Werbung

Nachricht vom 24.05.2022    

Gut gerüstet: Rheinland-pfälzische Amtstierärzte übten den Tierseuchenfall

Um für den Ernstfall im Stall gut gerüstet zu sein, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) bei zwei Schafhaltern in den Landkreisen Kaiserslautern und Westerwald 25 rheinland-pfälzische Amtstierärzte für ihre Einsätze bei Tierseuchenausbrüchen aufwändig geschult. Geübt wurde das korrekte Betreten und Verlassen eines seuchenverdächtigen Betriebes und die Entnahme von Blutproben bei Schafen.

Die Amtstierärzte übten für den Ernstfall. (Fotos: LUA)

Westerwaldkreis. Die Fortbildung bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Unter anderem haben die Tierseuchen-Experten des LUA über die aktuelle Situation bei der beinahe weltweit verbreiteten und für Schweine häufig tödlichen Afrikanischen Schweinepest referiert. Ein weiteres Thema war die ebenso hochansteckende Maul- und Klauenseuche, die schwere Krankheitsverläufe bei Wiederkäuern und Schweinen verursacht. Um die Verbreitung und den Austausch dieser Erreger zwischen Tierbeständen zu verhindern, ist das A und O für Tierhalter und Tierärzte die richtige Schutzkleidung. Die dafür notwendige Ausrüstung wurde den Teilnehmern vom LUA vorgestellt, danach übten sie bei sehr heißem Maiwetter das Anlegen der verschiedenen Schichten von Anzügen, Stiefeln und Handschuhen.

Bei einem Tierseuchenausbruch gehört zur Arbeit der Amtstierärzte neben der Untersuchung von Tieren auch die Entnahme von Blutproben. Weil nur die Übung den Meister macht, wurde bei der Fortbildung des LUA das Handling von Schafen und die Technik der Entnahme von Blutproben live aufgefrischt. Für diesen praktischen Teil hatten zwei Landwirte im Kreis Kaiserslautern und im Westerwaldkreis ihre Schafherden zur Verfügung gestellt. In den Betrieben wurden an beiden Übungstagen bei über 300 Schafen Blutproben entnommen und anschließend im Institut für Tierseuchendiagnostik des LUA auf ansteckende Seuchen untersucht.



Die besondere Herausforderung: Bei hochsommerlichen Temperaturen mussten die in Schutzanzügen verpackten Teilnehmer unter freiem Himmel die teilweise über 150 Kilogramm schweren Schafe einfangen und festhalten, damit der Trainingspartner eine Blutprobe entnehmen konnte. Am Ende waren die Amtstierärzte zwar schweißgebadet und erschöpft, ihr Fazit war aber trotzdem sehr positiv. (PM)


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Mehr Geld für 2.260 Reinigungskräfte im Westerwaldkreis gefordert

Montabaur. „Aktuell erhalten Reinigungskräfte mindestens 11,55 Euro pro Stunde – also weit mehr als den gesetzlichen Mindestlohn. ...

Promenadenweg in Montabaur: Ziegen als Grünpfleger im Einsatz

Montabaur. Große und kleine Passanten haben Spaß daran, die Tiere "bei der Arbeit" zu beobachten. Das Beweidungsprojekt ist ...

Stromabschaltung am 12. Juni in diesen Orten im Westerwaldkreis und AK-Kreis

Region. An Sonntag, den 12. Juni, müssen die Bürger in mehreren Orten des Westerwaldkreises und des AK-Lands zwischen 6 und ...

"Haiderbächer Olypics" mit viel Spaß und Aktion

Breitenau. In Breitenau gab es am 21. Mai die „Haiderbächer Olympics“. Bei der Feuerwehr Haiderbach ist dies nicht nur ein ...

Die "Volkszählung" ist auch im Westerwaldkreis gestartet: Online-Variante bietet Vorteile

Westerwaldkreis. Ziel der Erhebung ist die Ermittlung verlässlicher Bevölkerungszahlen und Daten zur Demografie für Gemeinden, ...

Selters: Betrunkener randaliert, pöbelt und rennt der Polizei davon

Selters. Am Montagabend (23. Mai) in der Zeit zwischen 17.41 Uhr bis 19.30 Uhr wurde die Polizeiinspektion Montabaur zum ...

Werbung