Werbung

Nachricht vom 12.07.2022    

Hat das Netzwerk für soziale Gerechtigkeit im Westerwald eine Zukunft?

Der Ukraine-Krieg führt zu vielfältigen sozialen Problemen, die auch im Westerwald immer drängender werden. Dazu kommen die nicht enden wollende Pandemie und die Auswirkungen des dramatischen Klimawandels. Nach zwei Jahren Pandemiepause will das „Forum Soziale Gerechtigkeit“ deshalb jetzt wieder aktiv werden und sich mit dem Thema beschäftigen.

Auch Besuche von Sozialeinrichtungen in der Region wie hier bei der Stiftung Scheuern in Nassau sollen künftig wieder ein wichtiges Tätigkeitsfeld des Forum Soziale Gerechtigkeit sein. Foto: Forum Soziale Gerechtigkeit

Niederelbert. Auftakt ist am Donnerstag, 21. Juli um 18 Uhr eine Veranstaltung zum Thema „Forum Soziale Gerechtigkeit 2.0 – wie kann es nach Krieg und Corona im Westerwald weitergehen?“ Das Treffen findet im Pfarrheim in Niederelbert (neben der Kirche, Kirchstrasse 3, 56412 Niederelbert, Parkplätze am Friedhof) statt. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Mitveranstalter ist die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Westerwald – Rhein-Lahn.

An dem Abend wird zunächst Dr. Georg Poell als Leiter der KEB darstellen, was die Katholische Soziallehre zum Thema soziale Gerechtigkeit meint. Über die Planungen der Berliner Ampelkoalition berichtet dann die heimische MdB Dr. Tanja Machalet, die auch dem „Sozialausschuss“ des Bundestages angehört. Einen Rückblick über die vielfältigen Aktivitäten des Forums Soziale Gerechtigkeit bis zum Beginn der Pandemie gibt dessen Sprecher Uli Schmidt. Gemeinsam soll dann überlegt werden, wie der Einsatz für mehr soziale Gerechtigkeit in der Region künftig gestaltet werden kann. Auch ein Folgetreffen soll vereinbart werden.

Durch Kriegsfolgen spitzt sich die soziale Lage im Westerwald weiter zu:
Bereits vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine war die Preissituation auf den Energiemärkten angespannt. Seitdem hat sie sich dramatisch zugespitzt und ein Ende ist nicht in Sicht.  Auch die Lebensmittelpreise steigen und steigen. Neben der Preiserhöhung in unterschiedlichen elementaren Bereichen wird die notwendige Integration von Geflüchteten aus der Ukraine Einfluss auf die soziale Situation im Westerwald haben. Dabei sind medizinische Versorgungsstrukturen elementar für die Geflüchteten. Die Lage auf dem aktuell bereits angespannten Wohnungsmarkt wird sich durch die wachsende Zahl von Geflüchteten auch im Westerwald weiter verschärfen.



Ein starkes soziales Netzwerk ist jetzt wichtig – dazu braucht es Engagierte:
Im Ergebnis stehen wir in unserer Region bei den sozialen Entwicklungen vor vielfältigen großen Herausforderungen. Dabei droht die Spaltung der Gesellschaft weiter zuzunehmen und als Folge bleibt die soziale Gerechtigkeit immer mehr auf der Strecke. Da ist für die vielen sozial engagierten Menschen, Einrichtungen, Vereinen und Wohlfahrtsverbänden bei uns im Westerwald ein starkes Netzwerk wie das „Forum Soziale Gerechtigkeit“, sehr nützlich. Nach der durch die Corona-Pandemie erzwungenen Pause ist das Treffen am 21. Juli eine gute Gelegenheit darüber nachzudenken, wie es weitergehen soll und wie eine Organisation wie das Forum auch in dieser schwierigen Zeit zu mehr sozialer Gerechtigkeit in der Region beitragen kann. Vorschläge und Kooperationsangebote dafür sind willkommen. Wer das Forum soziale Gerechtigkeit stärken und sich eventuell engagieren will, ist herzlich eingeladen.

Weitere Infos und Anmeldung (bis zum 20. Juli) bei Dr. Georg Poell (g.poell@bistumlimburg.de) oder Uli Schmidt (uli@kleinkunst-mons-tabor.de).


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Wäller Helfen und VG Altenkirchen-Flammersfeld: Weichen für Zusammenarbeit gestellt

Region. In freundlicher Runde und typischer Westerwälder Art konnte man sich bei dem Treffen unkompliziert und einfach auf ...

Zwei Veranstaltungen an einem Wochenende: Westerwald-Verein Buchfinkenland lädt ein

Gackenbach.

Grillfest für alle am Samstag, 23. Juli:
Deshalb sind zum jährlichen Grillfest am kommenden Samstag, 23. ...

Aktionstag Jakobskreuzkraut: Gemeinsam für das artenreiche Grünland

Hachenburg. „Große Teile der Höhenlagen im Westerwald zeichnen sich durch besonders artenreiches Grünland aus, das Folge ...

Straßenbauarbeiten auf der L304 zwischen Wölferlingen und Langenhahn

Wölferlingen/Langenhahn. Dadurch können die Arbeiten an der L304 nun zwischen Wölferlingen und dem Steinbruch Wetzstein erfolgen. ...

Nachwuchs für die Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz: 43 abgelegte Abschlussprüfungen

Hachenburg. Nach drei Jahren Ausbildung, bei bestimmten Voraussetzungen auch nur zwei Jahren, stehen die jungen Fachleute ...

Neues vom SG Elbert/Horbach in der die Saison 2022/23

Horbach.

In neuer Spielklasse, mit neuem Trainer und neuer Mannschaft:
Nach dem Doppelaufstieg der I. Mannschaft von ...

Werbung