Werbung

Pressemitteilung vom 23.04.2022    

Freibadsaison startet: Mons-Tabor-Bad kehrt zum Normalbetrieb zurück

Das Mons-Tabor-Bad in Montabaur kehrt zum Normalbetrieb wie "vor Corona" zurück. Mit dem Beginn der Freibadsaison am 1. Mai gilt: Es gibt keine festen Badezeiten mehr, Tagestickets können an der Kasse gekauft und Mehrfachkarten wieder genutzt werden. Die Cafeteria hat ohne Einschränkungen geöffnet, 3G-Regeln und Maskenpflicht entfallen.

Am 1. Mai beginnt im Mons-Tabor-Bad die Freibadsaison. (Foto: VG Montabaur)

Montabaur. Am 1. Mai öffnet das Freibad seine Pforten. Täglich von 10 bis 19 Uhr können Badegäste dann im 26 Grad Celsius warmen Außenbecken gemütlich baden oder ihre Bahnen ziehen und die Kinder können rutschen und toben. Die Kleinsten lockt das separate Planschbecken mit 30 Grad Celsius Wassertemperatur. Auf dem weitläufigen Außengelände stehen Sonnenliegen und Sonnensegel bereit, es gibt Tischtennisplatten, ein Volleyballfeld, Spielgeräte für Kinder und jede Menge Platz zum Toben auf der großen Wiese. Das Team der Cafeteria serviert auf der Sonnenterrasse Snacks und Eis sowie kalte und warme Getränke.

Auch das Hallenbad kehrt zum alten Normalbetrieb zurück. Das bedeutet vor allem, dass es keine festen Zeitfenster mehr gibt. Dafür stehen neben dem allgemeinen Badebetrieb wieder die besonderen Badezeiten wie Frühschwimmen, ruhiges Baden zur Mittagszeit und Sportschwimmen auf dem Plan. An Schultagen finden vormittags Schulschwimmen und nachmittags Schwimmkurse statt. Dann ist die Halle für andere Badegäste gesperrt, das Freibad ist aber geöffnet. Das Angebot Aqua-Jogging startet nach den Sommerferien wieder. Einzig die Riesenrutsche ist wegen technischer Mängel weiter außer Betrieb.



Der Ticketverkauf und die Badetarife werden ebenfalls auf die Regeln “vor Corona“ zurückgesetzt. Tickets können künftig wahlweise online oder an der Kasse gekauft werden. Ab Mai gibt es wieder Tagestickets sowie Mehrfachkarten, jeweils gültig für das kombinierte Hallen- und Freibad. Auch die vor dem 16. März erworbenen Mehrfachkarten können wieder benutzt werden. Alle Tarife bleiben unverändert.

Das Bad-Team rund um Werkleiter Andreas Klute hat sich gut auf die Rückkehr zum Normalbetrieb vorbereitet und freut sich auf eine schöne Freibadsaison. “Wir hoffen sehr, dass das Pandemie-Geschehen uns nicht erneut zu Einschränkungen zwingt. Gerade Familien mit Kindern waren in der Corona-Zeit sehr belastet. Für sie wünschen wir uns einen unbeschwerten Badesommer“, so Werkleiter Andreas Klute. Er bittet alle Badegäste nach wie vor auf Abstand zu achten und respektvoll miteinander umzugehen, damit sich alle wohlfühlen im Mons-Tabor-Bad.

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, Tickettarifen und den neuen Badezeitenplan gibt es im Internet unter www.mons-tabor-bad.de und im Schaukasten neben dem Eingang zum Bad. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Alles klar, Herr Kommissar? - Vom Tellerwäscher zum Millionär, vom Wachtmeister zum…?

Region. In der letzten Kolumne hatte ich (als der beim Polizeipräsidium Koblenz für den Westerwaldkreis zuständige Rauschgiftsachbearbeiter) ...

Zu Gast in Marienrachdorf: Hendrik Hering unterstützt Förderung für Grillhütte

Marienrachdorf. Kürzlich besuchte Abgeordneter und Landtagspräsident Hendrik Hering erneut Marienrachdorf. Bei dem Vor-Ort-Termin ...

Die Welt mit anderen Augen sehen: Unterwegs mit dem Kräuterexperten

Westerburg. Einmal bücken und einige Löwenzahnblätter werden von Klaus Stahl in den Fokus gerückt. Den Löwenzahn erkennen ...

Theatergruppe "Berschender Allerlei" feierte umjubelte Premiere

Bannberscheid. “Berschend“ lautet der traditionelle Name für Bannberscheid. In diesen kleinen Westerwalddorf wollten sich ...

Orgelkonzert in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Gemünden

Gemünden. Der Organist der Kirche San Basilio in Mailand, Paolo Springhetti, ist auf seiner diesjährigen Deutschlandreise ...

Hilfe für Geflüchtete: Fachleute und Freiwillige treffen sich in Selters

Westerwaldkreis. Viele Menschen flüchten vor dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland, und auch viele Wäller möchten diesen ...

Werbung