Werbung

Nachricht vom 30.09.2021    

Selbstgestricktes soll Flüchtlingen auf Lesbos helfen

Bereits vor einem Jahr hatte eine Gruppe aus Kirchenvertreterinnen und Mitarbeiterinnen des Selterser Seniorenzentrums St. Franziskus Spenden für die Flüchtlinge auf Lesbos gesammelt. In diesem Jahr möchten die Frauen erneut helfen: Unter dem Motto „Stricken für Lesbos“ verkauft die Gruppe Selbstgestricktes für die Menschen auf der Flucht.

Sie wollen auch in diesem Jahr den Geflüchteten auf Lesbos helfen (v. l.): Kerstin Pleitgen (Evangelische Kirchengemeinde Selters), Sandra Pietschmann (Seniorenzentrum St. Franziskus), Kerstin Hutya (Katholische Pfarrei St. Anna), Pfarrerin Swenja Müller. (Foto: Privat)
(Evangelische Kirchengemeinde Selters) und Nadine Bongard (Evangelisches
Dekanat Westerwald).

Westerwaldkreis. Auch wenn das Schicksal der Flüchtlinge auf Lesbos kaum noch in den Medien auftaucht: Die Lage Tausender Frauen, Männer und Kinder auf der griechischen Insel hat sich nicht verbessert. Im Gegenteil: Seit dem verheerenden Brand des Lagers Moria, das im September 2020 rund 12.000 Menschen über Nacht obdachlos gemacht hat, leben viele von ihnen in provisorischen Zelten, und der Bau fester Containerwohnungen verzögert sich immer wieder.

Kerstin Hutya ist Gemeindereferentin der Pfarrei St. Anna und erklärt die Idee hinter der Strickaktion: „Menschen, die gerne stricken, haben liebevolle Kleidungsstücke angefertigt – zum Beispiel Socken, Schals oder Pullover. Wir verkaufen diese Stücke und spenden den Erlös über ein deutsch-griechisches Hilfswerk direkt an die Geflüchteten auf Lesbos.“

Die Strickwaren sind in Handarbeit und mit hochwertiger Wolle entstanden und werden unter anderem am gemeinsamen Stand der Kirchen auf dem Selterser Wochenmarkt verkauft, erklärt Nadine Bongard, Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Westerwald. „Der Wochenmarkt findet jeden Donnerstagnachmittag statt. Diejenigen Stücke, die nicht verkauft werden, gehen direkt an die Menschen auf Lesbos.“



Bisher haben rund ein Dutzend Personen Strickwaren angefertigt. Aber es dürfen gerne noch mehr werden, hoffen die Helferinnen: „Das Schöne an dem Projekt ist, dass sich auch diejenigen Menschen beteiligen können, die nicht mehr mobil sind, aber noch Freude am Stricken haben“, sagt Kerstin Hutya. „Wer also gerne strickt und den Menschen auf Lesbos helfen möchte, kann das gerne tun. Strickwaren können ebenso wie Hygienepakete noch bis zum 8. Oktober in einer der Sammelstellen abgegeben werden.“ Hygienepakete sind Kartons, in denen sich Dinge befinden, die die Flüchtlinge besonders dringend benötigen, zum Beispiel Zahnbürsten und -pasta, Seife, Windeln und Waschmittel.

Die Aktion endet am 24. Oktober mit einem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Selters um 10 Uhr. Während des Gottesdienstes berichtet Wolfhard Stefanski von der Hilfsorganisation Gain über die Situation auf Lesbos.

„Stricken für Lesbos“ ist eine Initiative des Evangelischen Dekanats Westerwald und der Evangelischen Kirchengemeinde Selters, der Katholischen Pfarrei St. Anna und des Seniorenzentrums St. Franziskus Selters. Weitere Infos bei Nadine Bongard, Telefon 02663/968228 oder per E-Mail an nadine.bongard@ekhn.de . (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Trauer im Fußballkreis Westerwald-Sieg um Rudi Held

Norken. Auf den Sportplätzen im Fußballverband Rheinland war er über Jahrzehnte ein geachteter und objektiver Unparteiischer. ...

Zeugenaufruf: Mofa am Neumarkt in Hachenburg gestohlen

Hachenburg. Am Mittwoch, den 29. September, in der Zeit von 13 Uhr bis 14.30 Uhr, ereignete sich in Hachenburg, Neumarkt, ...

Gleisarbeiten: Bahnübergang bei Bahnhof Hattert wird gesperrt

Hachenburg/ Hattert. Damit die Oberwesterwaldbahn künftig mit höherer Geschwindigkeit befahren werden kann, erneuert die ...

Anwärter der VG Selters leisten Hilfe bei der Bundestagswahl im Ahrtal

Selters / Ahrtal. So konnten unter anderem mit Hilfe von Bussen und Pavillons, die von Landesforsten zur Verfügung gestellt ...

Verein für Behindertenarbeit ehrt Mitglieder, wählt Vorstand und gründet Stiftung

Alpenrod. Der geschäftsführende Vorsitzende Winfried W. Weber konnte nach der wegen der Pandemie im letzten Jahr ausgefallenen ...

Vortragsabend: Ernährung und Landwirtschaft in der Postwachstumsökonomie

Montabaur. Paech gilt als einer der bedeutendsten deutschen Wachstumskritiker: In seinem Vortrag setzt er sich mit den Fragen ...

Werbung