Werbung

Nachricht vom 04.08.2021    

“Hidden Champion“ Munsch Chemie-Pumpen setzt auf Nachhaltigkeit

Das auf Nachhaltigkeit setzende Unternehmen Munsch Chemie-Pumpen ist laut einer Untersuchung der Universität Trier eines von elf Unternehmen im Westerwald, die man als “Hidden Champion“ bezeichnen kann. Dazu besuchte die Landtagsabgeordnete Jenny Groß kürzlich die Firma.

In der Produktionsstätte der Firma Munsch Chemie Pumpen. (Foto: Jenny Groß)

Ransbach-Baumbach. Innovation gepaart mit exklusivem Wissen, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit - das sind nur einige Kriterien, die Unternehmen erfolgreich machen. Wenn diese Firma dann auch noch oft weltweit und von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt agiert, ist das Unternehmen ein sogenannter „Hidden Champion“. Deutschlandweit gibt es knapp 1700 „Hidden Champions“, in Rheinland-Pfalz hat die Universität Trier im Auftrag des Landes etwa 140 Unternehmen ausmachen können, von denen 11 im Westerwald beheimatet sind. Die Firma Munsch Chemie-Pumpen in Ransbach-Baumbach ist ein solcher „Hidden Champion“ und die Landtagsabgeordnete Jenny Groß war dort kürzlich zu Besuch und gratulierte dem Firmeninhaber Stefan Munsch und seinen Mitarbeitern.

Einst 1964 in Wirges gegründet, expandiert das mittelständische Unternehmen in Ransbach-Baumbach seit 1978 mehr und mehr. Etwa 130 Mitarbeiter sind am Standort beschäftigt, wobei es sich korrekt ausgedrückt, um ein „two-in-one“ Unternehmen handelt. Denn die Firma Munsch fertigt nicht nur Kunststoffpumpen für aggressive Medien, sondern die Firma Munsch Kunststoff-Schweißtechnik schweißt sie auch gleich im eigenen Haus. Auf der Fahne beider Unternehmen, geschäftsführender Gesellschafter ist unter anderem Stefan Munsch, steht auch Nachhaltigkeit, die erst kürzlich wieder zertifiziert wurde. Michael Blech, Kaufmännischer Leiter, erklärt dazu, dass das erwähnte Zertifikat das Ergebnis harter Arbeit sei und ausnahmslos alle Betriebsbereiche und darüber hinaus viel mehr, besonders im Detailbereich, betreffen. Besonderen Fokus wird im Hause Munsch auf die Ausbildung gelegt. Etwa zehn Prozent der Belegschaft sind in fünf Ausbildungsberufen tätig. Um sich besser mit der Firmenphilosophie identifizieren zu können, gibt es für Auszubildende hausinterne Schulungen, die die Firmenprozesse ganzheitlich darstellen. Das Modell der „vollständigen Handlung“ hat Erfolg, berichtet Stefan Munsch.



Bei einem anschließenden Gespräch im Büro ging es dann vorrangig um die weiteren Expansionspläne des Unternehmens. Dazu soll ein dem Betriebsgelände angrenzendes Grundstück erworben werden. Die Prognosen dazu, so Munsch, sind nach langen Verhandlungen jetzt günstig. Deutlich bemängelt er jedoch das langwierige, zweistufige Verfahren, welches das Planungsbüro und die Stadtverwaltung nötigt, über 50 Behörden einzubinden, die ein Mitspracherecht haben. Von Jenny Groß wünscht er sich, dass sie sich für eine pragmatische Politik stark macht. Basierend auf seinen jüngsten Erfahrungen bemängelt der Unternehmer, dass Regulierungswut einen ordnungspolitischen Dschungel geschaffen haben, der dringend einer intensiven Bereinigung bedürfe.

Bei der Politikerin rannte er damit quasi offene Türen ein, denn schon seit langem ist sie überzeugt: „Wenn wir wirtschaftlich erfolgreiche Regionen sowie soziale Sicherheit stärken möchten, muss der Abbau von Bürokratie deutlicher vorangebracht werden auf allen Ebenen.“
Mit einem Dankeschön und vielen Informationen versprach die Westerwälder Landtagsabgeordnete, dass sie gerne erneut zu Besuch komme und hoffe, dass die Genehmigungen für die neuen Hallen rasch eintreffen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Die Sänger des Männerchors CÄCILIA Horbach laden wieder zum Chorwettbewerb

Region. 2022 feiert der Männergesangsverein (MGV) CÄCILIA Horbach, mit seinem Chorleiter Jürgen Faßbender, sein 140-jähriges ...

Westerwälder Rezepte: Kalte Platte flott gefüllt

Region. Wer im Sommer nicht heiß kochen oder essen möchte, ist mit leckeren kalten Häppchen gut bedient: Spargelröllchen, ...

Für die Flutopfer über die Alpen von Garmisch nach Meran

Nistertal. Weil durch „COVID-19“ die Skitouren nach Ellmau (Österreich) und Wolkenstein (Italien) storniert werden mussten, ...

Stiftung Scheuern freut sich über Spatenstich für neues Wohnhaus in Montabaur

Montabaur. Es war ein Anfang und ein Schlusspunkt zugleich. Ein Anfang, weil nun die Bauzeit für das neue Wohnhaus der Stiftung ...

Sportler der SSV Hattert erhalten Spende

Hattert. Das Team des Gebäudetechnik-Unternehmens EnWaTec aus Hattert freut sich zusammen mit den Sportlern des SSV Hattert ...

Bundeswaldministerium: Förderbescheide für den Westerwald

Region. Die deutschen Wälder sind im Dauerstress – auch im Westerwald und in ganz Rheinland-Pfalz. Die vergangenen ...

Werbung