Werbung

Pressemitteilung vom 10.09.2021    

Gesundheitsamt informiert: Termine für Grippeschutzimpfung online buchbar

Wie in jedem Winter üblich, ist auch dieses Jahr mit einer Häufung von Erkältungskrankheiten in der kühleren Jahreszeit zu rechnen. Damit Sie möglichst gesund durch den Herbst und Winter kommen, empfiehlt das Gesundheitsamt eine Grippeimpfung.

Nicht vergessen beim Impftermin: den Impfausweis. (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Montabaur. Nach einer erfolgten Impfung dauert es ungefähr 10 bis 14 Tage, einen ausreichenden Schutz aufzubauen. Die Impfung ist in der Regel kostenfrei über die Arztpraxen erhältlich. Auch ist eine Impfung beim Gesundheitsamt möglich.
Das Gesundheitsamt bietet die Grippeimpfung in diesem Jahr am Freitag, dem 8. Oktober, von 13 bis 18 Uhr, und am Samstag, dem 9. Oktober, von 9 bis 18 Uhr an.

Bitte beachten Sie, dass nur Risikopersonen von uns geimpft werden können.
Risikogruppen sind:
Personen über 60 Jahre
Alle Schwangeren ab 2. Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab 1. Trimenon.
Personen ab 6 Monaten mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens, wie zum Beispiel:
– chronische Krankheiten der Atmungsorgane (inklusive Asthma und COPD)
– chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten
– Diabetes mellitus und andere Stoffwechselkrankheiten
– chronische neurologische Krankheiten (zum Beispiel Multiple Sklerose)
– getriggerten Schüben
– Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz beziehungsweise
– Immunsuppression
– HIV-Infektion
Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen.
Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt lebend oder von ihnen betreute Risikopersonen gefährden können. Als Risikopersonen gelten hierbei Personen mit Grundkrankheiten, bei denen es Hinweise auf eine deutlich reduzierte Wirksamkeit der Influenza-Impfung gibt, wie zum Beispiel Personen mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz oder Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz beziehungsweise -suppression.
Personen mit erhöhter Gefährdung, zum Beispiel medizinisches Personal, Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr sowie Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können.
Personen mit erhöhter Gefährdung durch direkten Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln.



Die Impfung erfolgt nur nach vorheriger Terminvergabe. Termine für die Grippeimpfung beim Gesundheitsamt können online unter www.westerwaldkreis.de oder per Telefon unter 02602 124-567 gebucht werden. Bei der telefonischen Terminvereinbarung werden die Anrufer um Geduld gebeten. Aufgrund des hohen Anrufaufkommens kann es zu Wartezeiten kommen. Die Impfungen finden im Peter-Paul-Weinert-Saal der Kreisverwaltung statt. Bitte beachten Sie die Beschilderung und halten mindestens 1,5 Meter Abstand zu Anderen.

Mitzubringen sind:
Impfpass
Ausgefüllten Einwilligungsbogen oder eigenen Stift.

Es gilt die Maskenpflicht. Es ist hilfreich, wenn Sie kurzärmelige Kleidung unter Ihrer Jacke tragen. Für weiter Impfungen (Pneumokokken, Tetanus und andere) wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
(PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Enrico Förderer: Trotz Unfall auf Platz 1

Leuterod. Gleich zwei Wochenenden hintereinander trug der Westdeutsche ADAC Kart Cup seine Rennen aus, bei denen auch der ...

Motorradfahrer schwer verletzt auf der B 49

Neuhäusel. Am Freitag, 10. September, gegen 10.48 Uhr, kam es auf der B 49, im Bereich der Abfahrt Neuhäusel / Hillscheid ...

18-jähriger Autofahrer schwer verletzt

Rothenbach. Am Samstag, dem 11. September, gegen 2.06 Uhr kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B255 in Höhe der ...

Der Impfbus machte Halt in der Verbandsgemeinde Wirges

Wirges. Ziel der Aktion war und ist es, noch Unentschlossenen ein sehr einfaches und unbürokratisches Impfangebot zu machen. ...

Westerwaldwetter: Samstag noch einzelne Gewitter, dann freundlich

Region. In dieser Woche haben sich die Rauchschwalben aus dem Westerwald verabschiedet. Sie sammeln sich nun im Süden Deutschlands, ...

Ein virtueller Rundgang über die Friedhöfe der Verbandsgemeinde Montabaur

Montabaur. Beim Besuch auf dem Friedhof hat man die spontane Idee, am Grab eines alten Freundes vorbeizuschauen, der kürzlich ...

Werbung