Werbung

Nachricht vom 23.04.2022    

Theatergruppe "Berschender Allerlei" feierte umjubelte Premiere

Von Wolfgang Rabsch

Für "Zugeroste", wie im Wäller Platt Menschen genannt werden, die diesen Dialekt nicht verstehen und sprechen können, war die Premiere wie ein Hindernislauf. Für alle Wäller war sie hingegen ein kurzweiliger Abend mit Lachen, bis der Bauch schmerzt.

Umjubelte Premiere in Bannberscheid. (Foto: Wolfgang Rabsch)

Bannberscheid. “Berschend“ lautet der traditionelle Name für Bannberscheid. In diesen kleinen Westerwalddorf wollten sich 2004 einige Bewohner nicht damit abfinden, dass sie ihr Talent als Schauspieler nirgendwo unter Beweis stellen konnten. Demzufolge wurde die Theater- und Laienspielgruppe “Berschender Allerlei“ gegründet. In der Folgezeit führten sie regelmäßig Lustspiele und Komödien auf, die nur einen Sinn hatten: ihrem Publikum allerbeste Unterhaltung zu bieten.

Nun war es endlich so weit. Nach zwei fürchterlichen Jahren, in denen sie nicht proben durften, konnten sie wieder auf der Bühne brillieren. Vor vollem Haus in der Aubachhalle in Bannberscheid wurde die Komödie “Die Yeti-Jäger“ uraufgeführt, ein Theaterstück in drei Akten, welches aus der Feder von Andreas Wening stammt.

Worum geht es in dem Stück?
Eine amerikanische Hoteltesterin, die inkognito unterwegs ist, glaubt in der Pension “Zum strammen Hirsch“ zu nächtlicher Stunde einen Yeti gesehen zu haben. Schnell verbreitet sich diese Sensation in den sozialen Medien und so rücken sowohl Yeti-Jäger als auch Yeti-Schützer an – was natürlich zu allerlei Verwicklungen führt. Wenn dann noch familiäre Missverständnisse und Streitigkeiten die Pensionsbesitzer beschäftigen, eine neugierige Nachbarin ihre Nase überall hineinsteckt, ein windiger Notar und eine bekannte Volksmusiksängerin auf den Plan treten, ist das Chaos vorprogrammiert.

Der Inhalt des Stückes gab zwar den Rahmen vor, trat aber häufig in den Hintergrund, weil viele Szenen improvisiert wurden und Klamauk und Palaver die begeisterten Besucher, aber auch das Ensemble, mitrissen. In Theatralik und Mimik standen die Amateurkünstler vielen Schauspielstars in nichts nach, darum wäre es unfair, eine Person besonders hervorzuheben. Allen war die Spielfreude anzumerken, endlich wieder wie ein Galopper vor dem Start eines Rennens loszulegen. Selbstverständlich wurde während fast der gesamten Aufführung original “Berschender“-Dialekt gesprochen, was immer wieder zu herzhaften Lachsalven führte. Im Kontrast dazu agierten einige Kunstfiguren mit übertriebenem Hochdeutsch oder mit einem deutsch-amerikanischen Kauderwelsch und meinten, sie wären etwas Besseres.

“Berschender Allerlei“ strapaziert die Lachmuskeln
Der geschniegelte und gegelte, betrügerische Notar zum Beispiel, der sich outen musste, dass er mehr dem männlichen Geschlecht zugewandt ist oder die amerikanische Hoteltesterin, die aufreizend auf der Suche nach einem Mann war, setzten Glanzpunkte. Genau wie die Nachbarin als “Schwätzmaschine“, das ewig streitenden Ehepaar Schmidhuber und der dauernd grantelnde Vater- und Schwiegervater des Ehepaars, erzeugten einen Lacher nach dem anderen. Da das Stück von der Jagd auf einen Yeti handelte, durfte natürlich ein Bergsteiger und Yeti-Experte nicht fehlen, mit dem zutreffenden Namen Berthold Tessmer. Die Ähnlichkeit des Namens mit einem berühmten Bergsteiger ist rein zufällig.



