Werbung

Nachricht vom 26.10.2021    

Viertes Poetry Slam-Festival in Selters begeisterte auf hohem Niveau

Von Wolfgang Rabsch

Wenn es stimmt, dass Rechtsanwälte Wortverdreher sein sollen, dann haben die meisten Poetry-Slammer den Beruf verfehlt. Denn das, was beim vierten Poetry Slam-Festival auf die Besucher in der Festhalle von Selters an Wortwitz, Wortverdrehungen und Worthülsen niederprasselte, konnte man nur mit höchster Konzentration nachvollziehen.

Fotos von der Veranstaltung: Wolfgang Rabsch

Selters. Die schöne deutsche Sprache, die von den meisten geliebt wird, von einigen Wenigen verändert werden soll, bietet dafür ein breites Spektrum. Die Doppelbödigkeit und Doppelzüngigkeit vieler Worte sind beeindruckend und stellen häufig einen anderen Hintergrund dar, als das, was ausgesprochen wurde. Dem Grunde nach also eine anspruchsvolle Veranstaltung, die nichts mit Comedy oder Slapstick zu tun hat. Die Sprache wird sozusagen als Instrument, als Wortwaffe eingesetzt. Die Texte der Wortakrobaten stammen aus der eigenen Feder, werden frei rezitiert oder vom Blatt abgelesen. Künstliche Hilfsmittel sind verboten, Stimme, Gestik und Mimik entscheiden über die Qualität eines Vortages.

Mario del Toro, selbst ein begnadeter Slammer, moderierte den Contest
Nach der Begrüßung stellte er die auftretenden Künstler vor: Morgaine Prinz aus Düsseldorf, Julius Esser aus Bonn, Christian Gottschalk aus Köln und Jana Esser aus Trier, die teils Neulinge oder als Routiniers ihre Auftritte absolvierten. Da es sich um einen Wettbewerb handelte, bei dem es das begehrte „Selterser Dippche“ zu gewinnen gab, musste natürlich eine Jury gebildet werden und die Jury waren die Besucher. Durch das Heben von Platzkarten nach einem Auftritt wurde festgestellt, wie viele Besucher dafür stimmten, dass der Vortrag ins Finale kommen sollte. Insgesamt wurden zwei Runden ausgespielt, jeder Slammer wurde zweimal bewertet, die Anzahl der abgegebenen Stimmen addiert und somit die beiden Finalteilnehmer ermittelt.

Die Ehre des ersten Vortrags lag bei Julius Esser, der sich mit seinem „Inneren Udo“ auseinandersetzte, mit Udo war natürlich Udo Lindenberg gemeint. Da Julius den wahren Udo stimmlich einfach perfekt imitieren konnte, entwickelte sich ein herrlicher Dialog zwischen Julius und seinem „Inneren Udo“, wobei natürlich ein „Stößchen“ mit einem „Eierlikörchen“ nicht fehlen durfte. In seinem zweiten Wortbeitrag hatte Julius Esser das Wort „vielleicht“ im Visier, welches er von allen Seiten beleuchtete. Es endete mit der genialen Weisheit „Vielleicht macht ein Vielleicht das Leben manchmal viel leichter“.



Christian Gottschalk hatte so seine Probleme mit Möbeln, weil die meisten potthässlich sind, außer den Tischen. Manche haben geschmacklose Möbel und dann noch Adel Tawil als Lieblingssänger. Punker hätten, wenn sie bettelten, drei Kästchen vor sich zu stehen, beschriftet mit Bier, Hund und Gras. Die Omas werfen immer für den Hund ihre Spende rein, aus Protest spendet Christian immer für Gras.

Morgain Prinz befasste sich mit ernsten Themen. Die Gleichgültigkeit von Menschen. In einem Bus schlägt eine Mutter ihr kleines Kind, niemand greift ein, alle sind stumm und schauen weg, bis sie eingreift und die Mutter zur Rede stellt, erst in diesem Moment solidarisieren sich die übrigen Fahrgäste. Jana Esser schildert ihren Kampf beim Frisör, als sie zur Steigerung ihres Selbstbewusstseins am Kopf einen Befreiungsschlag vornehmen wollte. Im zweiten Vortrag hatte sie die Angst von Frauen zum Thema, die in der Dunkelheit häufig jemanden spüren, der unmittelbar hinter ihnen geht.

Nachdem Mario del Toro alle Stimmen addiert hatte, kam es zum Finale zwischen Morgain Prinz und Julius Esser. Julius Esser beeindruckte erneut mit einer humoristischen Performance, wobei er ein Zwiegespräch mit seinem Hamster hielt, der im Hamsterrad immer rund lief und dabei mit holländischem Dialekt sprach, an dem Rudi Carrell sicherlich seine helle Freude gehabt hätte. Der Hamster versuchte doch tatsächlich dem Julius klarzumachen, dass die Hauptstadt von Holland Hamsterdam heißt.

Mit seinem Vortrag holte Julius Esser mehr Stimmen als Morgain Prinz, damit durfte er das „Selterser Dippche“ als Trophäe mit nach Hause nehmen. Beim Schlussapplaus standen noch einmal alle vier Slammer und Organisatorin Birgit Lantermann auf der Bühne. Mario del Toro dankte Birgit Lantermann, der Stadt Selters, den Technikern, dem Hausmeister und allen fleißigen Händen und hatte zum Ende noch eine umjubelte Überraschung parat: „Das Halbfinale der rheinland-pfälzischen Meisterschaft im Poetry Slam wird 2022 definitiv in Selters ausgetragen.“ (Wolfgang Rabsch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Sayner Hütte nicht auf die Tentativliste aufgenommen

Bendorf. Bei der Stadt Bendorf wurde diese Nachricht am Dienstag mit Enttäuschung aufgenommen. „Wir haben natürlich auf eine ...

Halle brannte im Industriegebiet von Hilgert

Hilgert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr stand ein Teil der Halle bereits in Vollbrand. Daher wurden weitere ...

Vorsorgekonzept bei Hochwasser und Starkregen jetzt online

Montabaur. Alle Dokumente sind jetzt online abrufbar unter www.montabaur.de. Zuvor waren die Konzepte bei zwei Infoabenden ...

Evangelische Kirche: Neues Gesetz soll vor Gewalt schützen

Westerwaldkreis. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wendet sich gegen jede Form von physischer, psychischer ...

Aufbruch bei der SPD ganz im Süden des Westerwalds

Horbach. Die Sozialdemokratie hat schwere Zeiten hinter sich, aber nach der gewonnenen Landtagswahl im März und jetzt der ...

Kulturzentrum "Zweite Heimat": "Maria Vollmer – Tantra, Tupper & Tequila"

Höhr-Grenzhausen. Was tut eine Frau, wenn zwei pubertierende Teenager und ein midlife-kriselnder Ehemann das Geschehen zu ...

Werbung