Werbung

Nachricht vom 18.05.2022    

Vom Seniorenzentrum zum "Campus"? Warum das Ignatius-Lötschert-Haus ein neues Konzept braucht

Das Seniorenzentrum "Ignatius-Lötschert-Haus" in Horbach ist in die Jahre gekommen und muss weiterentwickelt werden. Dazu plant der Trägerverein den Rundumschlag mit einem komplett überarbeiteten Konzept. Dessen Details sollen nun in einem kontinuierlichen Prozess ausgearbeitet werden, ausgehend von einem Workshop im Juli.

So wie hier kürzlich beim Bau der Kreisstraße am Horbacher Seniorenzentrum, so könnten dort auch in den kommenden Jahren Sanierungs- und Neubaumaßnahmen anstehen. (Foto: Privat)

Horbach. Dabei geht es künftig nicht nur um Wohnen und Pflege, sondern auch darum, zukunftsfeste Beratungs-, Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen aufzubauen, damit ältere Menschen im Buchfinkenland zuhause selbstbestimmt älter werden können. Auch geht es darum, die Gemeinden Hübingen, Gackenbach, Horbach und andere umliegende Orte beim Aufbau seniorengerechter Strukturen zu unterstützen, die letztendlich allen Generationen nützen, so erklärt der Trägerverein in einer Pressemitteilung.

Dies alles soll in einem kontinuierlichen Prozess angestoßen werden und sich unter Einbeziehung möglichst vieler Interessenten entwickeln. Grundlage dafür sollen alle notwenigen Bausteine sein, die ältere Menschen in der Kleinregion im südlichsten Westerwald benötigen, um in ihrem gewohnten Umfeld bis ins hohe Alter gut leben zu können. Mit diesem modellhaften Prozess soll bald begonnen werden.

Gemeinsam mit der Dernbacher Katharina Kasper Gruppe und den Alexianern als starke Träger des Seniorenzentrums will der mitgliederstarke Trägerverein der Einrichtung Ideen und Anregungen sammeln, wie das traditionsreiche Haus in diesem Sinne zu einem „Campus“ weiterentwickelt werden kann. Das bedeutet: Zu der Vollstationären Pflege sowie der Kurzzeit- und Tagespflege sollen weitere zeitgemäße Angebote und Wohnformen entwickelt werden. Der Auftakt zu diesem modellhaften Prozess soll ein Workshop sein, zu dem alle Mitglieder des Fördervereins, Beschäftigte des Seniorenzentrums, Vertreter der Buchfinkenlandgemeinden und weitere Interessenten nach Anmeldung willkommen sind.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Workshop findet im Rahmen einer vereinsöffentlichen Vorstandssitzung statt am Dienstag, 12. Juli, um 18.00 Uhr im Gemeindehaus Horbach. Weitere Infos dazu gerne bei Uli Schmidt als Vorsitzendem des Fördervereines unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Ausländerbehörde arbeitet auf Hochtouren: Warum die Registrierung Geflüchteter so lange dauert

Montabaur. Denn erst die Registrierung und anschließende Erteilung der Aufenthaltserlaubnis eröffnet den Zugang zum Arbeitsmarkt ...

Gegen das Vergessen: Bekommt Westerburg bald "Stolpersteine"?

Westerburg. „Der Mensch wird nur vergessen, wenn sein Name nicht mehr existiert“, so steht es im Talmud geschrieben, einem ...

Beim Überholen geschnitten: Fahrerflucht bei Hellenhahn-Schellenberg

Hellenhahn-Schellenberg. Die Polizei Westerburg schildert den Unfall wie folgt: Der Unfallverursacher überholte einen vorausfahrenden ...

Wahlen und Mitglieder: FDP Westerwald mehr als zufrieden mit eigener Bilanz

Region. Diese Bilanz suche seinesgleichen. Mehr als zufrieden blickt der FDP-Kreisverband in einer Pressemitteilung auf seinen ...

Tag der Pflege 2022: KHDS dankt den Pflegekräften

Dierdorf / Selters. „Wir danken heute unseren Pflegefachkräften für ihr verantwortliches Handeln, ihr Durchhaltevermögen ...

Westerwälder Rezepte: Bunter Linsensalat mit pochiertem Ei

Dierdorf. Zutaten pro Person:
40 Gramm schwarze Linsen
40 Gramm rote Linsen
Körnige Gemüsebrühe aus dem Glas
½ rote Zwiebel
120 ...

Werbung