Werbung

Nachricht vom 17.02.2022    

Dennis Riehle: "Möge sich die Kirche auf den heiligen Valentin rückbesinnen"

LESERMEINUNG | Der WW-Kurier hatte am 16. Februar eine Pressemeldung zu einem Gottesdienst für Liebende am Valentinstag in Hilgert veröffentlicht. Dennis Riehle aus Konstanz erinnert in diesem Zusammenhang, dass der Namensgeber dieses Tages ein Verfechter der Liebe zwischen allen Menschen war, auch von Homosexuellen.

Ein Gottesdienst für Liebende fand am Valentinstag in Hilgert statt. (Foto: Peter Bongard)

Hilgert/ Konstanz. DDennis Riehle wörtlich: "Mittlerweile ist der Valentinstag vor allem für die Wirtschaft zu einem Ereignis geworden, an dem der Absatz von Blumen, Pralinen und Parfüm ins Unermessliche steigt. Doch in Wahrheit steckt hinter dem Valentinstag ein ernster Hintergrund: Der heilige Schutzpatron, der dem 14. Februar seinen Namen gab, war ein Verfechter der Liebe zwischen allen Menschen.

Valentin hat diejenigen getraut, die ausgegrenzt und von der Gesellschaft verachtet wurden. Wie hochaktuell ist diese Thematik beispielsweise durch das Outing von Kirchenmitarbeitern geworden, die sich zu ihrer sexuellen Orientierung und Identität bekannt haben. Sie sind der Überzeugung, dass Liebe überall dort sei, wo auch Gott ist. Er unterscheidet nicht, ob sich Männer und Frauen gegenseitig oder auch untereinander lieben.

Viel eher ging der heilige Valentin davon aus, dass auch diejenigen unter dem Segen des Herrn und dem Schutz dieser neuerdings als Verantwortungsgemeinschaft bezeichneten Verbindung zweier Menschen unterschiedlicher Couleur stehen, die in der Öffentlichkeit keine Anerkennung fanden – aufgrund von Vorurteilen, Stigmatisierung und der überholten Überzeugung, Liebe könne nur zwischen Heterosexuellen stattfinden.

Letztendlich haben bereits viele Verse aus der heiligen Schrift diese dogmatische Verirrung widerlegt. Und auch zahlreiche Liederdichter haben sich mit der Frage befasst, wie es sich denn jetzt mit der Liebe verhält. Wenn wir die Zusage aus dem 1. Johannesbrief ernstnehmen und davon ausgehen, dass Gott selbst die Liebe sei, wird sich der kritische Christ von heute zu Recht echauffieren: Angesichts von Leid, Katastrophen und persönlichen Krisen fällt es schwer, das Bild eines ausschließlich liebenden Gottes aufrechtzuerhalten.

Doch ich möchte entgegenhalten: Liebe ist nicht eindimensional. Wir verbinden mit ihr ausschließlich emotional Positives. Doch ist es nicht der größte Liebesbeweis, dass uns Gott als souveräne und eigenverantwortliche Wesen geschaffen hat? Ernst Hansen schreibt in seinem Text aus dem Evangelischen Gesangbuch (Ausgabe Baden), Nr. 653 unter dem Titel Gottes Liebe ist wie Gras und Ufer in der ersten Strophe: Frei sind wir da, zu wohnen und zu gehen. Frei sind wir, ja zu sagen oder nein.



Liebe hat tausende Gesichter – und zu ihr gehört nicht nur die subtile Äußerung von Gefühlen, sondern auch der Zuspruch: Weil ich dich liebe, lasse ich dich los. Gott schenkt uns die Unabhängigkeit, er traut uns zu, selbst zu entscheiden und zu wirken. Daraus folgt letztlich auch der Umstand, dass es Liebe ist, wenn wir einmal stürzen. Denn die oftmals falsch verstandene Allmacht Gottes ist eben kein Garantieschein, dass wir von Pein und Qual verschont werden. Stattdessen ist es auch die Liebe von fürsorgenden Eltern, wenn sie ihr Kind irgendwann in die weite Welt entsenden, um Erfahrungen zu sammeln.

Ohne die Erkenntnis, dass unser irdisches Dasein nicht ohne Gefahren ist, können wir schon deshalb nicht überleben, weil es uns an der Einsicht fehlt, wonach man nach dem Fallen auch wieder aufstehen kann. Und dabei hilft uns Gott allemal. Er streckt die Hand aus, damit wir vom Boden hochkommen. Durch Menschen, die uns in den schwierigsten Augenblicken an der Seite stehen, zuhören und uns trösten. Durch die kleinen Gesten des Alltags, die aus unserem Radar verschwinden – und das Leben doch so kostbar machen. Und durch die Zuversicht, dass nach den Tälern auch wieder Höhen kommen werden. Dessen können wir uns gewiss sein, weil Gott schon so oft indirekt ins Weltgeschehen eingegriffen hat.

Wir sollten also verstehen, dass Gottes Liebe nicht plump ist, sondern sich im endlosen Vertrauen äußert, wonach wir als seine Geschöpfe über richtig und falsch befinden können. Diese Fähigkeit erlaubt uns auch, zu dem Urteil zu kommen, dass Valentin recht hatte: Liebe ist überall, wo Menschen sind – weil wir uns als Abbild Gott bezeichnen dürfen. (Dennis Riehle)"

Der Artikel zum Gottesdienst steht hier.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


CDU-Kreistagsfraktion: Kreative Lösungen bei der Abfallverwertung

Rennerod. Geschäftsführer Matthias Baldus machte deutlich, dass die MBS-Anlage für Kommunen und das produzierende Gewerbe ...

Sturmtief Ylenia verursacht weitere Stromausfälle

Westerwald. Das Sturmtief Ylenia hat im Westerwaldkreis zu weiteren Stromausfällen am Donnerstag, 17. Februar, geführt. Die ...

DRK bittet um Blutspenden: Gerade über die Karnevalstage werde viel Blut benötigt

Selters. Dies führe dann traditionell zu Problemen beim Blutspendeaufkommen Da die Blutspendedienste des Deutschen Roten ...

Rockets: Nach Tilburg ist vor Tilburg und Hamm-Heimspiel

Region. Lange Zeit gut verkauft, am Ende vielleicht um ein, zwei Tore zu hoch verloren: Die EG Diez-Limburg war am Dienstagabend ...

Maic Zimmermann in Westerburg als Seelsorger eingeführt

Westerburg. Wie sehr der Pfarrer mit seiner Ursprungsgemeinde verbunden ist, wurde durch zahlreiche Beiträge der Gäste und ...

Sturmtief verursacht Stromausfälle

Westerwalkreis. Rund 20 Netzexperten waren von 3 Uhr an damit beschäftigt, die Störungen zu beheben, damit die betroffenen ...

Werbung