Werbung

Pressemitteilung vom 18.02.2022    

Bei Fortbildung "Betreuungsrecht und seine Praxis" kennenlernen

Der Betreuungsverein der Diakonie Westerwald e.V. in Westerburg und der Betreuungsverein Lotsendienst Betreuungen e.V., DPWV Höhn, bieten für ehrenamtliche Betreuer und Interessierte eine qualifizierte Fortbildung zum Thema "Betreuungsrecht, Übernahme einer gesetzlichen Betreuung" online und in Präsenz an.

Symbolfoto. (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Westerburg. Der Kurs “Betreuungsrecht und seine Praxis“ will die Teilnehmer befähigen, den vielfältigen Anforderungen bei der Übernahme einer Betreuung gerecht zu werden. Er bietet neben einer umfassenden Information zum Betreuungsrecht auch Einblicke in die praktische Arbeit eines gesetzlichen Betreuers.

Für volljährige Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst und alleine zu besorgen, wird vom Betreuungsgericht ein rechtlicher Betreuer bestellt. In der Regel werden nahe Angehörige oder Vertrauenspersonen aus dem Umfeld des Betroffenen mit dieser Aufgabe betraut.

Aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen ist es heutzutage aber in vielen Fällen nicht mehr gegeben, dass Familienangehörige diese Aufgabe übernehmen können. Daher ist es gleichzeitig von zentraler Bedeutung, Menschen zu finden und fachlich auszubilden, die sich hier ehrenamtlich engagieren und eine gesetzliche Betreuung außerhalb ihres eigenen Umfelds übernehmen, um den Betroffenen zu unterstützen und auch vor dem Gesetz vertreten zu können.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Am Ende des Fortbildungskurses erhalten Sie ein Zertifikat, was Sie befähigt, nach Rücksprache mit der Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung, als ehrenamtlicher Betreuer im Westerwaldkreis tätig zu sein. Unterstützung zu allen Themen der gesetzlichen Betreuung wird in den Kursen und auch ganzjährig durch Vereinsmitarbeiter angeboten.

Der Kurs wird sowohl als Präsenzveranstaltung als auch im Online-Format durchgeführt und beinhaltet insgesamt sechs Termine (9. März, 16. März, 30. März, 6. April, 13. April, 20. April).

Eine Anmeldung ist bis zum 4. März unbedingt erforderlich:
Anmeldung für das Online-Seminar: Lotsendienst e.V./Höhn. Telefon: 02661/20191, E-Mail: kontakt@lotsendienst.info
Anmeldung Präsenzveranstaltung: Betreuungsverein der Diakonie im Westerwald e.V./ Westerburg, Telefon: 02663/943044, E-Mail: uwe.sauer@betreuungsverein-westerwald.de, Veranstaltungsort: Pfarrer-Ninck-Haus, Danziger Str. 7, 56457 Westerburg (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Krötenschutzprojekt gestartet: Hilfe für zwei gefährdete Froschlurcharten

Enspel. Drei Mitglieder des Stöffelvereins setzen sich ehrenamtlich für die Kreuzkröte und die Geburtshelferkröte ein und ...

Das Motto der Caritas-Werkstätten: "Geimpft, geboostert, geschützt"

Region. Im vergangenen Jahr wurden bereits im Rahmen der ersten beiden Covid-19-Schutzimpfungen rund 700 Werkstatt-Beschäftigte ...

Der Impfbus kommt nach Herschbach

Herschbach. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollten Bürger daran denken, relevante Dokumente bereitzuhalten. ...

"Aerial Yoga": MaJu in Altenkirchen bietet Yogakurse der neuen Art an

Altenkirchen. Beim Aerial Yoga ist ein von der Decke herabhängendes Tragetuch das wichtigste Hilfsmittel: Wörtlich übersetzt ...

Buntes Treiben im Februargrau – auch ohne Fastnacht

Neuwied. Wer auf „lustige Vögel“ in farbenfrohen Kleidern nicht verzichten möchte, der wird im Zoo Neuwied fündig, und zwar ...

Covid-19 Impfung im Dorfgemeinschaftshaus Alsbach

Alsbach. Bei der Impfaktion am Sonntag, dem 20. Februar, können Kinder ab 6 Jahren geimpft werden. Diese müssen von einem ...

Werbung