Werbung

Pressemitteilung vom 23.05.2022    

Rastanlage Montabaur: Zwei von acht kontrollierten Lkw-Fahrern alkoholisiert

Die Polizeiautobahnstation Montabaur führte am Sonntagabend (22. Mai) Abfahrtskontrollen mit Schwerpunkt Alkohol nach Wochenruhezeit bei Berufskraftfahrern durch. Es stellte sich heraus: Zwei von acht kontrollierten Fahrern hatten zu tief in die Flasche geguckt

Symbolbild: Archiv

Montabaur. Zwischen 20.45 Uhr und 22.30 Uhr führte die Polizeiautobahnstation auf der Rastanlage Abfahrtskontrollen mit Schwerpunkt Alkohol nach Wochenruhezeit bei Berufskraftfahrern durch. Auf den Rastanlagen Montabaur und Heiligenroth wurden insgesamt acht Lkw-Fahrer kontrolliert. Zwei Fahrzeugführer durften wegen Atemalkoholwerten von 0,8 und 1,43 Promille ihre geplante Abfahrt nicht antreten.

Bereits um 11.30 Uhr war einer Funkstreifenbesatzung der Polizeiautobahnstation Montabaur ein 30-jähriger Pkw Führer aus dem Raum Gelsenkirchen aufgefallen. Bei der anschließenden Kontrolle wurde ein Atemalkohol von 2,57 Promille festgestellt. Sein Führerschein wurde sichergestellt und eine Blutprobe entnommen. Der nüchterne Beifahrer durfte den Pkw im Anschluss an die Maßnahmen weiterführen. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht   Auto & Verkehr  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Westerwälder ev. Pfarrer zum Abschied: "Kirche muss glaubwürdig bleiben"

Region. Es ist ein Blick über den Tellerrand. Diese Perspektive mag Wolfgang Weik. Denn ohne sie sähe die evangelische Kirche ...

Besonderes Erlebnis: Ukrainische Kinder kletterten in Bad Marienberg hoch hinaus

Selbach/Bad Marienberg. Die Firma Busreisen Wünning stellte nicht nur ihren Bus für die Flüchtlinge kostenfrei zur Verfügung, ...

Wirges feiert seine Vereine im Bürgerhaus: "Hurra, wir leben noch"

Wirges. Man könnte diese Veranstaltung auch mit einem Buchtitel von Johannes Mario Simmel überschreiben: "Hurra, wir leben ...

Zwischen Wirges und Ebernhahn: Mann und Hund von Zug erfasst - beide tot (ergänzt)

Wirges. Am Sonntag kam es gegen 17.45 Uhr zu einem tödlichen Unfall an einem unbeschrankten Bahnübergang zwischen Wirges ...

Bürgerwindräder auf Kahlflächen: eine dringliche Forderung

Hilgert. Hier zeigt ein Vertreter der Gemeinde Mörlen die beabsichtigte Aufstellung von Windrädern auf derzeitigen Kahlflächen. ...

Verbandsgemeinde Montabaur feierte sich und 50-jähriges Jubiläum

Montabaur. Verbandsgemeinden sind in Deutschland, und wahrscheinlich in der ganzen Welt, eine einmalige Institution, die ...

Werbung