Werbung

Nachricht vom 23.09.2021    

Dr. Andreas Nick besucht das Hospiz St. Thomas in Dernbach

Das Hospiz St. Thomas in Dernbach war Station der Sommertour des CDU-Bundestagskandidaten Dr. Andreas Nick. Dort wurde ihm vor Augen geführt, warum die Abrechensysteme und der damit verbundene bürokratische Aufwand den Nachwuchs in der Pflege schnell desillusionieren. Das System sei demnach weder für Patienten, noch für die Angestellten befriedigend.

V.l.: Dr. Andreas Nick, Wahlkreis-Abgeordneter; Manfred Sunderhaus, Geschäftsführer; Eva-Maria Hebgen, Einrichtungsleiterin und Christian Baldauf, CDU-Fraktionsvorsitzender beim Besuch im Hospiz St. Thomas. (Fotoquelle: Dernbacher Gruppe Katharina Kasper)

Dernbach. Themen wie die Wertschätzung der Pflege und der steigende Verwaltungsaufwand standen im Mittelpunkt beim Besuch des Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Nick (MdB), der auf seiner Sommertour in Begleitung von CDU-Landtagsfraktionsvorsitzendem Christian Baldauf (MdL) und CDU-Kreisgeschäftsführer Harald Orthey das Hospiz St. Thomas in Dernbach besuchte.

Manfred Sunderhaus, Geschäftsführer des Trägers Katharina Kasper ViaSalus GmbH sowie Eva-Maria Hebgen, Leiterin und Pflegedirektorin des Hospiz St. Thomas, begrüßten die Politiker und gaben ihnen unter strengen Hygieneauflagen einen kurzen Einblick in die Räumlichkeiten, bevor man sich im Seminarraum des Hospizes zu aktuellen Fragen austauschte.

„Für uns ist die Wertschätzung der Pflege ein wichtiges Thema“, erklärt Hospizleiterin Eva-Maria Hebgen und erläutern weiter: „Wir sind hier zwar in der glücklichen Lage, keine Personalnot zu haben, aber ich komme aus der Pflege und werde im Herzen immer Krankenschwester bleiben.“ Hebgen betont, dass man den Beruf nicht schlechtreden darf, denn er sei sehr erfüllend, wenn die Rahmenbedingungen stimmen: „Dazu gehört sicherlich eine angemessene Bezahlung, aber Geld allein ist nicht alles. Die jungen Menschen starten mit einer idealistischen Einstellung ihre Ausbildung, aber steigen oft schon schnell wieder aus, weil sie sich viel mehr den Menschen widmen wollen, als sie es in der Praxis können.“



„Der steigende Verwaltungsaufwand und speziell die Dokumentationspflichten desillusionieren die Pflegenden“, bestätigt Manfred Sunderhaus, „und wenn nicht alles genau dokumentiert ist, können wir die Leistung nicht abrechnen. Das DRG-System hat uns zur Wirtschaftlichkeit gezwungen. Die jetzige auf Fallzahlen basierende Finanzierung bedarf aber dringend einer Überarbeitung. Jetzt ist die Pflege zwar aus dem DRG-System herausgetreten, aber dadurch wird das Problem nicht kleiner, zumal die Kassen nur den Tariflohn erstatten“, erklärt Sunderhaus weiter, der als Geschäftsführer des Trägers ViaSalus auch für das benachbarte Herz-Jesu-Krankenhaus sowie drei weitere Häuser und 16 Seniorenzentren in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen spricht.

Die Krankenkassen waren auch eines der Stichworte für Dr. Andreas Nick und Christian Baldauf, als Hospizleiterin Hebgen die Hospizarbeit weiter vorstellte. Rund 100 Gäste werden pro Jahr begleitet, die durchschnittliche Verweildauer beträgt 36 Tage. Doch damit die Krankenkassen die Kosten übernehmen – übrigens nur zu 95 Prozent, der Rest muss über Spenden finanziert werden – muss eine austherapierte Tumorerkrankung vorliegen. „Dabei gibt es weitere Krankheitsverläufe, bei denen die Betreuung durch ein Hospiz ebenso angebracht wäre“, erklärt Hebgen.
(PM)


Mehr dazu:   CDU   Bundestagswahl 2021  
Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Zeugen gesucht: Mofa auf Parkplatz bei Marienstatt gerammt

Marienstatt. Bereits am 8. September gegen 10.05, ereignete sich in Streithausen, auf dem oberen Parkplatz des Gymnasiums ...

Montabaur: Verkehr rund um das Schulzentrum wird neu geordnet

Montabaur. Weit mehr als 5.000 Menschen reisen jeden Morgen vor acht Uhr mit dem Zug, dem Bus, dem Auto, dem Rad oder zu ...

Neue Wehrführer in Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde Rennerod ernannt

Rennerod. Im Rahmen einer dienstlichen Versammlung ernannte Bürgermeister Gerrit Müller mehrere Wehrführer und deren Stellvertreter ...

Wegen Gleisarbeiten wird Bahnübergang zwischen Staudt und Bannberscheid gesperrt

Staudt/Bannberscheid. Vom 1. Oktober, ab 7 Uhr, bis zum 6. Oktober, gegen 7 Uhr, ist der Bahnübergang im Zuge der K 82 zwischen ...

Wegen Gleisarbeiten wird Bahnübergang zwischen Wallmerod und Herschbach gesperrt

Wallmerod/Herschbach. Vom 2. Oktober, ab 7.30 Uhr, bis zum 5. Oktober, gegen 7 Uhr, ist der Bahnübergang im Zuge der B 8 ...

Sanierung der K 84 zwischen Hahn am See und Meudt

Meudt/ Hahn am See. Die Sanierung der Kreisstraße 84 (K 84) zwischen Hahn am See und Meudt steht kurz bevor. Wie der Landesbetrieb ...

Werbung