Werbung

Nachricht vom 11.07.2022    

Bürgerinitiative gegen B8-Umgehungen trifft heimischen CDU-Landtagsabgeordneten

Vertreter der Bürgerinitiative gegen B8-Umgehungen suchten nun das Gespräch mit dem heimischen Landtagsabgeordneten Matthias Reuber. Wie sich aus dem Rückblick der BI herauslesen lässt, scheint sie einen Verbündeten in dem CDU-Politiker gefunden zu haben.

Gartengespräch der Bürgerinitiative, Sitzrunde (v. li): Sabine Lindner, Dr. Gunnar Lindner, Marein Osten-Sacken, Max Weller, Dr. Matthias Reuber, Dagmar Hassel, Mario Orfgen. (Fotos: BI)

Marenbach. Zu Beginn ihres Rückblicks über einen Besuch des Landtagsabgeordneten Matthias Reuber (CDU) wählt die Bürgerinitiative gegen B8-Umgehungen besonders schöne Worte, um die Natur zu beschreiben, die aus ihrer Sicht auf dem Spiel steht. So sagten laut Pressemitteilung die eintreffenden Besucher: "Was für ein schöner Garten!" Es war ein Sommernachmittag, Mauersegler und junge Schwalben flogen, Frösche quaken, Stauden blühten und Beeren reiften in dem weitläufigen Gartengelände, wie die BI hervorhebt – und den Bezug zu ihrem Anliegen herstellt, indem den Gastgeber der Begegnung, Eckhard Osten-Sacken, zitiert: „Wir verteidigen auch ein Paradies - hier bei uns im Kleinen und entlang der B8 im Großen." Am langen Tisch auf der Wiese vor dem Teich berichtete Reuber dem Pressetext zufolge von der Antwort auf seine "Kleine Anfrage" zum Stand der B8-Ortsumgehungen zwischen NRW und Altenkirchen, die er nach dem ersten Treffen mit der BI im April formuliert hatte und die kürzlich vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau beantwortet wurde.

Dabei gehe es laut BI „nicht allein um die erforderliche Aktualisierung des veralteten Bundesverkehrswegeplans (BVW-Plan) nach dem Pariser Klimaschutzabkommen, sondern auch um Natur- , Landschafts- und Grundwasserschutz, gegen massive Eingriffe in landwirtschaftliche Belange und Flächenfraß sowie um eine umfassende Ertüchtigung der Verkehrswende, Lärmschutz, bürgerfreundliche Gestaltung und Vermeidung von Donut-Effekten in den Innerortslagen.“



In der nachfolgenden gemeinsamen Analyse und Diskussion der Antwort des Mainzer Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau von Daniela Schmitt sei deutlich geworden, wie vorteilhaft es sei, dass sich die Bürgerinitiative bereits zu einem relativ frühen Zeitpunkt, im Vorfeld des Raumordnungsverfahrens, formiert habe, wie sie in dem Pressetext herausstellt. Allerdings fehlten trotz der mehrseitigen Ausführungen aus dem Ministerium Informationen bezüglich möglicher Alternativen zu Ortsumgehungen. Außerdem bestehe weiter Klärungsbedarf hinsichtlich der Akzeptanz und Wirksamkeit der Kritik aus den Ortsgemeinden und der Bürgerschaft, so dass Reuber in Mainz noch weitere Nachfragen einbringen werde.

Angesichts der komplexen Problemlage und der Schwierigkeit, sich mit der Verteidigung unseres ländlichen Raumes gegen Zerstörung bis ins ferne Berlin Gehör zu verschaffen, wo der BVW-Plan verantwortet wird, ist die BI dankbar und erfreut, dass eine Verständigung mit der CDU in dieser offenen, auf Kompromisse und Alternativen konzentrierten Form möglich ist.

Abschließend heißt es in dem Text: Reuber ermutigte die Anwesenden, das Gespräch mit Befürworterinnen und Befürwortern der geplanten Maßnahmen wie zum Beispiel der regionalen Industrie- und Handelskammer (IHK) zu suchen, um Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und zu überlegen, mit welchen Alternativen zu den Ortsumgehungen eine leistungsfähigere und verkehrssichere Verkehrsachse entlang der B8 erreicht werden kann. (PM/Red.)



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Höhr-Grenzhausen: Frau mit Säugling auf dem Arm von Pkw angefahren

Höhr-Grenzhausen. Die 25-jährige Frau wollte als Fußgängerin mit einem sechs Monate altem Säugling auf dem Arm die Fahrbahn ...

Wäller Helfen: Viel geschafft, viel vor

Hattert. Die Gaststätte "Weiher" war Treffpunkt des diesjährigen Treffens des noch jungen Vereins, der im März 2020 gegründet ...

FDP: "VG Montabaur droht Verlust von 70.000 Euro in zweifelhaftem Pilotprojekt"

Montabaur. In der jüngsten Sitzung gab der Werksausschuss der Verbandsgemeinde "grünes Licht” für eine Standort- und Marktanalyse ...

Weitere Körperverletzung auf Kirmes in Stadtteil von Montabaur

Region. Nach einem Raub, Schlägereien und einer Sachbeschädigung kehrte auch in der Nacht auf Sonntag keine nachhaltige Ruhe ...

Waldbreitbacher VfL-Leichtathleten stark bei Rheinland-Mehrkampf-Meisterschaften

Waldbreitbach / Bad Ems. Vivien Ließfeld (WJ U20) wurde mit 4542 Punkten Rheinlandmeisterin im Siebenkampf. In 6 von 7 Disziplinen ...

Praktische Berufsorientierung auf technischem Campus der IHK-Akademie in Neuwied

Region. Insbesondere Schülerinnen sind herzlich eingeladen, an der Praxiswoche teilzunehmen. Das Programm ist ausgesprochen ...

Werbung