Werbung

Nachricht vom 23.09.2021    

Neue Wehrführer in Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde Rennerod ernannt

Die Wehrführer und deren Stellvertreter werden immer für einen Zeitraum von 10 Jahren gewählt und vereidigt. In der Verbandsgemeinde Rennerod stehen viele neue Gesichter jetzt in der Verantwortung.

V.l.: Klaus Wehr (stv. Wehrleiter VG Rennerod), Roger Müller (Salzburg), Marco Held (Salzburg), Markus Schlimm (Neunkirchen), Heinz-Werner Schütz (Wehrleiter VG Rennerod), Marvin Jung (Oberrod), Dennis Reimers (Liebenscheid), Stefan Müller (Oberrod), Jens Bußweiler (Neunkirchen), Marcel Jung (Stein-Neukirch), Manuel Beyer (Elsoff), Alexander Müller (Bretthausen), Hubertus Scherer (Elsoff), Lisanne Wüst (Oberrod), Bürgermeister Gerrit Müller. (Fotoquelle: VG Rennerod)

Rennerod. Im Rahmen einer dienstlichen Versammlung ernannte Bürgermeister Gerrit Müller mehrere Wehrführer und deren Stellvertreter für örtliche Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde Rennerod. Die Wehrführer und deren jeweilige Stellvertreter werden jeweils für einen Zeitraum von zehn Jahren gewählt. Die Wahlen wurden im Vorfeld nach der Landesvorgabe mit den einzelnen Wehren unter dem Vorsitz des Wehrleiters der Verbandsgemeinde Rennerod, Heinz-Werner Schütz, durchgeführt.

Neben diverser Neubesetzungen wurden aber auch in den Reihen der Wehrführer und den Stellvertretern einige langjährige Führungskräfte wiedergewählt. Bürgermeister Gerrit Müller hob das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehren, insbesondere deren gesellschaftliche Bedeutung, hervor. Dies sei in der jüngsten Vergangenheit besonders bei der Flutkatastrophe im Ahrtal unter Beweis gestellt worden. Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben in dem betroffenen Katastrophengebiet einen nicht unerheblichen Teil an Einsatzstunden geleistet.

Aus dem Ehrenbeamtenverhältnis als Wehrführer wurden Stefan Müller (Feuerwehr Oberrod) und Florian Fries (Feuerwehr Neunkirchen) sowie als stellvertretender Wehrführer Roger Müller (Feuerwehr Salzburg) entlassen.

Mit den Aufgaben des stellvertretenden Wehrführers wurden nachfolgend genannte Kameraden beauftragt: Alexander Müller (Feuerwehr Bretthausen), Markus Schlimm (Feuerwehr Neunkirchen), Marvin Jung (Feuerwehr Oberrod) und Marco Held (Feuerwehr Salzburg).



In ihren Ämtern wurden Manuel Beyer (Wehrführer Feuerwehr Elsoff), Hubertus Scherer (stv. Wehrführer Feuerwehr Elsoff) und Boris Baldus (Wehrführer Feuerwehr Hellenhahn-Schellenberg) bestätigt und nehmen somit für weitere zehn Jahre die Aufgabe des Wehrführers und des stellvertretenden Wehrführers wahr. Jens Bußweiler, bisheriger stellvertretender Wehrführer der Feuerwehr Neunkirchen, übernimmt die Funktion des Wehrführers in Neunkirchen.

Neu in ihre Ämter wurden nachfolgend aufgeführte Kameraden eingeführt und vereidigt:
Dennis Reimers (stellvertretender Wehrführer Feuerwehr Liebenscheid), Melissa Luckenbach (stellvertretende Wehrführerin Feuerwehr Niederroßbach), Marcel Jung (stellvertretender Wehrführer Feuerwehr Stein-Neukirch) und Lisanne Wüst (Wehrführerin Feuerwehr Oberrod).
Melissa Luckenbach, Lisanne Wüst und Dennis Reimers wurden im Rahmen der Veranstaltung zum Brandmeister befördert.

Bürgermeister Müller bedankte sich bei den ausscheidenden Führungskräften für den jahrzehntelangen Einsatz für die Allgemeinheit und verband seine Worte mit dem Wunsch, dass mit dem neuen Personal die stets vertrauensvolle Kontinuität an Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung und der Wehrleitung fortgesetzt werden kann. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Maria Katharina Höhn aus Boden empfängt die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz

Boden. Der Vize-Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Prof. Dr. Martin Kaschny, händigte in Vertretung ...

Tennisabteilung des TUS Hachenburg schließt Saison 2021 erfolgreich ab

Hachenburg. Die Damen 40 und die Herren 40 erreichten in der B-Klasse jeweils den zweiten Tabellenplatz. Ebenso landeten ...

Der Igel ist wieder unterwegs

Region. Aufgeräumte Gärten, Pestizide, Lebensraumzerstörung oder der Rückgang der Nahrungsquelle sind große Hindernisse, ...

Montabaur: Verkehr rund um das Schulzentrum wird neu geordnet

Montabaur. Weit mehr als 5.000 Menschen reisen jeden Morgen vor acht Uhr mit dem Zug, dem Bus, dem Auto, dem Rad oder zu ...

Zeugen gesucht: Mofa auf Parkplatz bei Marienstatt gerammt

Marienstatt. Bereits am 8. September gegen 10.05, ereignete sich in Streithausen, auf dem oberen Parkplatz des Gymnasiums ...

Dr. Andreas Nick besucht das Hospiz St. Thomas in Dernbach

Dernbach. Themen wie die Wertschätzung der Pflege und der steigende Verwaltungsaufwand standen im Mittelpunkt beim Besuch ...

Werbung