Werbung

Pressemitteilung vom 10.09.2021    

Westerwälder Holztage: Nachwuchs für den Wald gesucht

Landesforsten Rheinland-Pfalz stellt bei den digitalen Holztagen im Westerwald Zukunftsperspektiven in den Mittelpunkt. Am 10. und 11. September erfahren Besucher auf den digitalen “Westerwälder Holztagen“ alles rund um die verschiedenen Berufe in der Holzbranche und den heimischen Rohstoff Holz.

Bauen mit Holz wird bei den Westerwälder Holztagen digital erlebbar. (Foto: Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz)

Westerwald. Was kann man aus Holz herstellen? Bei welchen Berufen arbeitet man mit Holz? Wie kann man effizient mit Holz heizen? „Zukunft. Holz" ist der Rahmen, unter dem sich Landesforsten Rheinland-Pfalz und viele weitere regionale Unternehmen und Institutionen auf einer digitalen Plattform präsentieren. Vom Informationsaustausch bis zur Netzwerkbildung bietet die Website www.westerwald-holztage.de viele Möglichkeiten.

Ein Schwerpunktthema wird die Fachkräfteentwicklung und die Ausbildung in der Holzbranche sein, hierzu gibt es Online-Ausbildungs- & Stellenportale sowie die digitale Vernetzung von Schülern, Schulen, Unternehmen und Institutionen. Darüber hinaus finden Bürger ein spannendes Angebot an digitalen Inhalten wie das Gewinnspiel mit dem digitalen Erlebnis „Wald 360°“ sowie eine umfangreiche Mediathek.

Wald und Holzwirtschaft leisten wesentliche Beiträge zum Schutz unseres Klimas. Mit dem Bau langlebiger Holzgebäude setzen sich Leistungen des Waldes, wie das Speichern von Kohlenstoff, idealerweise in einem Rohstoffkreislauf über einen längeren Zeitraum fort. Das traditionelle Wissen der Zimmerer wird dabei heute in digitalen Prozessketten umgesetzt, die erheblichen Mehrwert schaffen, dabei helfen den komplexen Bauprozess zu managen und den Bauprozess erheblich beschleunigen. Auch diese Themen finden sich auf den Westerwälder Holztagen wieder: Zum Auftakt an diesem Wochenende in Form eines "digitalen Zwillings" eines bereits fertig gestellten Holz-Gebäudes im Westerwald, später bei einem eigenen Fachforum und mit Informationsangeboten bei der Vor-Ort-Veranstaltung im kommenden Jahr.



Hintergrund: die digitalen Westerwälder Holztage am 10. und 11. September
Die Westerwälder Holztage sind eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative „Wir Westerwälder!“ der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis. Die Westerwälder Holztage werden zudem vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität sowie von Landesforsten Rheinland-Pfalz finanziell gefördert.

Ziel der Veranstaltung ist es, auf den heimischen Rohstoff Holz aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für die regionale Wertschöpfung aus dem Wald zu fördern. Dazu gehört auch, über Berufe in der Forst- und Holzbranche zu informieren und Nachwuchs zu gewinnen. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung in diesem Jahr im digitalen Raum statt. Im nächsten Jahr werden die Westerwälder Holztage vom 10. bis 12. Juni 2022 wieder als Messe auf dem Firmengelände des Sägewerks vanRoje stattfinden

Das Angebot von Landesforsten RLP bei den Westerwälder Holztagen:
Infos zum Thema „Heizen mit Holz“
Infos zu den Berufen: Forstwirt, Bürokaufleute, Förster (m/w/d)

Weitere Infos: www.westerwald-holztage.de
(PM)



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Kreisverwaltung informiert: “Herbstschule RLP“ im Westerwaldkreis

Westerwaldkreis. Ziel der in diesem Rahmen angebotenen Kurse ist es, als Fortsetzung der Sommerschule den Schülern in kleinen ...

Artensterben noch bedrohlicher als die Klimakrise

Streithausen. Natura 2000 und Klimaschutz – unter diesem Motto hatte der Kreisverband von Bündnis 90/ Die Grünen zu einem ...

Kommunionkinder der Pfarrei St. Franziskus im Hohen Westerwald spendeten

Rennerod. Der Tradition aus den früheren Jahren folgend wird anlässlich der Dankandachten bei der Erstkommunion auch eine ...

Europäische Mobilitätswoche startet und der Westerwaldkreis nimmt teil

Montabaur. An der europäischen Mobilitätswoche teilnehmende Kommunen haben die Möglichkeit, Interessierten verschiedene Formen ...

FC Lokomotive Montabaur ist im Kreispokal ausgeschieden

Meudt. Voller Optimismus gingen die Mannen des FC Lokomotive Montabaur in das Achtelfinalspiel gegen die Spielvereinigung ...

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Wie die Polizeidirektion Montabaur berichtet, haben unbekannte Täter in zwei Fällen eine Zaunlitze quer ...

Werbung