Werbung

Nachricht vom 02.10.2021    

Schuldenverwaltung und Regulierung: Betreuungsverein gibt Rat

Schulden – Mahnbescheid - Was nun? Zu diesem Thema wird Rolf Günther, Dipl. Sozialarbeiter und erfahrener Schuldnerberater beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn referieren, die verschiedenen Regulierungsmöglichkeiten vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.

In unserer Gesellschaft rückt das Thema der „Verschuldung“ immer mehr in den Fokus. Was ist zu tun, wenn man als gesetzlicher Betreuer auf solche Fälle trifft? (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Westerwaldkreis. Viele Menschen finanzieren kurz- und langlebige Konsumgüter im Vertrauen auf ein regelmäßiges Einkommen durch die Aufnahme von Krediten vor. Wenn nicht genügend finanzieller Spielraum für die Rückzahlung der Kreditraten vorhanden ist, unvorhersehbare Zusatzausgaben anstehen oder ein Rückgang der Einnahmen eintritt, kann dies zur Überschuldung führen. Auch Ursachen wie Trennung, ein unangepasstes Konsumverhalten, eigene Krankheit oder Tod von nahen Angehörigen sind Auslöser für eine Überschuldung. Die Folgen sind ebenso vielfältig. Falsch ist es, nun zu resignieren, Mahnungen zur Seite zu legen und den Dingen ihren Lauf zu lassen. Welche gerichtliche Verfahren, vom Mahnbescheid bis zur Abgabe der Eidesstattlichen Versicherung, sind die unausweichlichen Folgen der Überschuldung und wie kann ihnen begegnet werden?

Häufig stehen Betreuer vor der Situation, dass ihre Betreuten genau davon betroffen sind. Die Verwaltung dieser Schulden sowie, wenn möglich, deren Regulierung, sind Teil des Aufgabengebietes der Vermögenssorge.
Zu diesem Thema wird Rolf Günther, Dipl. Sozialarbeiter und erfahrener Schuldnerberater beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. referieren, die verschiedenen Regulierungsmöglichkeiten vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung umfasst Themenschwerpunkte wie das gerichtliche Mahnverfahren und die Vollstreckung oder Grundzüge der Privatinsolvenz.

Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, eigene Problemschilderungen und Fragestellungen aus der Praxis einzubringen. Die Veranstaltung richtet sich an betroffene Menschen, ehrenamtliche Betreuer oder Berufsbetreuer sowohl alle am Thema Interessierten.



Eine Anmeldung beim Betreuungsverein Lotsendienst Betreuungen e.V. unter der Rufnummer 0266120191 oder Email-Adresse kontakt@lotsendienst.info ist unbedingt erforderlich.

Ort: Katholisches Pfarrzentrum, Auf dem Kalk, 56410 Montabaur
Zeit: Mittwoch, 6.Oktober, um 18 Uhr. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Sprechtag der Bürgerbeauftragten des Landes in der Kreisverwaltung

Montabaur. Die nächste Möglichkeit für Bürger des Westerwaldkreises, ihre Anliegen und Probleme mit Barbara Schleicher-Rothmund ...

Eine Feuerwehrära endet: BKI Axel Simonis verabschiedet

Montabaur. Coronabedingt hat die Verabschiedung nur in kleiner Runde stattgefunden. Landrat Schwickert würdigte in der Feierstunde ...

Die neue Zooschule im Zoo Neuwied ist eröffnet

Neuwied. Jan Einig nannte die Eröffnung einen „bedeutenden Tag, weil der Zoo Neuwied eine große Bedeutung für die Region ...

Glassplitter im Croissant: präparierte Köder für Tiere ausgelegt

Caan. Am 27. September, gegen 9 Uhr, wurden beim Glascontainer auf dem Gelände des Caaner Bauhofes drei Croissants gefunden ...

Westerwaldkreis: Arbeitslosenquote mit der Zwei vor dem Komma

Westerwaldkreis. Die Arbeitslosenquote für den Bereich der Agentur für Arbeit Montabaur ist im September unter die 3-Prozent-Marke ...

"Wald.Werte.Wandel.": Wege ökologischer Wiederbewaldung im Forstamt Hachenburg

Hachenburg. Die Veranstaltung soll deutlich machen, dass es wichtige Unterschiede zwischen ökologischer Wiederbewaldung und ...

Werbung