Werbung

Nachricht vom 12.07.2021    

Chorverband Westerwald strukturiert sich um

Beim Verbandstag des Chorverbandes Westerwald wurden die Aktivitäten im vergangenen Jahr beleuchtet und die Planungen des laufenden Jahres und der Folgejahre dargelegt. Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Corona-Lockdowns und dem monatelangen Verzicht von Chorproben und dem Ausfall von Veranstaltungen.

Die neue Leitung des Chorverbands Westerwald. Foto: privat

Horbach. Unter Berücksichtigung aller erforderlichen Hygiene- und Abstandsregelungen wurde in der Turnhalle des Buchfinkenkzentrums der Verbandstag als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Nach der Begrüßung durch Liedvorträge des MCs Cäcilia Horbach aus der Konserve eröffnete Vorsitzender Alfred Labonte und begrüßte als Ehrengäste den 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Andree Stein und den Bürgermeister von Horbach Hans-Joachim Kehl. Der MC Cäcilia Horbach hatte die organisatorische Betreuung übernommen.

Schatzmeister Raimund Schäfer berichtete von einer soliden Kassenlage und machte deutlich, dass 2020 stark durch den Ausfall fast aller geplanten Veranstaltungen geprägt war. Er zeigte auf, dass der Chorverband die massive Corona-Belastung durch zwei Unterstützungsprogramme etwas abmildern möchte: eine einmalige pauschale Unterstützung anhand der Chorgröße und eine Unterstützung für die Durchführung von Projekten/Aktivitäten zum Neustart Chorsingen.

Chorleiter Mario Siry stellte die Auswirkungen von Corona auf das Chorsingen dar, zeigte auf, wie und in welchem Umfang die Chöre den jeweiligen Restart bewerkstelligt haben und unter welchen Voraussetzungen momentan ein Präsenz-Chorsingen möglich ist. Vorsitzender Labonte führte aus, dass trotz des Ausfalls fast aller Veranstaltungen der Chorverband doch sehr aktiv war – er beteiligte sich an der Erstellung des Hygienekonzeptes, er führte verschieden Gespräche mit dem Landesverband und der Politik, um das Chorsingen wieder zu ermöglichen, wenn die Rahmenbedingungen dies zuließen.

Im Vorfeld der Landtagswahl setzte er eine Podiumsdiskussion mit den Kandidaten an, ein Gespräch mit den Kinderchören widmete sich den Zukunftsperspektiven, ein Sänger-Stammtisch wurde ins Leben gerufen, ein Gedankenaustausch zum Strukturwandel in der Westerwälder Chorszene fand statt. Bis auf die Sängergruppe Süd konnten alle geplanten Ehrungsveranstaltungen in den Sängergruppen nicht durchgeführt werden, und die Ehrungen erfolgten durch persönliche Übergabe der Ehrungsunterlagen.

Raimund Schäfer stellte die geplanten Satzungsänderungen vor. Aus Gemeinnützigkeitsgründen muss der Satzungszweck differenzierter dargestellt werden. Die Hauptänderung fand jedoch in der Vorstandsregelung statt. Der Vorstand wird künftig Verbandsleitung heißen und die Besetzung wird nach Aufgabenschwerpunkten erfolgen. Auch wurde die Durchführung von Sitzungen neu geregelt und erlaubt jetzt auch die Durchführung von Online-Sitzungen.



Auf Basis der neuen Satzung wurde unter der Wahlleitung von Hans Joachim Kehl die neue Verbandsleitung gewählt – geschäftsführende Verbandsleitung: Sprecher Alfred Labonte, Horbach; Stellvertretung Rüdiger Herling, Nauroth; Finanzverwaltung Raimund Schäfer, Ruppach-Goldhausen; Geschäftsführung Lothar Riebel, Rennerod; Musikalische Leitung Mario Siry, Großholbach. Die erweiterte Verbandsleitung bilden in der Kinderchor- und Nachwuchsförderung Katharina Kühn, Hirtscheid und Melanie Mingebach, Wallmerod, im Ausbildungs-, Verbands- und Veranstaltungsmanagement Timo Krämer, Obererbach und in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Oliver Schmidt, Berod und Raimund Schäfer. Vervollständigt wird die Verbandsleitung durch die Vertretungen der Chorgruppen.

Raimund Schäfer berichtete über die geplanten Chorausbildungsmaßnahmen in der Region I und die im Rahmen einer Klausurtagung entstandene Handlungshilfe für Chorvereine. Der Chorverband Westerwald wird 2022/23 sein 100jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung, einem Kirchenkonzert, einem Top-Act und zum Abschluss mit den 2. Westerwälder Chorfest im Stöffelpark feiern. Weitere Aktivitäten und Planung für den Kinder- und Jugendchorbereich und für die musikalische und fachliche Unterstützung der Vereine wurden auf den Weg gebracht und werden konkretisiert. In 2021 findet vom Chorverband Rheinland-Pfalz am 12. September der „Red Capet Day“, an dem sich jeder Chor in Rheinland-Pfalz in seinem Heimatort präsentieren soll und vom Westerwald am 25. September der „ChorAktiv-Tag“ auf dem Marktplatz von Bad Marienberg statt.

Die Vereine wurden gebeten, die in 2021 und 2022 geplanten Vereinstermine kurzfristig mitzuteilen, damit eine Abstimmung erfolgen kann und Terminüberschneidungen nach Möglichkeit vermieden werden können.

Im kommenden Jahr wird der MGV Herschbach den Verbandstag in der Sängergruppe West ausrichten. (Raimund Schäfer)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Judoverband Rheinland ehrt Ernst Elenz

Montabaur. Präsident Carl Eschenauer und Bundesjugendleiterin Jane Hartmann überreichten die Nadel anlässlich der Mitgliederversammlung ...

Freie Wähler startklar für die Bundestagswahl

Bad Ems/Koblenz/Neuwied. Auf einer Mitgliederversammlung Anfang Juni auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz war die Liste ...

Übergabe Abschlusszeugnisse der Realschule plus „Hachenburger Löwe“

Hachenburg. Verabschiedung durch Schulleiter Jörg Müller und das Schulorchester
Dieses Gefühl war auch zum Greifen nahe, ...

Westerwälder Ernte: Streuobstwiesen und heimischer Obstgenuss

Region Westerwald. „Streuobstwiesen sind ein wertvoller und prägender Bestandteil unserer Westerwälder Landschaft. Und Obst ...

Bilder von Jutta Franke sollen Jugendfeuerwehr Kadenbach unterstützen

Kadenbach. Es handelt sich um circa 35 Kunstwerke von Jutta Franke, die im Rahmen einer Auktion veräußert werden sollen. ...

Enrico Förderer von der Kart-Bahn geschossen

Leuterod. Die Strecke war für das Team eine Herausforderung, da noch niemand jemals zuvor dort war. Enrico brauchte die freien ...

Werbung