Werbung

Nachricht vom 03.08.2022    

Lohnt sich ein Forwarddarlehen bei der Baufinanzierung?

Wer gerade erst begonnen hat, sich mit dem Kauf einer Immobilie zu beschäftigen, hat das Thema Anschlussfinanzierung vermutlich noch überhaupt nicht auf dem Radar. Warum auch? Am Anfang hat die Sicherung der passenden Finanzierung für den Kauf selbst natürlich oberste Priorität.

Foto Quelle: pixabay.com / geralt

Die meisten Hypotheken sind bis zum Ende der Zinsbindungsfrist noch nicht abbezahlt. Es ist keineswegs ungewöhnlich, dass die Laufzeit des Kredits länger als die Zinsbindungsfrist ist. Wer die Restschuld nach Ablauf der Zinsbindungsfrist aber nicht direkt per Einmalzahlung tilgen kann, ist auf eine Anschlussfinanzierung angewiesen – zum Beispiel in Form eines Forwarddarlehens.

Wie kommt es zur Anschlussfinanzierung?
Wer sich während der Laufzeit der ursprünglichen Baufinanzierung nicht um eine Anschlussfinanzierung gekümmert hat, muss keine Angst haben. Die kreditgebende Bank wird sich auf jeden Fall melden und mindestens drei Monate vor Ablauf der Bindungsfrist ein Angebot zur Anschlussfinanzierung unterbreiten – die sogenannte Prolongation. Dieses Angebot muss aber nicht angenommen werden. Es gibt immer die Möglichkeit, zu verhandeln oder sich von Mitbewerbern Alternativangebote einzuholen.

Anschlussfinanzierung per Prolongation
Der Kunde verlängert in diesem Fall seine aktuelle Baufinanzierung bei der kreditgebenden Bank. Der alte Vertrag bleibt dabei im Prinzip mit den bisherigen Konditionen bestehen – mit zwei Ausnahmen:

1. die Bank legt einen neuen Sollzins fest
2. der Kunde entscheidet sich für eine neue Zinsbindung; dabei kann meist zwischen 5, 10, 15 oder 20 Jahren gewählt werden

Nachdem die Zinsbindung der ursprünglichen Baufinanzierung abgelaufen ist, kann die Restschuld einfach mit den angepassten Konditionen weiter finanziert werden.

Was ist ein Forwarddarlehen?
Ein Forwarddarlehen ist eine Sonderform des Annuitätendarlehens, bei dem der Auszahlungstermin um bis zu 60 Monate in die Zukunft verschoben werden kann. Dadurch kann sich der Darlehensnehmer schon lange vor Ablauf der bestehenden Zinsbindungsfrist günstige Zinsen für eine optimale Finanzierung der Restschuld sichern. Die Zeit zwischen Vertragsabschluss und Auszahlung der Darlehenssumme wird Forward-Phase genannt. Während dieser fallen weder Zinsen noch Gebühren für die Bereitstellung an.

Spezieller Anwendungsfall
Wohnungsbaudarlehen werden mit und ohne Zinsbindung angeboten. In der Regel entscheiden sich Hauskäufer jedoch für eine Finanzierung mit einer festen Zinslaufzeit. Das bekannteste Modell ist der Annuitätenkredit. Dabei wird das Darlehen in festen Raten – sogenannten Annuitäten – zurückgezahlt.

Jede Rate beinhaltet einen Rückzahlungs- und einen Zinsanteil. Die konstanten Raten geben dem Kreditnehmer Planungssicherheit und können in der persönlichen Buchhaltung im Prinzip wie eine Monatsmiete behandelt werden.

Sofern es sich beim Annuitätendarlehen nicht um ein Volltilgerdarlehen handelt, verbleibt nach Ablauf der Festzinslaufzeit allerdings ein noch abzuzahlender Restbetrag. Für diese muss eine Anschlussfinanzierung gefunden werden. Hier bietet sich die Wahl eines Forwarddarlehens in vielen Fällen an.

Vorteile eines Forwarddarlehens
● der Kreditnehmer hat Planungssicherheit
● günstige Zinsen auch in der Zukunft
● keine Vorfälligkeitsentschädigung

Nachteile eines Forwarddarlehens
● fallen die Zinsen wider Erwarten, ist der Kunde dennoch verpflichtet, den Kredit zu den bei Vertragsabschluss festgelegten Konditionen zu bedienen
● es gibt einen kleinen Zinsaufschlag, der leicht über den aktuellen Konditionen liegt – je länger die Vorlaufzeit ist, desto größer die Differenz

Echtes vs. unechtes Forwarddarlehen
Bei einem echten Forwarddarlehen beginnt die Zinsbindung zu dem Zeitpunkt, an dem die Darlehenssumme ausgezahlt wird. Beim unechten Forwarddarlehen hingegen startet die Zinsbindungsfrist bereits zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.

Wer also 2022 als Anschlussfinanzierung für ein in 5 Jahren auslaufendes Annuitätendarlehen ein echtes Forwarddarlehen mit 10 Jahren wählt, bekommt die Darlehenssumme 2027 mit einer Zinsbindung bis 2037 ausgezahlt. Beim unechten Forwarddarlehen endet die Zinsbindung bei gleichen Voraussetzungen bereits 2032.

Fazit
Der Abschluss eines Forwarddarlehens lohnt sich vor allem, wenn steigende Zinsen zu erwarten sind. Kreditnehmer sollten sich also bereits 5 Jahre vor Ende der Zinsbindungsfrist mit dem Thema Anschlussfinanzierung beschäftigen. Dabei ist man nicht an das Prolongationsangebot der bisher zur Finanzierung genutzten Bank gebunden. Man sollte sich also immer mehrere Angebote von verschiedenen Kreditinstituten einholen. Schon allein, um gute Argumente für die Verhandlung mit der Hausbank zu haben. (prm)

Agentur Artikel



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Kommunaler Klimaschutz? VG Montabaur setzt auf Ideen der Bürger

Montabaur. Schon im September 2021 installierte die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur ein Klimaschutzmanagement. Dieses ...

Einbruch in Kadenbacher Gaststätte: Zeugen gesucht

Kadenbach. Laut Mitteilung der Polizei Montabaur, hebelten die Eindringlinge zwei in der Gaststätte befindliche Glücksspielautomaten ...

Handtaschenraub in Selters: Zwei Jugendliche bestehlen 59-Jährige

Selters. Der Vorfall passierte gegen 18.15 Uhr, als ein männlicher Jugendlicher die Frau zunächst anrempelte, ehe der zweite ...

Kirmes in Dernbach: Musikprogramm, Umzug und Festgottesdienst

Dernbach. Auch alte Traditionen werden gepflegt: Nach dem Festgottesdienst am Sonntag wartet mit dem Kirmesumzug ein großer ...

Treffpunkt Heimat mit "Blues in the Neighbourhood" in Hachenburg

Hachenburg. "Blues in the Neighbourhood" ist, wie der Name bereits vermuten lässt, eine Nachbarschaftsband. Die beiden Nachbarn ...

After-Work-Kneipp: Den Alltag hinter sich lassen

Bad Marienberg. Interessierte Menschen lernen nach und nach die fünf Säulen von Kneipp kennen:

Bewegung
Ernährung
...

Werbung