Werbung

Pressemitteilung vom 29.05.2022    

Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur spart mit dem Klima-Coach Kohlenstoffdioxid ein

Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur hat mit großem Erfolg am CO2-Einsparwettbewerb "Klima-Coach" der Energieagentur Rheinland-Pfalz teilgenommen und gemeinsam ein "grünes" Zeichen gesetzt. Die Mitarbeiter haben dabei nicht nur Wissen rund um das Klima gesammelt, sondern auch den Ausstoß von fast drei Tonnen CO2 (Kohlenstoffdioxid) eingespart.

Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur (r.), konnte den Gewinnern der Aktion Klima-Coach Heiko Hickmann (l.) und Johannes Noll die Urkunden überreichen. (Foto: Verbandsgemeinde Montabaur)

Montabaur. Das Ergebnis, auf das alle, die beim "Klima-Coach" mitgemacht haben, stolz sein können: Im Aktionszeitraum von Mitte März bis Mitte April wurden insgesamt knapp 3.000 Kilogramm CO2 eingespart. Dies entspricht dem CO2-Ausstoß, der durch den durchschnittlichen Jahres-Stromverbrauch von zwei 3-Personen-Haushalten in einem Einfamilienhaus ohne elektrische Warmwasserbereitung entsteht.

Für den Wettbewerb hatten sich 53 Mitarbeiter der VG-Verwaltung angemeldet und sich in sechs Teams organisiert. Vier Wochen lang haben sie sich ein spannendes Rennen beim CO2-Sparen geliefert und dazu 884 einzelne Aktionen durchgeführt: Sie nahmen die Treppe statt des Aufzugs, fuhren mit dem Fahrrad oder in Fahrgemeinschaften statt im eigenen Auto, halbierten ihren Kaffeekonsum, ernährten sich an einem oder mehreren Tagen in der Woche vegetarisch oder achteten einfach bewusst darauf elektronische Geräte auszuschalten, statt den Standby-Modus zu nutzen. Die Teilnehmer konnten die geleistete CO2-Einsparung direkt im Internet auf dem Portal des Klima-Coachs nachverfolgen und erhielten dabei weitergehende Informationen und Tipps für ein klimaschonendes Verhalten.

Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, hat jetzt die erfolgreichsten Teilnehmer im Wettbewerb ausgezeichnet. In der Einzelwertung konnte der Sieger 209,5 Kilogramm CO2 einsparen. Das beste Team sparte pro Kopf 83 Kilogramm CO2 ein. Diese großen Einsparungen wurden vor allem durch die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), eine vegetarische Ernährung und den Verzehr von Leitungswasser statt Mineralwasser sowie durch das Abhalten von Meetings per Videokonferenz und somit die Vermeidung langer Anreisen erzielt. "Das Projekt hat gezeigt, dass der Wandel im Klimaschutz nicht nur durch große Programme erreicht werden kann. Es zählen ebenso die vielen kleinen Handgriffe, die sich leicht in der eigenen Routine umsetzen lassen, ohne dass es jemandem weh tut", so Bürgermeister Richter-Hopprich, der aus eigener Erfahrung sprach, da er selbst am Wettbewerb "Klima-Coach" teilgenommen hatte.



Organisiert und fachlich begleitet wurde der Wettbewerb "Klima-Coach" von Claudia Lill, Referentin für Nachhaltigkeit und Suffizienz bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz, in enger Zusammenarbeit mit Max Weber, dem Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Montabaur. Es ist eine Aktion im Rahmen des Vorhabens “Energiemanagement und Energieeffizienz in rheinland-pfälzischen Kommunen“ (3EKom).

Unternehmen und Organisationen, die ebenfalls einen Wettbewerb "Klima-Coach" durchführen wollen, informieren sich im Internet unter www.klimacoach-rlp.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


"Der Froschkönig" unterhielt sein Publikum zauberhaft

Westerburg. Im Mittelpunkt stand der Froschkönig ("The Frog Prince") von Lance Eccles, den das Blockflötenensemble "Windspiel ...

NABU Kroppacher Schweiz: Alle Vögel sind schon da

Hachenburg. Neben seltenen Vogelarten wie Schwarz- und Braunkehlchen besteht auch die Chance, den Vogel des Jahres 2020, ...

b05 in Horressen - Treffpunkt für Oldtimer-Enthusiasten aus dem Westerwald

Montabaur-Horressen. Das b05 war der ideale Ort, um in einer von Wald umgebenen Idylle den Charme der altertümlichen Mopeds, ...

Einfach vergessen: Hilflose Tiere ihrem Schicksal überlassen

Bad Honnef/Region. Tierschützer, die auf einem Bauernhof für eine Katzen-Kastrationsaktion tätig waren, entdeckten zufällig ...

Ötzingen: Unbekannte beschädigten Kirche

Ötzingen. Da aktuell keine Hinweise auf den Verursacher vorliegen, bittet die Polizei um Mithilfe aus der Bevölkerung. Der ...

Montabaur: Zwei Mal Alkohol am Steuer auf der Autobahn

Montabaur. Die Fahrer konnten im Großraum Montabaur angehalten und kontrolliert werden. Durchgeführten Atemalkoholtests ergaben ...

Werbung