Werbung

Nachricht vom 08.02.2022    

KHDS-Geschäftsführer in Expertengremium der Krankenhausgesellschaft berufen

Die Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz vertritt als Dachverband der Krankenhausträger in Rheinland-Pfalz die Interessen von 84 Krankenhäusern mit rund 26.000 Betten. Ihr obliegt die Vertretung auch gegenüber staatlichen Institutionen. Guido Wernert ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied gewählt worden.

KHDS-Geschäftsführer Guido Wernert (Fotoquelle: Evangelisches Krankenhaus Dierdorf/Selters)

Region. Der Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters (KHDS), Guido Wernert, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz (KGRP) berufen worden. In der Mitgliederversammlung im Dezember wurde Wernert für die Amtsperiode 2022/2023 gewählt.

Die KGRP vertritt als Dachverband der Krankenhausträger in Rheinland-Pfalz die Interessen von 84 Krankenhäusern mit rund 26.000 Betten. Mehr als 980.000 Patienten werden jährlich in den rheinland-pfälzischen Krankenhäusern stationär behandelt. Zu den satzungsgemäßen Aufgaben der KGRP zählt unter anderem die Beratung und Unterstützung der Mitglieder in Grundsatzfragen ebenso wie die Vertretung der Krankenhausinteressen gegenüber staatlichen und anderen Institutionen. Zu Krankenhausfragen erarbeitet die KGRP Stellungnahmen und berät die Landesministerien bei der Vorbereitung und Durchführung von Gesetzen und Verordnungen, soweit sie das Krankenhauswesen betreffen.

Zukunftsthema medizinische Versorgung
„Ich danke für das Vertrauen und freue mich in diesem Expertengremium zur Bewältigung eines der wichtigsten Zukunftsthemen unseres Land, der medizinischen Versorgung, beitragen zu können“, so Wernert. Ihm sei es wichtig, Lösungen und Themen mit hohem Praxisbezug zu entwickeln, denn entscheidend werde es für die Zukunft sein, tragfähige Maßnahmen zur Stabilisierung der Krankenhausversorgung zu ergreifen.



Insbesondere den Klinken im ländlichen Raum müsse Handlungsspielraum verschafft werden, um neue Wege für die regionale Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Hier gehe das KHDS als ein Haus der Grund- und Regelversorgung in freigemeinnütziger Trägerschaft bereits seit mehreren Jahren progressive Wege. Neben der stationären Patientenversorgung gewährleiste die Klinik die ambulante medizinische Versorgung durch moderne, leistungsfähige "Medizinische Versorgungszentren" und bilde somit einen wichtigen Garant für den Erhalt und den Ausbau funktionierender Haus- und Facharztstrukturen in ländlichen Regionen.

Hiermit untrennbar verbunden ist die Fachkräftegewinnung, nach Wernerts Aussage ein - wenn nicht der entscheidende - Erfolgsfaktor für die Zukunft. Seine gebündelte Klinik-Expertise wird Guido Wernert nun ebenfalls in seiner Funktion als stellvertretendes KGRP-Vorstandsmitglied aktiv einbringen, um auch in diesem Gremium gemeinsam mit den übrigen Experten die wichtigen Weichen für eine zukunftsweisende und sichere medizinischen Versorgung zu stellen. (PM)



Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Süße Herzkuchen für Herzensmenschen

Region. Das Rezept lässt sich gleichermaßen in Torten- sowie in Muffins-Formen umsetzen. Auf einen schokoladigen Boden mit ...

Neue Maschen: So kann man sich im Alter vor Kriminalität schützen

Bad Marienberg. Sei es der sogenannte “Enkeltrick“, Diebstähle beim Geldabheben, Betrügereien an der Haustür, Abzocke bei ...

Das Team des Jugend-Zentrums (JuZe) Hachenburg sagt Danke

Hachenburg. Die Bilanz der Sammelaktion für den Dorfladen im Ahrtal kann sich sehen lassen. In zwei Lieferungen aufgeteilt, ...

DCV-Vorstand schaut mit Dank auf verdiente Mitglieder

Dernbach. Der DCV möchte die Zeit nutzen, um positiv zurückzuschauen. Die Erste Vorsitzende Uli Burchards dazu: "Wir möchten ...

Nachhaltige Alternativen für die Kunststoffindustrie

Westerwaldkreis. Bio liegt im Trend, das gilt auch im Kunststoffspritzguss. Rund 14,2 Millionen Tonnen habe das Produktionsvolumen ...

IHK-Umfrage: Fachkräftemangel und Lieferengpässe bringen Erholung ins Stocken

Region. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz startet verhalten ins dritte Corona-Jahr: Im Winter 2021/22 verliert die Konjunktur ...

Werbung