Werbung

Nachricht vom 26.04.2022    

"Der gescheiterte Friede": Wanderausstellung beleuchtet die Besatzungszeit

Besiegt und besetzt: Auf den furchtbaren Ersten Weltkrieg folgte für Deutschland eine Zeit, die von Not, Härte, Vorurteilen und wachsendem Nationalismus geprägt war. Darum geht es in einer Wanderausstellung unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die den Titel „Der gescheiterte Friede - Die Besatzungszeit 1918 - 1930 im heutigen Rheinland-Pfalz" trägt.

Eröffneten die Wanderausstellung „Der gescheiterte Friede“ in Montabaur (von links): Torsten Stein, stellvertretender Filialleiter der Sparkasse Westerwald-Sieg Montabaur, Stadtarchivar Dennis Röhrig und Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland. (Foto: Stadt Montabaur)

Montabaur. Die Ausstellung ist bis zum 19. Mai in der Sparkasse Westerwald-Sieg in Montabaur zu sehen und wurde nun von Vertretern der Sparkasse und Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland eröffnet, begleitet durch sachkundige Erläuterungen des Stadtarchivars Dennis Röhrig. Er erschließt derzeit lokalgeschichtliche Quellen (Akten, Zeitungsartikel, alte Fotos, Plakate und Gedichte) aus dieser Zeit.

Die Ausstellung der Landesarchivverwaltung ist im Zusammenspiel des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz und vieler lokalen Archive, Museen und Geschichtsvereine entstanden, darunter das Stadtarchiv Montabaur. Gefördert wird sie von der Stiftung Rheinland-Pfalz Kultur. Auf 20 Roll-Ups werden Themen und Probleme gezeigt, die diese Epoche vor dem nächsten Weltkrieg bis in den Alltag hinein prägten - der Separatismus, die Ruhrkrise, die Inflation und ihre (sozialen) Folgen, die Regeln der Besatzung, Konflikte mit den Siegermächten und die kulturelle Beeinflussung. Bei aller Feindschaft und politischer Agitation gab es auch erste Ansätze zu einer deutsch-französischen Aussöhnung. Eine gute Gliederung, verständliche Texte und historische Fotos machen die Ausstellung zu einer interessanten Geschichtsstunde.



Wer diese Eindrücke vertiefen und mehr über das Montabaurer Leben in dieser Zeit erfahren möchte, sollte sich den nächsten Vortrag des Stadtarchivars anhören. Am Montag, 16. Mai, beleuchtet Dennis Röhrig um 18 Uhr im Historischen Rathaus der Stadt Montabaur (Bürgerhalle) die Lokalgeschichte der zunächst amerikanischen, dann französischen Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg anhand der Quellen aus dem Stadtarchiv. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


"New Horizon": Ausstellung in Molsberg veranschaulicht die Zerbrechlichkeit der Erde

Molsberg. Als 1968 aus der Kapsel der Apollo-8-Mission heraus die ersten Menschen unseren blauen Planeten in voller Gänze ...

Schon wieder schwerer Unfall mit Lkw auf A3 bei Nentershausen

Nentershausen. Gegen 23 Uhr hat es auf der A3 bei Nentershausen schwer gekracht. Wie das Portal "56aktuell" berichtet, hatte ...

Kabarett mit Rene Sydow in Hartenfels

Hartenfels. Wichtig für alle Personen, die bereits Karten erworben haben: Alle gekauften Karten aus 2020 mit dem Aufdruck ...

Neues Literaturfest: "In Altenberg werden die Bücher lebendig"

Altenberg/ Odenthal. Ausgewählt und gestaltet wurde das Programm von der Literaturagentin Karin Graf und dem Literaturkritiker ...

Höhr-Grenzhausen: Konzertreihe "Treffpunkt Kannenofen" startet im Mai

Höhr-Grenzhausen. Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Höhr veranstaltet das Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat" kleine, ...

Frühjahrssitzung des neuen IHK-Beirats: Unmut über wachsende Bürokratie

Montabaur. „Es sind richtig schwierige Zeiten und die weiteren Perspektiven sind sehr unklar“. Mit diesen Worten fasst die ...

Werbung