Werbung

Wirtschaft | Gastartikel


Nachricht vom 28.08.2021    

Antikmöbel für den Wohnbereich erwerben: Hierauf gilt es zu achten

Sie bestehen aus besonders edlen Materialien und zeugen vom raffinierten Geschmack ihrer Besitzer: Antike Möbel werten jeden Raum auf und verleihen ihm eine schicke Note. Antikmöbel sind perfekt für alle, die gegen den Strom schwimmen, da sie sich modernen Wohntrends entschieden widersetzen.

Copyright: Pixabay.com

Ab welchem Alter spricht man von Antikmöbeln?
Als antik werden Möbel bezeichnet, die mindestens 100 Jahre alt sind. Demnach gelten Möbel aus der Epoche der Art-Déco heutzutage als antik. Allerdings schweben uns unter dem Begriff „Antikmöbel“ eher Stücke aus dem 18. oder 19. Jahrhundert vor.
Gerade die Epochen des Rokoko, des Empire und des Biedermeier haben sich in puncto Möbel als besonders ergiebig erweisen. Stühle und Sessel mit geschwungenen Beinen, anmutige Tische mit Intarsien und Schränke aus dunklem Massivholz verwandeln ein ansonsten schlichtes Zuhause im Handumdrehen in ein Herrenhaus.

Warum sind Antikmöbel so beliebt?
Es gibt viele Gründe, sich für ein antikes Möbelstück zu entscheiden. Früher wurden noch sämtliche Möbelstücke in Handarbeit gefertigt. Somit kann man von hochwertigem Handwerk und erstklassigen Materialien ausgehen.

Bei Antikmöbeln spielen zudem Details eine dringende Rolle. Gedrechselte Möbelteile, Intarsien aus Perlmutt oder edlen Hölzern, Fitschenbänder und Metallbeschläge sind nur einige Beispiele hierfür. Vor allem Barockmöbel erfreuen sich großer Beliebtheit.

Dies mag an den geschwungenen Linien und den verspielten Designs liegen, die einen wunderbaren Kontrast zu minimalistisch modernen Möbeln schaffen. Immer mehr Menschen greifen zu antiken Möbeln, um ihrem Zuhause einen individuellen Touch zu verleihen.

Wie fügt man Antikmöbel in ein Interieur ein?
Nur die wenigsten können es sich leisten, eine Wohnung oder ein Haus gänzlich mit Antikmöbeln einzurichten. Außerdem spricht auch einiges dagegen, denn in Küche oder Bad haben Antikmöbel nichts verloren. Eigentlich möchte man auch nicht auf das bequeme, moderne Sofa verzichten, auf dem es sich so wunderbar vor dem Fernseher entspannen lässt.

Deshalb sollte man antike Möbelstücke nur spärlich und sehr gezielt einsetzen. Besonders gut machen sich ausgefallene Sessel aus dem Zeitalter des Barock und des Rokoko. Sie überzeugen durch ihre aufwendig geschnitzten Beine und Rückenlehnen. Es lohnt sich, ein einziges Möbelstück zu kaufen und es strategisch zu platzieren.

Was muss man beim Kauf von Antikmöbeln unbedingt beachten?
Leider sind heutzutage viele Möbelstücke im Umlauf, die antiken Möbeln täuschend ähnlich sehen, bei denen es sich jedoch um neue Erzeugnisse der Möbelindustrie handelt. Um nicht auf ein derartiges Angebot hereinzufallen, sollte man folgende Schritte unternehmen:

• Authentischen Zustand des Möbelstücks prüfen lassen
• Zertifikat beantragen
• Möbelstücke von einem Experten prüfen lassen
• Keine voreiligen Käufe tätigen
• Darauf achten, keine umgebauten Stücke zu kaufen

Wie pflegt man Antikmöbel?
Damit sie schön bleiben und das Auge Tag für Tag erfreuen, muss man Antikmöbeln die passende Pflege angedeihen lassen. Die Restaurierung durch Möbelexperten ist zeit- und kostenaufwendig.
Dabei muss man bedenken, dass antike Möbel aufgrund ihres Alters anfälliger sind als moderne Möbel. Die Luftfeuchtigkeit ist vorrangig: Sie sollte niemals unter 35 % sinken. Es empfiehlt sich, Antikmöbel niemals direkten Sonnenstrahlen oder Heizungsluft auszusetzen. Auf starke Pflegemittel sollte in der Regel verzichtet werden, da die darin enthaltenen Chemikalien das Holz beschädigen könnten.

Antikmöbel, wie z. B. hier erhältlich, sind nicht nur optisch ansprechend, sondern eignen sich auch als Wertanlage. Beim Kauf sollte man unbedingt auf Zustand und Authentizität achten – am besten ist es, wenn man diese prüfen lässt. Antikmöbel fügen sich harmonisch in jedes Interieur ein – wichtig dabei ist, lediglich ein paar wenige Möbelstücke zu wählen, die dem Wohnbereich eine ausgefallene Note verleihen. (prm)

Agentur Artikel



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Arbeitslosenquote im Westerwald sinkt auf drei Prozent

Westerwaldkreis. Für den August gibt es gute Nachrichten vom regionalen Arbeitsmarkt: Aktuell sind im Bezirk der Agentur ...

Bagger beschädigte Stromleitung: Verbandsgemeinden Selters und Wirges betroffen

Selters/Wirges. Am Dienstag, 31. August, kam es um 10.30 Uhr zu einem Stromausfall in Teilen der Verbandsgemeinden Selters ...

Geführte Wanderung über die Seilhängebrücke zum Gipfelkreuz mit Weitblick

Helmeroth. Wer denkt, dass der Naturpfad Weltende das Maß aller Dinge ist, der könnte bei dieser Wandertour eines Besseren ...

Wandern im Westerwald: Kleiner Wäller Basalt + Wasser an der Ulmbachtalsperre

Greifenstein. Zehn kleine Wäller gibt es, die Runde “Basalt + Wasser“ ist einer von den als Spazierwegen beschriebenen Wanderungen ...

Septemberprogramm in der Verbandsgemeinde Rennerod

Rennerod. Die Auflistung der uns von der Verbandsgemeinde Rennerod genannten Veranstaltungen ist natürlich unter Vorbehalt ...

Natur pur - Wandern mit dem Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V.

Weltersburg/Kurtscheid. Nach dem erfolgreichen Neustart der Wanderaktivitäten Anfang Juni folgte am 28. und 29. August das ...

Werbung