Werbung

Pressemitteilung vom 28.06.2022    

Hilfe für Vereine: Kommt die Initiative "Fit fürs Ehrenamt"?

Die CDU Westerwald hat aktuell eine Initiative für Vorstandsschulungen für ehrenamtliche Vereinsmitglieder gestartet, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht. In Gesprächen mit Vereinsvertretern wurde immer wieder der Wunsch nach einer Stärkung des Ehrenamts geäußert. Die CDU-Kreistagsfraktion greift dies mit einem Antrag "Fit fürs Ehrenamt" für die Kreistagssitzung auf.

(Symbolfoto)

Westerwaldkreis. Die Christdemokraten bekräftigen, dass die ehrenamtlichen Vorstände der Westerwälder Vereine zur Erledigung ihres Amtes nach heutigen Anforderungen zusätzliche rechtliche und organisatorische Kenntnisse benötigen. „Da diese Zusatzqualifikationen unabdingbar zur Führung unserer Vereine sind und die Vereine dafür die bestmögliche Unterstützung erhalten sollen, regen wir die Einführung einer Informationsreihe an", so die Christdemokraten in ihrem Antrag für die nächste Kreistagssitzung. Die Kreisverwaltung wird gebeten, eine Vortragsreihe zur Information und Schulung von aktuellen und künftigen Vereinsvorständen vorzubereiten und sie zur kostenlosen Teilnahme auszuschreiben. Veranstalter könnte die Kreisvolkshochschule – auch in Kooperation mit dem Jugendamt – sein. Die Teilnahme sollte für die Teilnehmer gratis sein. Die Kosten für Referenten in Höhe von rund 5.000 Euro werden über die Erhöhung der Haushaltsstelle Kreis-VHS im Nachtragshaushalt abgedeckt.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel: „Vereine sind ein wesentlicher Motor für das Zusammenleben und ein aktives Gemeinwesen im Westerwald. Gerade nach der schwierigen Corona-Zeit kämpfen viele Vereine ums Überleben. Mit Dank und Anerkennung allein ist es nicht getan. Der Kreis kann und soll die Vereine auch ganz konkret unterstützen.“ Ein Baustein dazu soll demnach eine Schulungsreihe für Vereinsvorstände sein.

Ohne engagierte Personen, die bereit sind, als Vorstandmitglied Verantwortung zu übernehmen, könne ein Verein nicht bestehen. Die Bürokratie würde nicht weniger, die rechtlichen Vorgaben komplizierter und auch soziale Themen spielten in der Vereinswelt eine immer größere Rolle. Möglichkeiten, sich entsprechend zu informieren oder fortzubilden, könnte es deshalb gar nicht genug geben. Wenn sie vor Ort geboten werden, erleichtert das die Teilnahme und bietet gleichzeitig Möglichkeiten für einen Austausch unter den Aktiven. Zudem können die konkreten Ansprechpartner und Gegebenheiten im Kreis erläutert werden.



Die CDU-Kreistagsfraktion ist laut Pressemitteilung davon überzeugt, "dass eine solche Fortbildungsreihe Vorstandsmitgliedern sowie Kandidaten für ein Vorstandsamt Handwerkszeug und Hintergrundwissen vermitteln oder auffrischen kann, damit sie die Aufgabe rechtssicher und effektiv ausüben können."

Auch zu den Inhalten bestehen klare Vorstellungen: Vereinsgründung und Vereinsrecht, Datenschutz, Gemeinnützigkeitsreform, Steuerrecht, Sicherheit bei Veranstaltungen und ähnliche praxisnahe Bereiche sollen dazugehören. Neben in solchen Workshops erfahrenen externen Experten im Bereich Recht, Steuer und Datenschutz könnten Verwaltungsmitarbeiter zum Thema Lebensmittelsicherheit bei Veranstaltungen und Genehmigungen für Veranstaltungen zu Wort kommen. Absolventen der Reihe sollten eine Anerkennungs-Urkunde erhalten. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Feier zum 750-jährigen Geburtstag von Mudenbach – Tolles Event im Dorf

Mudenbach. Nachdem der Freitagabend dem Feiern gewidmet war, begann der Samstag mit einem Festgottesdienst im Zelt. Es folgte ...

JSG Siegtal/Heller: Klarer Sieg der B-Jugend führte zum Aufstieg

Kirchen. Beide Mannschaften ließen keinen Zweifel aufkommen, dass man die Partie gewinnen wollte. Vom Start weg baute das ...

Altenkirchen: Qualitäts-Konzert dank Heeresmusikkorps Koblenz und Bläserklassen

Altenkirchen. Mehr in sich vereinte Musikalität und Qualität geht praktisch nicht. Der Auftritt des HMK diente auch der Motivation ...

Großes Finale am Wiesensee mit den Wiesensee Musikanten

Stahlhofen. Eine Veranstaltung, die bereits im vergangenen Jahr erst verschoben und dann abgesagt werden musste, da das Wetter ...

"Café International": Geflüchtete und Ehrenamtliche feiern zusammen

Westerwaldkreis. Besonders die neuen Mitbürger aus der Ukraine, die in den Dörfern rund um Westerburg Zuflucht gefunden haben, ...

Werbung