Werbung

Pressemitteilung vom 17.12.2021    

CDU im Kreistag: Mobilität modern managen

Eine realistische, umsetzbare und finanzierbare Planung, die dem Bürger auch ein bedarfsbezogenes Mobilitätsangebot macht - dies forderte der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Dr. Kai Müller bei den Beratungen zum Nahverkehrsplan im Westerwälder Kreistag. Die Kreistagsmitglieder stimmten dem Planwerk mit großer Mehrheit zu.

Westerwald Mobil (Bild: privat)

Westerwaldkreis. Zu Beginn erinnerte Dr. Kai Müller an den Startschuss zum Nahverkehrsplan im Frühjahr 2018. In mehreren Sitzungen der eigens gegründeten Arbeitsgruppe wurden 32 Leitlinien als Grundlage erarbeitet. Seitdem haben unzählige Gremiensitzungen stattgefinden und Städte, Gemeinden sowie Verbandsgemeinden, Verkehrsunternehmen, Behindertenverbände sowie benachbarte Aufgabenträger wurden beteiligt. Nun werde ein über 200 Seiten langes Planwerk vorgelegt, das nach einer Bestandsanalyse und der Formulierung von Anforderungen einen umfangreichen Katalog an Maßnahmen darstelle.
Die geplanten bzw. vorgeschlagenen Maßnahmen seien in vier Handlungsfelder gegliedert: Liniennetz und Fahrplan, Maßnahmen im Bereich Infrastruktur und Verknüpfung, Maßnahmen im Bereich Betrieb und Organisation sowie Maßnahmen im Bereich Fahrgastinformation, Marketing und Kundendialog. Beim letztgenannten Handlungsfeld sieht Dr. Kai Müller Verbesserungsmöglichkeiten: "Neben der Bereitstellung von Informationen in barrierefreier Form als übergreifende Maßnahme finden wir hier viele moderne Instrumente wie die Bereitstellung der Informationen für mobile Endgeräte oder dynamische Fahrgastinformationen.“

Nicht nur ein Sicherheitsangebot wie "Halten auf Wunsch" in den Abendstunden sei vorgesehen, sondern vor allem auch ein modernes Mobilitätsmanagement. Hierzu habe die CDU-Fraktion bereits im letzten Jahr einen Antrag zur Schaffung einer Mobilitätszentrale sowie zur Einstellung eines Mobilitätsmanagers gestellt. „An dieser zentralen Stelle muss die Koordination mit den ebenfalls im Plan vorgesehenen ergänzenden alternativen Angebotsformen wie dem Rufbus bzw. dem Ruftaxi, dem Bürgerbus oder weiteren Mobilitätsangeboten stattfinden", so Dr. Kai Müller.



Alle neu strukturierten oder zusätzlichen Angebote würden aber nur dann angenommen werden, wenn die Bevölkerung auch über die neuen Möglichkeiten informiert und dafür sensibilisiert werde. Das vorgelegte Konzept gehe vielleicht dem einen oder anderen noch nicht weit genug. Die Bedienungsqualität in Hauptkorridoren in der Hauptverkehrszeit mit 60 Minuten könne jedoch verständlicherweise niemals mit Bus-, Tram- oder U-Bahntaktzeiten in großen Städten konkurrieren.
Mit dem Schritt hin zu einem Linienbündelungskonzept werde das richtige Mittel gewählt, um die Kosten zukünftig vertretbar zu halten. Allerdings sei zu erwarten, dass viele Linien nicht mehr eigenwirtschaftlich betrieben werden können. Das unternehmerische Risiko liege dann letztendlich beim Kreis. Diese Tatsache werde zusätzlich zu den oben genannten Kosten für das verbesserte Angebot von jährlich 2,33 Millionen Euro zu einer erheblichen weiteren Kostensteigerung für den Kreis als Aufgabenträger führen.
Abschließend machte Dr. Kai Müller deutlich: "Den vorgelegten Nahverkehrsplan halten wir für ein fortschrittliches Konzept ganz im Sinne unseres Antrages mit der Überschrift: 'WW-mobil: Mobilität. Modern. Managen'. Wir stellen mit diesem Nahverkehrsplan die Weichen in die richtige Richtung. Wir danken allen an der Planung Beteiligten für ihre engagierte Mitarbeit." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Hachenburger Sport- und Wanderfreunde: Christel Sältzer weiterhin Vorsitzende

Hachenburg. Der Verein hat die Gütesiegel „Pluspunkt Gesundheit“ und „Sport pro Gesundheit“ und wird von den Krankenkassen ...

Westerwaldkreis unterstützt das Frauenhaus

Westerwaldkreis. Pünktlich zum Internationalen Tag "Nein zu Gewalt an Frauen" erscheint alljährlich die BKA-Statistik zu ...

Energieeffizienz bei den Verbandsgemeindewerken Rennerod erneut belegt

Rennerod. Dies geschieht etwa durch eine dauerhafte Senkung der Energieverbräuche. Dadurch soll ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz ...

Corona-Testpflicht an Schulen war rechtmäßig

Koblenz. Nach § 14 Absatz 1 Satz 3 Halbsatz 1 26. CoBeLVO war die Teilnahme am Präsenzunterricht nur für Schülerinnen und ...

Betriebswirtschaftslehre in Corona-Zeiten: Azubis lernen digital

Region. Die Corona-Einschränkungen stellen Ausbildungsbetriebe vor die Herausforderung, wie sie ihren Ausbildungsauftrag ...

Internet-Tipps nicht nur für Lehrer: Vorhang auf für jede Menge Schulsportideen

Region. Ein bundesweit einmaliges Unfallpräventionsprojekt feiert Premiere: Als Geschenk zum Jubiläum „50 Jahre Schülerunfallversicherung“ ...

Werbung