Werbung

Pressemitteilung vom 05.10.2021    

Der Apfeltag am Wiesensee: Seelentrost unter grauem Wolkenhimmel

Reger Besuch an der Tourist-Info am Wiesensee (TiWi) beim Apfeltag am 3. Oktober. Trotz wolkenverhangenem Himmel kamen zahlreiche Besucher nach Stahlhofen zu einer gelungenen Veranstaltung rund um den Apfel.

Philip Schiefenhövel präsentierte zahlreiche Apfelsorten. (Foto: Tatjana Steindorf)

Stahlhofen a.W. Der Apfeltag in und um die Tourist-Information am Wiesensee (TiWi) hat die Melancholie der grauen Herbsttage vergessen lassen und ihnen das frische Grün und Rot der Herbstfrüchte entgegengesetzt. Es wurde von vielen fleißigen Händen ein schöner gemütlicher Markt für die Besucher angeboten, die sich kontaktfreudig zeigten und zumeist Lust zum Plaudern mitgebracht hatten.

Der Körper wurde mit Kaffee und Kuchen von Garcia, Bratwürstchen von Cay Hoffmann und Apfelsaft mit oder ohne Schuss erwärmt. Der Duft von Gewürzen und handgemachten Naturseifen lag in der Luft. Kirsten Weimar hatte sogar noch Blumendekorationen mitgebracht. Und die Keramikwaren von Marliese Fürst waren etwas fürs Herz.

Zu den festen Größen des Apfeltags zählen auch die Imker aus Westerburg-Wallmerod und Rennerod. Sie boten Honig an und informierten gerne. Philip Schiefenhövel (Will und Liselott Masgeik-Stiftung) präsentierte zahlreiche Apfel- und Birnensorten. Viele suchten mit ihm das Gespräch. Ein gesteigertes Interesse am Thema Apfelbaum-Anbau habe er bemerkt. Gefragt nach der Behandlung eines offensichtlich kranken Obstbaumes sagte er, die Trockenzeit vergangener Jahre und darauffolgende Pilzerkrankungen hätten vielen Altbäumen stark zugesetzt. Er erinnerte daran, dass Obstbäume einer Pflege bedürfen. Zwischendrin kam auch Falknerin Susanne Kersten zu Besuch – in Begleitung ihres Uhus. Dieser seltene Anblick zog Interessierte an und sorgte ebenfalls für Austausch.



Die Saftpresse von Benjamin Junge aus Gieleroth wurde gut genutzt. Hier konnte man seine selbst geernteten Früchte pressen lassen und deren Saft gleich darauf vakuumiert mitnehmen. Die dabei anfallenden Reste, der sogenannte Trester, werden entweder verfüttert oder der Biogasanlage zugeführt, erklärte Junge. Die Apfelsaftkisten, die zum Verkauf mitgebracht worden waren, waren leider allzu schnell ausverkauft. Martin Rudolph (Touristik) und sein Team freuten sich über den regen Zuspruch. Und sie kreierten gleich eine neue Idee.

TiWi wird zur Weihnachtsstube
Weil es so schön war, wird am Sonntag, 19. Dezember, ab 11 Uhr die TiWi zur Weihnachtsstube – einem kleinen, gemütlichen Markt mit hübschen Angeboten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Junge Stimmen gegen das Vergessen

Hachenburg. Die Steine erinnern an die Opfer der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Vor allem geht es aber um die ...

INTASAQUA: Wasserbauliche Maßnahmen bei Astert

Astert. Der ehemalige Wiesenbewässerungsgraben befindet sich östlich der Ortsgemeinde Astert. Er soll auf einer Länge von ...

Geführte Rad-Wanderung zum Stöffel-Aussichtsturm

Limbach. Zum Abschluss der diesjährigen Saison seiner „Natur & Kultur-Rad-Wanderungen“ bietet der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein ...

Erhebliche Verkehrsbehinderungen durch falsch fahrende Lkw

Höhr-Grenzhausen/ Grenzau. Wie die Polizeidirektion Montabaur mitteilte, befuhr im ersten Fall ein 38-jähriger Fahrer mit ...

Gabriele Greis zur Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg ernannt

Hachenburg. Damit tritt sie die Nachfolge von Bürgermeister Peter Klöckner an, der dieses Amt 31 Jahre bekleidete. Am 14. ...

DRK-Testzentren Siershahn und Wirges geschlossen

Wirges. Die Schließung nahm Bürgermeisterin Alexandra Marzi zum Anlass, den Verantwortlichen der beiden Testzentren Danke ...

Werbung