Zum Brüllen komisch waren die Ausdrücke, mit denen Birgit Frink während der gesamten Aufführung ihren Schwiegervater titulierte. In bestem “Berschender“ Platt: “Dau ahler Silles, Zammel, Dulles“ und so weiter. Die geschwätzige Nachbarin machte sich an alle Männer ran, die nicht bis drei auf den Bäumen waren. Anscheinend hatte sie noch ihre Jungfräulichkeit bewahrt, was lakonisch kommentiert wurde: “An Männern kennt die nur Meister Propper und Kapitän Iglo.“ Der Nachbarin wurde auch empfohlen, anstatt mit Labello solle sie sich die Lippen mit einem Pritt-Stift schminken, außerdem würde sie wohl an einem hormonellen Schleudertrauma leiden.

Hier einige kernige Aussagen, die man durchaus als Lebensweisheit betrachten kann und die für große Erheiterung im Saal sorgten: “Nicht alles, was zwei Backen hat, ist ein Gesicht“, oder “Die Ehe ist in den meisten Fällen der Hauptgrund für eine Scheidung.“

Natürlich wurde auch eine gehörige Portion Lokalkolorit unter das Volk gestreut, der bei dem Heimspiel mit Beifall und Jubel gefeiert wurde. Staudt und “Moschem“ (Moschheim) bekamen ebenso ihr Fett weg, wie die “Schusters“ im Quartier in Montabaur.

Immer wieder brandete während der Aufführung Szenenapplaus auf, wenn selbst die Akteure auf der Bühne über den Nonsens, den sie dort verbreiteten, lachen mussten. Das geniale Drehbuch von Andreas Wening hetzte praktisch von Gag zu Gag. Wie hieß noch die geniale TV-Sendung von Didi Hallervorden? “Nonstop Nonsens.“ Beim Grimassenschneiden und den sich auf “hohem intellektuellem Niveau“ befindlichen Dialoge, standen die Akteure aus Bannberscheid dem großen Didi in nichts nach.

Logo, dass sich die glücklichen Akteure nach dem Schlussvorhang über starken Beifall freuen durften und erst nach drei Vorhängen die Bühne verlassen durften.

Wer aus unerklärlichen Gründen nicht in der Lage war, der Premiere beizuwohnen, dem kann Trost gespendet werden, denn es sind noch weitere Aufführungen vorgesehen: Die Aufführungen finden am Sonntag, dem 24. April (18 Uhr), Freitag, dem 29. April (20 Uhr) und Samstag, dem 30. April (20 Uhr) in der Aubachhalle statt. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn der Aufführung. Karten zum Preis von 10 Euro können bei Familie Frink in Bannberscheid telefonisch (02602 / 80351) oder per E-Mail unter ba.theaterkarten@t-online.de bestellt werden.

Das “Berschender Allerlei“ besteht aus: André Marchand, Birgit und Christoph Frink, Sebastian Schorr, Andrea Bachmeier, Marc Meyer, Veronica Hillesheim, Sara Zollmann, Hans Bachmeier, Simone Willershausen und Christoph Heinzberger. Als Souffleur, welcher jedoch nicht gebraucht wurde, begleitete Dominik Frink die Komödie.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Freibadsaison startet: Mons-Tabor-Bad kehrt zum Normalbetrieb zurück

Montabaur. Am 1. Mai öffnet das Freibad seine Pforten. Täglich von 10 bis 19 Uhr können Badegäste dann im 26 Grad Celsius ...

Alles klar, Herr Kommissar? - Vom Tellerwäscher zum Millionär, vom Wachtmeister zum…?

Region. In der letzten Kolumne hatte ich (als der beim Polizeipräsidium Koblenz für den Westerwaldkreis zuständige Rauschgiftsachbearbeiter) ...

Zu Gast in Marienrachdorf: Hendrik Hering unterstützt Förderung für Grillhütte

Marienrachdorf. Kürzlich besuchte Abgeordneter und Landtagspräsident Hendrik Hering erneut Marienrachdorf. Bei dem Vor-Ort-Termin ...

Orgelkonzert in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Gemünden

Gemünden. Der Organist der Kirche San Basilio in Mailand, Paolo Springhetti, ist auf seiner diesjährigen Deutschlandreise ...

Hilfe für Geflüchtete: Fachleute und Freiwillige treffen sich in Selters

Westerwaldkreis. Viele Menschen flüchten vor dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland, und auch viele Wäller möchten diesen ...

Diebstahl einer Geldbörse - flüchtender Täter gestellt

Bad Marienberg. Am Freitagnachmittag (22. April) kam es im Bereich der Bismarckstraße in Bad Marienberg in der dortigen Außengastronomie ...

Werbung