Werbung

Nachricht vom 25.07.2021    

Westerwaldverein Bad Marienberg säubert die Wacholderheide und geht wandern

Den sonnigsten Tag der Woche hat sich der Fachwart Natur, Detlev Sprenger, ausgesucht, um mit drei Mitstreitern vom Westerwaldverein Bad Marienberg die Wacholderheide freizuschneiden. Derweil plant der Verein sein Wanderprogramm für den Herbst, Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Der Westerwaldverein Bad Marienberg hat die Wacholderheide gesäubert. (Fotos: Verein)

Bad Marienberg. Vorerst hatten die Helfer viel zu tun: So wurde das Gras um die Wacholderstöcke entfernt und die innerhalb der Büsche hochwachsenden Unkräuter herausgenommen. Ganz bewusst wurden blühende Gräser und Büsche, die den Wuchs der Wacholder nicht direkt behindern, stehen gelassen, um den "Gästen des Insektenhotels" weiterhin "Vollpension" bieten zu können. Diese Pflanzen werden dann im Herbst bei einer weiteren Säuberungsaktion zurückgeschnitten oder wenn nötig entfernt.

Vorschau Wandern

Dienstag, 10. August, um 14 Uhr, Treffpunkt Tourist-Info, Bad Marienberg, Wilhelmstraße 10: Rundwanderung in Bad Marienberg entlang der Nister
Länge/Schwierigkeit: rund 6 Kilometer, leicht; Wanderführer: Detlev Sprenger. Es ist keine Schlusseinkehr vorgesehen.

Sonntag, 22. August, um 9 Uhr, Treff- und Startpunkt Tourist-Info, Bad Marienberg, Wilhelmstraße 10: Rundwanderung durch die Wachholderheide an der Gambach bei Burbach. Länge/Schwierigkeit: rund 10,5 Kilometer, mittel. Wanderführer: Armin Wagner. Rucksackverpflegung und falls gewünscht, Einkehr beim Italiener in Burbach, wird bei Anmeldung abgeklärt

Mittwoch, 25. August, 14 Uhr, Treffpunkt Marktplatz in Höhn: Möglichkeit einer Stadtbesichtigung in Herborn mit dem Westerwaldverein Höhn e.V. Die Führung dauert 1,5 Std. und kostet 5,00 Euro, die verbindliche Anmeldung muss bis Freitag, 6. August, vorliegen.



Wanderungen des Gesamtvereins mit Rainer Lemmer, Anmeldung erforderlich unter Telefon 0178/46 28 694 oder per E-Mail an wanderfuehrer@typischwesterwald.de.
Samstag, 28. August, 10 Uhr, Treff- und Startpunkt: Wanderparkplatz am Naturdenkmal Kranstein an der K95. „Der goldene Mann & die Watzenhahner Riesen“,
Länge rund 14 Kilometer, mittelschwer. Rucksackverpflegung, keine Schlusseinkehr.

Sonntag, 29. August, 10 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Aussichtsturm Hochstraße, 56581 Kurtscheid. „Hoch hinaus – Butterpfad einmal anders“. Länge 17 Kilometer, mittelschwer. Rucksackverpflegung, keine Schlusseinkehr.

Für die Wanderungen des Westerwaldverein in diesem Herbst gelten noch folgende Details: Es ist eine Anmeldung erforderlich bei Margot Wagner unter der Telefonnummer 02661/939022 oder 0176 8120 6541. Es gibt nicht generell eine Schlusseinkehr. Bei Wanderungen, bei denen zum Startplatz gefahren wird, muss jeder selbst fahren oder sich um eine Mitfahrgelegenheit kümmern. Es sind die jeweils geltenden Abstand- und Hygieneregeln einzuhalten und eine OP-Maske oder eine FFP 2 Maske mitzubringen. Alle Wanderungen erfolgen auf eigene Gefahr. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Metzgerei Fries in Eitelborn: Traditionelles Handwerk seit über 100 Jahren

Eitelborn. Qualität spricht sich auch herum, so ist erklärbar, dass die Metzgerei Fries auch Kunden aus der weiteren Umgebung ...

Landesfeuerwehrverband ruft zu Spenden auf

Koblenz/Region. Ein Kamerad habe sein Haus verloren, während er selbst anderen im Einsatz geholfen habe. Ebenso droht ein ...

Stromausfall in Montabaur, Heiligenroth und Dernbach

Westerwald. Parallel kam es dadurch zu einem Doppelerdschluss in Eschelbach und Bannerscheid. Die Experten der Energienetze ...

Nicole nörgelt… über die Extrawurst zur Spritze

In Berlin zum Beispiel gibt’s Walk-In-Impfungen bei Ikea, wenn man schon samstags da ist, um Teelichte zu kaufen und Hotdogs ...

Buchtipp: „Erlesene Reise“ von Karin Klasen

Dierdorf/Wirscheid. Liebespaare driften aufgrund von Intrigen und Missverständnissen auseinander, verharren in Sehnsucht ...

"Impulse Digital"-Gespräch: "Flutwelle an der Ahr – Lehren für den Westerwald?"

Westerwaldkreis. Dabei soll im Mittelpunkt stehen, ob es aus den Hilfsmaßnahmen bereits Erkenntnisse gibt, wie man eine Region ...

Werbung