Werbung

Nachricht vom 25.07.2021    

"Impulse Digital"-Gespräch: "Flutwelle an der Ahr – Lehren für den Westerwald?"

In ihrer digitalen Veranstaltungsreihe "Impulse" greift die CDU-Kreistagsfraktion eine aktuelle Thematik auf: "Hochwasserkatastrophe - was lernen wir daraus für den Westerwald?" Mit Vertretern von Katastrophenschutz, Behörden und Rettungsdienst soll am Mittwoch, 28. Juli, ab 19 Uhr in einer Videokonferenz erörtert werden, ob man aus den Ereignissen Konsequenzen für unsere Region ziehen kann.

"Flutwelle an der Ahr – Lehren für den Westerwald?": Das ist das nächste Thema in der digitalen Veranstaltungsreihe "Impulse" der CDU-Kreistagsfraktion. (Symbolfoto)

Westerwaldkreis. Dabei soll im Mittelpunkt stehen, ob es aus den Hilfsmaßnahmen bereits Erkenntnisse gibt, wie man eine Region wie den Westerwald bestmöglich vor den schlimmen Folgen solcher Wetterereignisse schützen kann.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel stellt fest: „Wir sind noch alle schockiert von den Ereignissen im Ahrtal, Eifel und NRW. Wir haben gesehen, dass gerade Mittelgebirgsregionen mit Bergen und engen Tälern gefährdet dafür sind, dass außerordentliche Niederschlagsmengen kanalisiert werden. Aus kleinen Bächen werden so reißende Sturzfluten. Die Pegelstände steigen nicht langsam an, sondern schießen plötzlich in die Höhe. Entsprechend schnell und hart treffen die Wassermassen auf die Orte an den Bächen und Flüssen. Was im Ahrtal geschehen ist, hätte auch uns treffen können!“

Momentan sei die CDU-Kreistagsfraktion beeindruckt und dankbar für die von vielen Mitbürgern gezeigte Hilfe in Form von Sach- und Geldspenden sowie die tatkräftige Hilfe von Hilfsorganisationen und Unternehmen in den Krisengebieten bei den Aufräumarbeiten. Notwendig sei es jedoch, aus den Ereignissen für die eigene Region zu lernen. „Deshalb wollen wir in einem ersten Schritt,“ so Dr. Stephan Krempel, „mit Experten über zukünftig notwendige Maßnahmen auf den verschiedenen Ebenen beraten. Auch für die Kommunen stehen gravierende Veränderungen an.“



Hierfür haben sich Vertreter von Hilfsorganisationen wie DRK, Feuerwehren und THW ebenso zum Gespräch bereit erklärt wie Landrat Achim Schwickert, der im engen Austausch mit seinem Kollegen vor Ort steht. Auch die Frage der Schadensvorsorge durch Elementarversicherungen soll dabei mit einem Versicherungsexperten besprochen werden. „Wir sind uns bewusst, dass dieses Gespräch nur ein erstes Schlaglicht sein kann, aber es müssen Prozesse in unserer Region einfach angestoßen werden, um zu klären, ob ähnliche Auswirkungen von Stark- und Dauerregen im Westerwald verhindert oder vermindert werden können“, beschreibt Krempel das Ziel des Gespräches.

Die CDU-Kreistagsfraktion freut sich auf vielfältige Informationen und ein interessantes Gespräch. Herzliche Einladung an alle Interessierten hierzu für Mittwoch, 28. Juli, um 19 Uhr, die nach vorheriger Anmeldung unter mail@cdu-westerwald.de an der Veranstaltung gerne teilnehmen können. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Erlesene Reise“ von Karin Klasen

Dierdorf/Wirscheid. Liebespaare driften aufgrund von Intrigen und Missverständnissen auseinander, verharren in Sehnsucht ...

Nicole nörgelt… über die Extrawurst zur Spritze

In Berlin zum Beispiel gibt’s Walk-In-Impfungen bei Ikea, wenn man schon samstags da ist, um Teelichte zu kaufen und Hotdogs ...

Westerwaldverein Bad Marienberg säubert die Wacholderheide und geht wandern

Bad Marienberg. Vorerst hatten die Helfer viel zu tun: So wurde das Gras um die Wacholderstöcke entfernt und die innerhalb ...

Evangelische Kirchengemeinden schicken Helfer, Geld und Gebete

Westerwald. Nun zeigt sich langsam auch das ganze Ausmaß der Zerstörung. Spontan haben sich viele Einzelpersonen aus dem ...

Bad Marienberg lädt zur "87. Wäller Vollmondnacht"

Bad Marienberg. In der Kulisse des Kurparks werden die Geschichten und Märchen von Rolf Henrici und Jupp Fuhs vorgetragen ...

Jahreshauptversammlung der Schiedsrichtervereinigung Fußballkreis Westerwald-Sieg

Region. Im Totengedenken erinnerte Schütz im Besonderen an den ehemaligen Bundesliga-Schiedsrichter Norbert Fuchs aus Herdorf.

Bericht ...

Werbung