Werbung

Pressemitteilung vom 04.04.2022    

Attraktives Programm für Wandern und RadWandern im Wanderdorf Limbach

Pünktlich zum Start der warmen Jahreszeit präsentiert der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) nach zwei Jahren Corona-Pause sein neues Draußen-Programm für 2022.

Ziel zum Durchatmen und Genießen: Der KuV führt in der Saison 2022 zu Fuß und mit dem Rad zum Steinerother Kopf. Foto: Frank Muckle

Limbach. Von April bis einschließlich Oktober gibt es im Wanderdorf Limbach nun für alle Wander- und RadWander-Freunde monatlich wieder je eine geführte Tour. Das Angebot "Flotte Runde" (früher "Wandern, aber stramm!" genannt), zu dem stets am vierten Sonntag des Monats geladen wird, richtet sich an alle, die gern zügig wandern.

"Geschnellwandert" mit etwa 5 km/h wird dabei entlang der über 25 vom KuV konzipierten Limbacher Runden (LR). Zum Auftakt am 24. April führt die "Glück auf!-Tour" (LR 31, 12 Kilometer) über den Druidensteig hinauf ins "Preußenland" zu Barbaraturm und Grube Bindweide.

Zwei kürzere Touren mit jeweils 10 Kilometer führen auf dem "Limbacher Panoramaweg" zur Schiefergrube Assberg (LR 21, 26. Juni) und über die Limbacher Runde 24 zum "Deutschen Eck" des Westerwaldes (28. August) nach Heimborn. Mit der Runde zur "Barockstadt Hachenburg" (LR 34, 22. Mai), der "2-Täler-Tour" nach Marzhausen (LR 35, 24. Juli) sowie zum "Steinbruch Weiße Lei" in den Nauberg (LR 32, 23. Oktober) stehen mit je 14 Kilometer drei mittellange Runden auf dem Programm.

Ein besonderes "Wanderschmankerl" winkt am 25. September mit der Tagestour zur "Dauersberger Alm", der mit 25 Kilometern längsten Limbacher Runde. Bei den "Natur & Kultur-RadWanderungen", die immer am zweiten Sonntag des Monats stattfinden, geht es nicht um Tempo und sportliches Training, sondern bei einer "Geschwindigkeit" von etwa 13 km/h um Naturgenuss und das Kennenlernen kultureller Sehenswürdigkeiten. Die etwa 40 Kilometer langen Touren eignen sich für Mountainbikes und Trekkingräder mit und ohne Elektromotor. Sie führen über gut befestigte Feld- und Waldwege sowie wenig befahrene Straßen.



Los geht es kommenden Sonntag, 10. April, mit einer Tour rund um Hachenburg. Am 8. Mai schließt sich eine Runde hinauf nach Bad Marienberg zur Bacher Lay an. Ziel am 12. Juni ist die Westerwälder Seenplatte. Für die als "Überraschungstour“ konzipierte Runde am 10. Juli wird das Ziel (noch) nicht verraten. Bei der "Mühlentour" am 14. August reihen sich die Mühlen an Großer und Kleiner Nister wie eine Perlenkette aneinander. Einen wahrhaft traumhaften Fernblick bis ins Bergische und Wildenburger Land können die RadWanderer am 11. September vom Steinerother Kopf genießen. Mit der Burg Hartenfels, im Volksmund "Schmanddippe" genannt, steht zum Abschluss am 9. Oktober dann noch eine 50 Kilometer-Tour auf dem Programm.

Die Teilnahme an sämtlichen Touren ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Sie erfolgt auf eigene Gefahr. Bei den Radveranstaltungen besteht Helmpflicht! Die Touren starten alle um 9.30 Uhr. Start und Ziel im April und Mai sind wegen der aktuellen Sanierung der Limbacher Steinbrücke der Parkplatz am Friedhof (Hauptstraße 1), ab Juni dann am Haus des Gastes (Hardtweg 3). Aktuelle und umfassende Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter 0151 220 74 323 und auf der KuV-Homepage unter www.kuv-limbach.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kultur & Freizeit   Wandern  
Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Bemalte Steine verkauft für die Menschen aus der Ukraine

Goddert. Schnell wurde ein Tisch als Verkaufsstand aufgebaut, viele Steine gesammelt und fleißig bemalt. Björn Flick vom ...

Erster Wäller Fahrradkongress im Oktober in Grenzau

Region. “Die höchsten Türme fangen beim Fundament an“, meinte schon Thomas Alva Edison. Daran wollen sich auch die Verantwortlichen ...

Landschaftsmuseum Westerwald: Museumsfest "Ostern früher"

Hachenburg. Es gibt wieder ein Museumsfest im Landschaftsmuseum Hachenburg. Unter anderem stehen geführten Rundgänge durch ...

Freirachdorf: Pflanzaktion des Gemeinderats und Glühweinparty

Freirachdorf. Über Nacht hatte sich der Westerwald in eine schöne Winterlandschaft verwandelt, deshalb musste schnell und ...

Corona: Zahlen gehen stark zurück, viele tragen freiwillig weiter Maske

Westerwaldkreis. Zwischen Freitag, dem 1. April, und dem heutigen Montag gab es im Kreis insgesamt 913 Neuinfektionen. Die ...

Infoabend für interessierte Nachwuchskräfte

Westerwaldkreis. Um diese Frage zu beantworten, hatten sich die Personalsachbearbeiter des Kreises in diesem Jahr etwas Neues ...

Werbung