Werbung

Nachricht vom 20.09.2021    

Am Wahlsonntag: Klösterliche Wanderung mit besonderer Premiere

Am Sonntag, 26. September, ab 9.30 Uhr an der Steinbrückein der Mühlenaustraße in Limbach startet eine Wanderung nach Marienstatt nebst Burgruine, Soldatenfriedhof, Dachschiefergrube, Kaiserdenkmal und - natürlich - einer fantastischen Basilika mitten im Westerwald.

Ein Glanzlicht im Westerwald und Ziel der nächsten geführten Wanderung des KuV: Das Zisterzienser Kloster Marienstatt und seine Mönche. (Fotoquelle: KuV Limbach)

Limbach/Marienstatt. Besonderes erwartet die Teilnehmer der nächsten geführten Wanderung des Kultur- und Verkehrsverein e.V.(KuV) aus dem Wanderdorf Limbach am Sonntag, den 26. September. Denn die Corona-konforme Rundwanderung wird diesmal in Kooperation mit der Facebook-Gruppe Wandern im Westerwald durchgeführt. Deren Moderator und Wanderführer Axel Griebling hat aus verschiedenen Limbacher Runden eine wunderschöne Strecke zum Kloster Marienstatt zusammengestellt. Da das Haus des Gastes am Sonntag als Wahllokal fungiert, wird um 9.30 Uhr diesmal am zentralen Wanderparkplatz bei der Steinbogenbrücke gestartet (Eingabe in das Navigationssystem: Mühlenaustraße 2, 57629 Limbach).

Von dort führt die Tour entlang des Westerwaldsteigs über den wildromantischen Heunigshöhlenpfad hinauf zur schrofffelsigen Hohen Ley und weiter bis zum mittelalterlichen GeoPunkt Dachschiefergrube Assberg, der einst zum Kloster Marienstatt gehörte. Ab hier geht es auf dem Druidensteig hinunter ins Tal der Großen Nister, wo entlang des in die 10-Kilometer-Tour eingebundenen Klosterspaziergangs einige historische Sehenswürdigkeiten wie der kaiserliche Friedhof, das Felsenstübchen mit der Burgruine Froneck, die Lehmgrube des Klosters sowie ein Soldatenfriedhof warten.

Mit Überschreiten der erst jüngst sanierten, historischen Steinbrücke in Marienstat selbst ist dann das Klostergelände mit Barockgarten, diversen Klostergebäuden und dem Herzstück, der frühgotischen Basilika, erreicht. Es ist tatsächlich die erste gotische Kirche östlich des Rheins und auch sie wurde aufwendig restauriert. Einige Stellen im Inneren zeigen noch heute den original Anstrich.



Auf dem kurzen Weg zurück nach Limbach werden mit Stauwehr und Wasserkraftwerk noch zwei weitere klösterliche Bauwerke passiert. In Limbach angekommen empfiehlt sich der am Ufer der Kleinen Nister gelegene Biergarten der Limbacher Mühle für einen geselligen Abschluss.

Noch bis einschließlich Oktober, immer am 4. Sonntag im Monat, bietet der KuV Limbach geführte Wanderungen auf den mehr als 25 Limbacher Runden mit ihren vielen naturnahen und naturbelassenen Abschnitten an. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung auf eigene Gefahr möglich. Die zwischen 3 und 25 Kilometer langen Limbacher Runden bieten ganzjährigen Wandergenuss aber auch zum Selbsterwandern an. Denn für jede Runde stehen GPS-Daten, topografische Karte und Detail-Wegbeschreibung zum kostenlosen Download bereit. Die Wegbeschreibungen sind zudem rund um die Uhr auch am Infopoint vor dem Restaurant Hilger, direkt neben dem Start und Ziel am Haus des Gastes (Hardtweg 3, Limbach) erhältlich. Weitere Infos unter Telefon mobil 0151 220 74 323 und auf www.kuv-limbach.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Sommerfest in der Seniorenresidenz Anna Margareta

Bad Marienberg. Nach langer Corona Pause konnte Mitte September, kurz vor dem Herbstanfang, im Alloheim Haus Anna Margareta ...

Dankkonzert der Evangelischen Kantorei Ransbach-Baumbach - Hilgert

Ransbach-Baumbach. Mit einem großen Dankkonzert starteten die Evangelische Kantorei Ransbach-Baumbach – Hilgert, die Cappella ...

Zeugen gesucht: Schwarzer Kombi nötigte Gegenverkehr

Montabaur. Am Abend des 20. September, gegen 20.35 Uhr kam es in der Albertstraße in Montabaur zu einer Verkehrsunfallflucht. ...

Wanderung durch das Jammertal

Bad Marienberg. Der Westerwaldverein lädt am Sonntag, 26. September, schon um 9 Uhr, dazu ein, einen herrlichen Rundwanderweg ...

Westerwaldverein: Sterntreffen aller Zweigvereine in Rennerod

Rennerod. Für dieses Jahr hatte der Zweigverein Rennerod zum Sterntreffen geladen, da er sein 125-jähriges Bestehen feiern ...

Westerwaldverein: Baum des Jahres in Bad Marienberg gepflanzt

Bad Marienberg. Viele Interessierte fanden sich am Stand des Westerwaldvereins Bad Marienberg e.V. auf der Marienberger Höhe ...

Werbung