Werbung

Nachricht vom 02.10.2021    

Die neue Zooschule im Zoo Neuwied ist eröffnet

Von Helmi Tischler-Venter

Nach nur rund neun Monaten Bauzeit konnte am 2. Oktober die neue Zooschule im Zoo Neuwied eröffnet werden. Jan Einig, Oberbürgermeister der Stadt Neuwied und Vorsitzender des Fördervereins Zoo Neuwied e.V. begrüßte zur Eröffnung Mitglieder der Zooleitung sowie Vertreter der Else Schütz Stiftung, des Architekturbüros JKL, etliche Kommunalpolitiker und einige Unterstützer.

Die neue Zooschule ist fertig und wurde eingeweiht. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Jan Einig nannte die Eröffnung einen „bedeutenden Tag, weil der Zoo Neuwied eine große Bedeutung für die Region und darüber hinaus besitzt.“ Ein bedeutender Tag auch, „weil wir eine ganz neue und beeindruckende Zooschule haben.“ Der Oberbürgermeister erinnerte an das turbulente Jahr mit Pandemie und dadurch drohender Insolvenz, die dank einer überaus engagierten Bürgerschaft abgewendet werden konnte. Daher sei er stolz auf die Stadt Neuwied. Und der Zoo habe zudem besonderes Glück, indem die Else Schütz Stiftung ihn gefunden habe. Den anwesenden Vertretern schenkte er ein kleines Dankeschön, weil ohne die große Spende die Zooschule nicht hätte gebaut werden können.

Zoo-Direktor Mirko Thiel blickte zurück auf über 30 Jahre Zooschule. Nachdem im Jahr 1989 ein engagierter Lehrerkreis didaktisches Material entworfen hatte, wurde 1990 eine Zoo-Pädagogin eingestellt. 1996 wurde ein Container günstig erworben und ausgestattet, eine grandiose Leistung des Fördervereins, der dafür sorgte, dass auch Neuwied dem Bildungsauftrag moderner Zoos gerecht wurde. Thiel selbst fing 1998 in der Zooschule an mit Führungen und Unterricht und wurde bereits als Student mit der Leitung der Zooschule betraut.

Rund 300 Klassen vom Vorschulalter bis zur gymnasialen Oberstufe erhalten dort im Jahr Unterricht zu Themen wie Evolution, Ökologie, Verhaltensbiologie und Ethik, angepasst an den Lehrplan des Landes. Die Zooschule ist als „LernOrt Nachhaltigkeit" vom Land Rheinland-Pfalz anerkannt. Die „Zoologie zum Begreifen“ bietet originale Begegnung und lässt die Kinder das Tier als Mitgeschöpf begreifen.

Neben den Schulprogrammen führt die Zooschule jedoch auch Kindergeburtstage und private Führungen durch und veranstaltet Bastelaktionen und Feste. Das bisherige Containergebäude verfügte jedoch nur über einen kleinen Schulraum, sowie ein Büro und ein Lager, und konnte daher der großen Nachfrage nach den Zooschulangeboten nicht mehr gerecht werden.

Optimale Rahmenbedingungen seien dank der Else Schütz Stiftung nun vorhanden, nun liege es an der Zoopädagogin Franziska Waked das Gebäude mit Leben zu füllen, schloss Thiel.



Der kaufmännische Leiter Hans-Dieter Neuer nannte es einen wirklichen Glücksfall, die Stiftung kennengelernt zu haben, denn zum einen habe sein Vorgänger Rollepatz viele Jahre lang vergeblich versucht, öffentliche Zuschüsse zu erhalten, zum anderen habe er noch nie ein Projekt so schnell abschließen können. Seit der ersten E-Mail am 17. April 2020 sei ganz schnell ein Entwurf in Montabaur vorgestellt worden und bereits am 23. Juni die schriftliche Zusage der Finanzierung eingetroffen. Nach zügiger Planung durch das Büro JKL konnte am 11. Januar mit den Bauarbeiten begonnen werden und nach nur neun Monaten am 2. Oktober die Einweihung erfolgen. Die neue Zooschule kostete 1,2 Millionen Euro - inklusive Inventar -, die durch alleinige Unterstützung der Stiftung realisiert wurden.

Der Neubau beinhaltet nun drei helle Zooschulräume mit moderner Ausstattung, die sich durch flexible Trennwände verbinden lassen, sowie ein großes Büro und Lager. So können drei Gruppen gleichzeitig betreut werden; außerdem können die Räume auch als Veranstaltungsort für Fachtagungen oder ähnliche Treffen dienen.

Das Foyer der Zooschule verfügt außerdem über Besuchertoiletten, die unabhängig von der Teilnahme an Zooschulprogrammen genutzt werden können und ideal gelegen sind für Spielplatzbesucher.

Cordula Simmons und Dr. Johannes Christian Meier freuen sich, mit der Zooschule ein Projekt gefunden zu haben, das vier der sechs gemeinnützigen Zwecke der Else Schütz Stiftung gemeinsam erfüllt und in Maßstab setzender „Affenzeit“ fertiggestellt wurde mit einem fantastischen, sehenswerten Ergebnis. (htv)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Rabeninsel“ von Sigrid Kleinsorge

Dierdorf/Karlsruhe. Ruth hatte ihren geliebten Bruder sechzig Jahre lang vermisst. Sie hatte den Bruder bewundert, weil er ...

Johannes Kern 1.000 Mitglied der Unternehmensdatenbank „Wir Westerwälder“

Stebach. Sandra Köster, Vorständin der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ und Landrat Achim Hallerbach gratulierten dem ...

Nicole nörgelt - über Gockelgehabe vor der politischen Ampel

Selbstbewusstsein ist gut und unerlässlich, wird aber zum Problem, wenn sich das Ego so aufbläht, dass der gesunde Menschenverstand ...

Eine Feuerwehrära endet: BKI Axel Simonis verabschiedet

Montabaur. Coronabedingt hat die Verabschiedung nur in kleiner Runde stattgefunden. Landrat Schwickert würdigte in der Feierstunde ...

Sprechtag der Bürgerbeauftragten des Landes in der Kreisverwaltung

Montabaur. Die nächste Möglichkeit für Bürger des Westerwaldkreises, ihre Anliegen und Probleme mit Barbara Schleicher-Rothmund ...

Schuldenverwaltung und Regulierung: Betreuungsverein gibt Rat

Westerwaldkreis. Viele Menschen finanzieren kurz- und langlebige Konsumgüter im Vertrauen auf ein regelmäßiges Einkommen ...

Werbung