Werbung

Nachricht vom 13.07.2022    

Kleine Eulen im Waldrevier

Alter Baumbestand mit lichten Bereichen dazwischen: so sieht der ideale Lebensraum des Waldkauzes aus – und auch das Waldrevier des Zoo Neuwied. „Kein Wunder also, dass sich unsere Waldkäuze hier so wohlfühlen, dass sie regelmäßig brüten“, freut sich Kurator Max Birkendorf, „auch jetzt sitzt wieder ein Küken im Nest.“

Waldkauz. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Die Waldkäuze zählen zu den häufigsten Eulen in Deutschland und sind deutlich größer als die Steinkäuze, die ebenfalls im Waldrevier des Zoo Neuwied zu finden sind. „Unter „Käuzchen“ stellen sich die meisten immer ganz kleine Eulenarten vor. Dabei ist der Begriff gar nicht festgelegt, bezeichnet also keine eigene Tierfamilie. In anderen Sprachen gibt es da auch gar keine Unterscheidung“, erklärt Birkendorf. Die immerhin bis zu 40 Zentimeter großen Waldkäuze sind Höhlenbrüter, die neben Baumhöhlen und Felsspalten, aber auch Höhlen in Mauerwerk oder sogar Dachböden besiedeln.

„Die Steinkäuze haben sogar ihren Namen von der Tatsache, dass sie bevorzugt in alten Gemäuern brüten. Im Gegensatz zu den Waldkäuzen sind sie in offeneren Landschaften mit spärlicherem Baumbestand zu finden, denn sie jagen eher am Boden über Wiesen.“ Steinkäuze machen auch äußerlich ihrem Namen alle Ehre, denn während der Waldkauz überwiegend braun und cremefarben ist, überwiegen im Gefieder des mit nur etwa 22 Zentimetern Körpergröße deutlich kleineren Steinkauzes graue Farbtöne. „Auch bei den Steinkäuzen sitzt zurzeit ein Küken im Nest“, verrät der Kurator, „und das freut mich besonders, da Steinkäuze in Deutschland eher selten sind, und die Bestandszahlen gebietsweise stark rückläufig. Seit wir im Jahr 2017 nach langer Pause wieder in die Haltung eingestiegen sind, haben wir regelmäßig Nachwuchs.“



Auch die Schleiereulen haben Nachwuchs. „Die Schleiereulen unterscheiden sich mit ihrem sehr hellen Gefieder, dem herzförmigen Gesicht und den komplett dunklen Augen doch sehr von den anderen beiden Arten“, findet Birkendorf, „und das hat auch seinen Grund. Schleiereulen gehören einer anderen Familie an und sind daher nicht direkt verwandt mit den Eulen im engeren Sinne.“

Es gibt jedoch Gemeinsamkeiten: Auch die Schleiereule ist ein Höhlenbrüter, und als ausgesprochene Kulturfolger brüten diese Vögel besonders gern in Scheunen, auf Dachböden oder Kirchtürmen. Dass die Menschen davon nur selten etwas mitbekommen, liegt an ihrer nächtlichen Lebensweise und dem besonderen Gefieder, das der Schleiereule wie auch allen anderen Eulen einen lautlosen Flug ermöglicht. Die Schwungfedern sind am Rand äußerst fein gezahnt, sodass beim Flug kaum Luftverwirbelungen entstehen, welche bei anderen Vögeln das Fluggeräusch verursachen. So ist die Schleiereule wie auch ihre nahen und entfernteren Verwandten eine lautlose Nachtjägerin, was vor allem Mäusen zum Verhängnis wird.

Wer die jungen Eulen noch in ihrem hellen Kükenflaum sehen will, sollte sich beeilen: „Die wachsen schneller, als man gucken kann“, lacht Max Birkendorf, „und wenn sie einmal durchgemausert sind und ihr Erwachsenengefieder haben, sind sie kaum noch von den Altvögeln zu unterscheiden.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Zoo Neuwied  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Nauberg: Naturschutzinitiative begrüßt Ausweisung als Naturschutzgebiet, aber…

Region. Nachdem sich die Naturschutzinitiative vielen Jahren gemeinsam mit der Bürgerinitiative "Erhaltet den Nauberg" für ...

Altenkirchen: Wanderwege wie mit einem Navigationsgerät abgehen

Altenkirchen. Wer kennt sie nicht, die etablierten Wanderwege wie Westerwaldsteig, Wiedweg oder Natursteig Sieg, Strecken, ...

Westerwald-Museum "Motorrad & Technik" zeigt historische Raritäten

Steinebach/Sieg. Für einen Kaffee hatten die Vertreter der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“, Landrat Dr. Peter Enders, ...

Die öffentliche Beichte der Annegret Held

Westerburg. Die Autorin erkannte, dass ihre Erinnerungen eine lesenswerte Geschichte sind und veröffentlichte sie, durchaus ...

Erdbeerbowle - Kultgetränk für Groß und Klein

Dierdorf. In den siebziger Jahren war Bowle ein Kultgetränk, das auf keiner Party fehlen durfte. In fast jedem Haushalt befanden ...

Bad Ems: Verkehrsunfall zwischen Schulbus und Radfahrer

Region. Der Bus befuhr die Arzbacher Straße in Richtung Arzbach. In Höhe der Einmündung Pfingstwiese wollte die Busfahrerin ...

Werbung