichem Ende

Langenbach bei Kirburg. Am 6. Juli 2021 gegen 20 Uhr wurde die Polizeiinspektion Hachenburg über einen Vermisstenfall in ...

Umfangreiche Sommersitzung des Verbandsgemeinderates Montabaur

Montabaur. Das Arbeitspensum war beachtlich, denn es ging um das Verbandsgemeindehaus, den Flächennutzungsplan, die Feuerwehren, ...

Barrierefreie Wanderwege: Tipps für Ausflüge mit Rollstuhl im Westerwald

Wissen. Bevor es zum eigentlichen Thema geht, und die Wanderwege und Möglichkeiten für die Mitnahme eines Rollstuhls oder ...

Kreismusikschule Westerwald lädt ein zur Offenen Musikschule

Montabaur. Montag, 19. Juli – TryOut: Wir bauen Blasinstrumente und musizieren damit
Dienstag, 20. Juli – Sing&Move: Rhythmus ...

Werbung