Werbung

Nachricht vom 07.12.2021    

Abwasser: Störung an der Pumpstation im Gelbachtal konnte nicht behoben werden

In einem Regenüberlaufbecken sind nacheinander zwei Pumpen ausgefallen, die normalerweise das Abwasser zur Kläranlage transportieren. Eine Reparatur vor Ort ist nicht möglich. Darum wird das Abwasser vorübergehend mit Lkws entsorgt.

Im Regenüberlaufbecken im Gelbachtal ist eine Pumpe ausgefallen. LKW saugen das gesammelte Schmutzwasser ab und bringen es zur Kläranlage Montabaur. (Fotoquelle: Verbandsgemeinde Montabaur)

Wirzenborn. Am Montag, dem 6. Dezember, ist es zu einer Störung in der Abwasserentsorgung der Verbandsgemeindewerke Montabaur gekommen: Im Gelbachtal zwischen Wirzenborn und Bladernheim befindet sich ein Regenüberlaufbecken mit einer Pumpstation, die das im Becken gesammelte Abwasser zur Kläranlage Montabaur befördert.

Neue Pumpe konnte vor Ort nicht repariert werden
Dort arbeiten normalerweise zwei Pumpen, die sich gegenseitig ergänzen. Eine davon ist derzeit in einer Werkstatt zur Reparatur, die andere ist neu und sollte eigentlich in der Zwischenzeit das Pumpen allein erledigen. Dies ist eine übliche Vorgehensweise bei Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Am Montagmorgen ist aus bisher ungeklärten Gründen die neue Pumpe auch ausgefallen. Das Team vom Bauhof Abwasser war umgehend vor Ort, suchte nach der Ursache und versuchte in Zusammenarbeit mit einer Fachfirma den Schaden zu beheben. Leider ohne Erfolg. Schließlich musste die Pumpe ausgebaut und ebenfalls zur Werkstatt gebracht werden.



Abwasser wird im Pendelverkehr mit LKW abtransportiert
Die Werkleitung hat die Aufsichtsbehörden informiert und einen LKW-Pendelverkehr eingerichtet: Im Umlaufverfahren sind zwei Spezialfahrzeuge unterwegs, die das Abwasser aus dem Sammelbecken bei Wirzenborn abpumpen und zur Kläranlage nach Montabaur bringen; eine Pause gibt es nur in der Nacht, wenn wenig Abwasser anfällt.

In der Zwischenzeit arbeitet die Werkleitung mit Hochdruck daran, eine passende Ersatzpumpe zu organisieren. Bis dahin wird der LKW-Pendelverkehr aufrechterhalten. Im Regenüberlaufbecken wird das Abwasser aus den Ortsgemeinden Heiligenroth, Boden, Ruppach-Goldhausen und Großholbach gesammelt, mechanisch vorgereinigt und dann zur Kläranlage Montabaur am Eingang des Gelbachtals weitergeleitet. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Straßensperre zwischen Langenbach bei Kirburg und Weitefeld bis Ende Januar

Langenbach bei Kirburg. Im Zeitraum vom 13. Dezember bis 31. Januar 2022 ist die Kreisstraße 29 [K29] zwischen Langenbach ...

Sperrung zwischen Mörlen und Kirburg wegen Baumfällarbeiten

Mörlen. Im Zeitraum vom 13. Dezember bis 18. Dezember ist die Kreisstraße 26 [K26] von Mörlen aus in Richtung Kirburg bis ...

Vorweihnachtliche Vorfreude im Kinderhaus Pumuckl in Hattert

Hattert. Eine weihnachtliche Vorfreude erlebten die Kinder im Kinderhaus Pumuckl in Hattert unter der Leitung von Gaby Ernst-Schmidt. ...

99,9 Prozent der Corona-Fälle gehen auf die Delta-Variante zurück

Westerwaldkreis. Mehr als sechs Millionen Deutsche haben sich seit Pandemie-Beginn mit Corona infiziert. Längst ist die Marke ...

Corona: FST-Biotech eröffnet Testzentrum in Dierdorf

Dierdorf. Das neue Schnelltestzentrum am Hallenbad ergänzt die bislang in Dierdorf vorhandenen Testmöglichkeiten. Die Teststation ...

SWR Hierzuland zu Gast in Bladernheim

Bladernheim. Bladernheim ist ein Stadtteil von Montabaur, wirkt aber wie ein eigenes Dorf. 160 Menschen leben im Gelbachtal, ...

Werbung