Werbung

Pressemitteilung vom 12.11.2021    

Waldbegang des Haupt-, Finanz- und Umweltausschuss des Stadtrats Montabaur

Anlässlich der jährlichen Beratung zum Forstwirtschaftsplan der Stadt Montabaur fand am 27. Oktober ein Waldbegang statt, an dem die Mitglieder des Haupt-, Finanz- und Umweltausschuss teilnahmen.

Waldbegang des Stadtrats. (Foto: VG Montabaur)

Montabaur. Das Thema an diesem Nachmittag lautete: der Stadtwald im Klimastress. Inhaltlich ging es um die Fragen zur Anpassung der Bewirtschaftungsziele in Zeiten des Klimawandels und der Wiederbewaldung der ehemaligen Fichtenwälder. Geleitet wurde die Exkursion von dem zuständigen Förster Steffen Koch. Insbesondere rund um den Köppel waren im Stadtwald große Flächen von der Borkenkäferplage der vergangenen drei Jahre betroffen. Die zuvor ausgedehnten Fichtenwälder sind allesamt den extremen Witterungsverläufen der Jahre 2018 bis 2020 zum Opfer gefallen.

Die Mitglieder der Ausschüsse informierten sich vor Ort über die veränderten Bedingungen und diskutierten darüber, wie es jetzt weitergehen soll. Einigkeit herrscht in der Auffassung, dass der Stadtwald in erster Linie ein Naturraum ist, den es gilt, als Ökosystem so störungsarm wie möglich zu behandeln und zu schützen. Die Ernte von Holz rangiert hinter dem Ziel des Schutzes und der natürlichen Entwicklung. Die zukünftige Waldentwicklung auf den ehemaligen Fichtenflächen soll daher auch grundsätzlich von Natur aus erfolgen. Anhand praktischer Beispiele wurde der Dreiklang in der Strategie zur Wiederbewaldung dargestellt. Auf den weitaus größten Flächen soll der neue Wald aus der natürlichen Ansamung entstehen. Birken, Ebereschen und Weiden werden aufkeimen. Durch in Zukunft regulierenden Eingriffe, soll der Anteil dieser Laubbäume aktiv unterstützt und gesichert werden, auch gegenüber der natürlich aufkommenden Fichtenverjüngung.

Die zweite Maßnahme bezieht sich auf die Pflanzung. Hier werden über die Flächen verteilt kleinere umzäunte Areale mit Eichen und eingemischten Buchen bepflanzt. Die natürliche Verbreitung dieser langlebigen Baumarten dauert aufgrund ihrer schweren Samen sehr lange. Daher soll insbesondere der gegenüber Trockenheit widerstandsfähigen Eiche ein Vorsprung gegeben werden. Auf das Einbringen von Baumarten, die nicht in der Region von Natur aus heimisch sind, soll kategorisch verzichtet werden. Auch Nadelbäume wie die Douglasie sind daher für den Stadtwald keine Alternative mehr. Langfristige ökologische Stabilität, da ist man sich einig, erwächst nur aus dem, was die Natur vor Ort selbst erschaffen hat.



Ein drittes Element stellt das unbehandelte Belassen von abgestorbenen Fichtenwäldern dar. Hier wurde von den Mitgliedern ein fast 20 Hektar großer, komplett abgestorbener Fichtenbestand westlich des Köppelturms als Bespiel in Augenschein genommen. Diese Flächen sollen für einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren keinerlei Behandlung unterliegen. Die abgestorbenen Bäume spenden Schatten und fördern das bodennahe Kleinklima. Zusammenbrechendes Holz verbessert die Bodennährstoffe und stellt eine Barriere dar für Rehe, die die jungen Pflanzen bevorzugt abfressen.

Ein vorläufiger Bericht des ersten Beigeordneten Gerd Frink aus der Arbeitsgruppe Wald des Stadtrates, rundete die engagierte Auseinandersetzung mit den Themen ab. Damit gab Frink einen Ausblick auf die vom Stadtrat zu beschließende Neuordnung der Bewirtschaftungsziele, die von der Arbeitsgruppe vorbereitet wird. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Wir Westerwälder: Gemeinsames Regionalmarketing als Herzenssache

Linkenbach. Die Grundidee von „Wir Westerwälder“ ist so einfach wie klar: Zusammen sind wir stark! „Als Westerwald haben ...

Der eigene Rucksack – Sorgenfresser für Kinder in Bereitschafts-Pflegefamilien

Region. Das Ziel des Projekts, das im Sommer gestartet ist: Jedes Kind, das einige Zeit in einer familiären Bereitschafts-Pflegefamilie ...

"Weihnachten im Reagenzglas" - Neue Kurse in der Adventszeit

Höhr-Grenzhausen. Neben einer dreiteiligen Weihnachtsbäckerei im Dezember gibt es auch einen Weihnachts-Wellness-Kurs für ...

Neues Mehrzweckfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Rennerod

Rennerod. Es wird benötigt, um die gestiegenen Aufgaben im Bereich der Einsatzlogistik, Gerätepflege und der Geräteinstandhaltungsarbeiten ...

Baumpflanzaktion: 1.200 Gründe, sich auf die Zukunft zu freuen

Hachenburg. Noch nie wurde so viel über die Folgen des Klimawandels und die Notwendigkeit von Klima- und Umweltschutz geschrieben ...

Zwei Gespanne auf A 3 aus dem Verkehr gezogen

Sessenhausen. Am 10. November 2021 kontrollierten die Schwerverkehrskontrolleure der Verkehrsdirektion Koblenz auf der A ...

Werbung