Werbung

Nachricht vom 09.04.2022    

Löschgruppe Horressen-Elgendorf feiert Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus

Von Wolfgang Rabsch

Allen Grund zur Freude hatten die Teilnehmer am Spatenstich auf dem Baugrund zwischen Horressen und Elgendorf, der den Bau des neuen Feuerwehrhauses in nahe Zukunft rücken ließ.

Fotos: Wolfgang Rabsch

Montabaur. Die eigentlich sehr positive Stimmung wurde etwas vom typischen Westerwaldwetter getrübt, denn es blies kräftig aus allen Richtungen, zudem tröpfelte es fast ohne Unterbrechung. Als die Wetterkapriolen mal kurzfristig eine Pause einlegten, konnte der kleine Festakt im Trockenen durchgeführt werden. Zunächst erläuterte Architekt Dimitri Michalakelis vom Büro Ritz & Losacker aus Heiligenroth in einem kurzen Statement die Planung bis zur Fertigstellung des Objektes.

Nachhaltiger, energieeffizienter Neubau des Gerätehauses
Er gehe davon aus, dass der Neubau noch in diesem Jahr fertiggestellt wird. Der Architekt schloss jedoch nicht aus, dass es aufgrund der aktuellen brisanten Situation auch Auswirkungen auf das Bauvorhaben leben könnte. Verzögerungen wären nicht auszuschließen, wenn die Lieferketten bei Bestellungen für Baumaterialien unterbrochen sind. Die avisierten Kosten von 1,51 Millionen Euro könnten sich wegen ständig steigender Preise für Baumaterialien auch noch erhöhen.

Das Areal für den Neubau verfügt über eine Größe von etwa 3.000 Quadratmeter, ist jedoch sehr schmal, und dadurch für die Planung sehr anspruchsvoll. Das eigentliche Feuerwehrhaus hat eine Grundfläche von 404 Quadratmeter. Es ist barrierefrei gestaltet, und durch eine Photovoltaikanlage und einer Wärmepumpe nachhaltig und energieeffizient ausgerichtet. Ansonsten bedankte sich der Architekt für die ausgesprochen positive Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Verbandsgemeinde Montabaur.



Unterstützung für die Feuerwehren in der VG Montabaur
Danach ergriff Andree Stein in seiner Funktion als zuständiger Dezernent der VG Montabaur das Wort und betonte, dass an dieser Stelle etwas Historisches geschaffen würde. Erstmalig würde in der gesamten Verbandsgemeinde Montabaur ein gemeinsames Gerätehaus für zwei fusionierte Löschzüge gebaut. Andree Stein bezeichnete das neue Gerätehaus als den richtigen Schritt in die Zukunft, und kam auf die Problematik im Hinblick auf die Gewinnung von neuen Mitgliedern bei den Feuerwehren zu sprechen. Gerade deshalb sei die Fusion der beiden Löschzüge aus Horressen und Elgendorf wegweisend.

Jens Weinriefer, der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Montabaur, befasste sich ebenfalls mit den Nachwuchssorgen bei den Feuerwehren. Für die überaus positive Kooperation mit den Gremien der Verbandsgemeinde Montabaur fand der Wehrleiter nur lobende Worte. Er gehe davon aus, dass der Neubau des Gerätehauses nicht der letzte in der VG Montabaur gewesen sei. Diesen Worten schloss sich der Löschgruppenführer Manuel Müller an, der sich sehr zufrieden mit der Planung und Fortführung des neuen Gerätehauses zeigte.

Ulrich Richter – Hopprich, Bürgermeister der VG Montabaur, war ebenfalls anwesend. Er überließ den Protagonisten des Spatenstichs das Wort, wobei er zufrieden dreinschaute, denn die Feuerwehren in der VG Montabaur können sich der vollen Unterstützung durch die VG sicher sein.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Fleißige Straßenkünstler gesucht

Hachenburg. Am 23. April ist der Welttag des Buches. Zur Feier des Tages möchte die hähnelsche buchhandlung einen neuen Rekord ...

CDU Westerwald vollzieht erfolgreich Generationenwechsel

Region. Es war ein emotionaler Abschied – mit einer großen Portion Dank und viel Applaus. Von 2014 bis an diesem Aprilabend ...

Verkehrsunfall mit Flucht auf der L 307

Höhr-Grenzhausen. Am Samstag, 9. April, gegen 6.35 Uhr, ereignete sich auf der L 307 zwischen Höhr-Grenzhausen und Bendorf ...

Verkehrsunfall mit Flucht

Stahlhofen am Wiesensee. Am 8. April, gegen 18.10 Uhr, befuhr ein 58-Jähriger mit seinem Pkw Opel Corsa die K 55 aus Stahlhofen ...

Alexander Krippes bleibt Trainer der Westerwald Volleys

Montabaur. "Ja, ich bin bereit und freue mich auf die Herausforderung," erklärte Alexander Krippes gegenüber den Vorsitzenden ...

Fünfte Westerwälder Holztage 2022: Endlich wieder live!

Dierdorf/Oberhonnefel. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange, denn geplant ist ein großes, abwechslungsreiches ...

Werbung