Werbung

Nachricht vom 01.02.2022    

Wiebke Szczesny-Bersch ist neue Bürgermeisterin in Mündersbach

Von Wolfgang Rabsch

Die Ortsgemeinde Mündersbach verfügt wieder über eine rechtmäßig gewählte Verwaltungsspitze. Nachdem sie seit September 2021 kommissarisch die Amtsgeschäfte übernommen hatte, wurde Wiebke Szczesny-Bersch im Januar zur Bürgermeisterin gewählt und am 31. Januar feierlich vereidigt.

(v.l.)Beigeordneter Kai Neuer, VG-Chefin Gabriele Greis, Ortsbürgermeisterin Wiebke Szczesny-Bersch, Beigeordnete Stefanie Wichary (Foto: Wolfgang Rabsch)

Mündersbach. Nachdem Helmut Kempf, der langjährige Ortsbürgermeister von Mündersbach, Ende September 2021 sein Amt niedergelegt hatte, gab es im Nachhinein bei der Kür eines neuen Ortsbürgermeisters einige Turbulenzen. Unter anderem scheiterte ein Kandidat bei der neuen Bürgermeisterwahl, weil er nicht die erforderliche Mehrheit erhielt.

Bis zur Neuwahl im Januar 2022 führte die Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Mündersbach, Wiebke Szczesny-Bersch, in Vertretung kommissarisch die Amtsgeschäfte. Bei der am 23. Januar durchgeführten Neuwahl des Bürgermeisters von Mündersbach, konnte sich schließlich die Erste Beigeordnete, die sich zur Wahl gestellt hatte, klar durchsetzen. Somit war für Mündersbach die Zeit der quälenden Vakanz endlich beendet. Wiebke Szczesny-Bersch konnte nun endlich in der Ortsgemeinderatssitzung vom 31. Januar in ihr neues Amt offiziell eingeführt werden.

Offizielle Amtseinführung der neuen Ortsbürgermeisterin

Die Gemeinderatssitzung am 31. Januar wurde von Wiebke Szczesny-Bersch noch als Erste Beigeordnete, und damit als Vertreterin des Ortsbürgermeisters, geleitet. Sie verpflichtete gleich zu Beginn der Ratssitzung Susanne Kempf als neues Ratsmitglied. Als nächster Tagesordnungspunkt stand die Ernennung und Vereidigung von Wiebke Szczesny-Bersch an. Diese ehrenvolle Aufgabe lag in den Händen von Kai Neuer, dem Beigeordneten der Ortsgemeinde Mündersbach. Kai Neuer verlas die Ernennungsurkunde und nahm die Vereidigung vor. Ab diesem Moment befindet sich die Gemeinde Mündersbach wieder in ruhigem Fahrwasser, und kann hoffnungsvoll in die Zukunft schauen.

Wahl und Vereidigung der Beigeordneten

Anschließend stand die Wahl des neuen Ersten Beigeordneten an. Von 12 anwesenden Ratsmitgliedern wurde der bisherige Beigeordnete Kai Neuer mit 12 Ja-Stimmen eindrucksvoll in das neue Amt gewählt. Er nahm die Wahl an und wurde sodann von der neuen Ortsbürgermeisterin ernannt und vereidigt.
Dieses Prozedere wiederholte sich bei der Wahl zum weiteren Beigeordneten. Hier stellte sich Stefanie Wichary zur Verfügung, die mit 11 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme ebenfalls klar gewählt wurde. Stefanie Wichary nahm die Wahl an, und wurde anschließend von der Bürgermeisterin als Beigeordnete ernannt. Nunmehr verfügt Mündersbach wieder über eine rechtmäßig gewählte Verwaltungsspitze.

Die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg gratulierte

Gabriele Greis, die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg, hatte es sich nicht nehmen lassen, an der wegweisenden Gemeinderatssitzung in Mündersbach teilzunehmen. Sie gratulierte der neuen Ortsbürgermeisterin, sowie den Beigeordneten. Gabriele Greis schilderte kurz die unangenehme Situation während der Vakanz in Mündersbach, kam aber umgehend auf die neue Bürgermeisterin zu sprechen. Dabei lobte sie ihren unermüdlichen Einsatz für die Ganztagsschule in Rossbach. Ohne dieses Engagement würde die Schule in Rossbach möglicherweise nicht mehr existieren. Auch der Einsatz der neuen Ortschefin für die Feuerwehr in Mündersbach fand lobende Anerkennung, zumal Wiebke Szesny-Bersch auch Vorsitzende des Fördervereins der FFW in Mündersbach ist.



Die VG-Chefin gratulierte auch den Beigeordneten zu ihrer Wahl, und sagte zu, wann immer es möglich sei, die Gemeinde Mündersbach bei ihrer Zukunftsgestaltung zu unterstützen. Als kleines Zeichen der Anerkennung überreichte Gabriele Greis der neuen Ortschefin einen schönen Blumenstrauß.

Es fiel auf, dass vor und während der Sitzung, bei aller Ernsthaftigkeit, häufig gelacht und gescherzt wurde. Diesen Umstand kann man durchaus als positiv bewerten, sagt er doch viel über das menschliche Miteinander der Gemeinderatsmitglieder aus und verspricht gute Entscheidungen zum Wohle von Mündersbach. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Neueröffnung: Drive-in-Teststationen in Hachenburg und Siershahn

Hachenburg/Siershahn. In Hachenburg und Siershahn haben zwei neue Drive-in-Schnelltest-Zentren eröffnet, welche mit Hilfe ...

Buch „Goodbye Westerwald!“ hat seinen Ursprung in Dierdorf

Dierdorf. Es nimmt den Leser mit auf die abenteuerlichen Reisen des 1862 in Dierdorf geborenen Hermann Abresch. Dort wuchs ...

Online-Vortrag würdigte das Shoah-Gedenken

Montabaur. Seit 1998 wird in Montabaur der Shoah-Gedenktag begangen. Coronabedingt lud der ökumenische Trägerkreis in diesem ...

Mehr Arbeitslose im Westerwald durch Wintereffekt

Westerwaldkreis. Im Westerwaldkreis haben derzeit 3.318 Menschen keinen Job – 315 mehr als im Dezember, aber 911 weniger ...

Die Einwohnerzahl in der Verbandsgemeinde Selters steigt

Selters. Die Verbandsgemeinde Selters kann die Einwohnerzahl zum wiederholten Mal steigern. Dies geht aus den aktuellen Zahlen ...

Crowdfunding für den SV Gehlert

Gehlert. Mit Unterstützung der Westerwald Bank führte der SV Gehlert erfolgreich eine Crowdfunding-Aktion durch, bei der ...

Werbung