Werbung

Pressemitteilung vom 09.08.2022    

Kostenfrei und unbürokratisch: Kreis-VHS Westerwald bietet Deutschkurse an

Laut Kreisverwaltung des Westerwaldkreises kann den Menschen, die Zuflucht oder Heimat im Westerwald gefunden haben, schnell und unbürokratisch die Teilnahme an verschiedenen Sprachkursen angeboten werden. Dies wird vor allem durch die Kreis-Volkhshochschule Westerwald (Kreis-VHS) ermöglicht.

(Symbolfoto)

Montabaur. Das Sprechen der deutschen Sprache ist der Grundstein für eine gelungene Integration in Deutschland. Wer die deutsche Sprache beherrscht, hat gute Chancen, erfolgreich an Bildung und Beschäftigung teilzuhaben und so ein aktiver Teil der Gesellschaft zu werden.

Seit April konnte die etablierte Einrichtung der Kreis-VHS beispielsweise insgesamt neun kostenfreie Kurse für Ukrainer mit 107 Teilnehmenden in verschiedenen Verbandsgemeinden im Kreisgebiet anbieten. „Wir danken vor allem dem Landkreis und den Verbandsgemeinden für die große Unterstützung, so schaffen wir es gemeinsam, sprachliche Barrieren abzubauen“, freut sich Alexandra Tschesche, Leiterin der Kreis-VHS. Laut Tschesche können diese Kurse noch mindestens bis zum Ende der Sommerferien angeboten werden. Auch deshalb, weil das Angebot mit Hilfe des „Sozialfonds zur Deckung der Kursgebühren für Personen mit niedrigem Familieneinkommen“ über den Westerwaldkreis finanziert wird. Ebenfalls konnte ein Bewegungs-Kurs für geflüchtete Eltern und ihre Kinder angeboten werden. Dieser wurde aus Landesmitteln über den Landesverband der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz finanziert.

Darüber hinaus macht das Kreishaus aufmerksam, dass die Kreis-VHS auch in den Ferien regelmäßig an Schulen Feriensprachkurse für das Fach Deutsch als Fremdsprache anbieten kann. Diese richten sich insbesondere an Kinder und Jugendliche mit einem Migrationshintergrund, bei denen noch ein erheblicher Sprachförderbedarf besteht.
„In den Osterferien konnten alle Kurse erfolgreich beendet werden. Unter anderem auch deshalb, weil die Schüler alle sehr motiviert und fleißig mitgemacht haben“, berichtet Pierre Leiendecker, Fachbereichsleiter Sprachen der Kreis-VHS. Leiendecker verheimlicht allerdings nicht, dass diese Form der Kurse eine große Herausforderung für die Leitungen darstellen. Denn diese treffen bei den Kindern und Jugendlichen auf die unterschiedlichsten Sprachkenntnisse.



Neue Kurse starten
In den Sommerferien starten trotzdem wieder sechs gezielte Kurse mit insgesamt 63 Schülern. Diese Kurse beinhalten einen Unterrichtsumfang von 20 bis 40 Stunden. Es handelt sich hierbei um eine Maßnahme, welche durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert wird. Zusätzlich wird auch ein Kurs im Rahmen des LiF (Lernen in Ferien) angeboten. Das Projekt des Landes Rheinland-Pfalz zielt in Kooperation mit der Kreis-VHS darauf ab, ein Bindeglied zwischen den Schuljahren zu schaffen und die Schüler insbesondere zum Ende der Ferien wieder an das schulische Lernen heranzuführen.

Die Kreis-Volkshochschule Westerwald ist eine gemeinnützige, staatlich anerkannte Weiterbildungs-Einrichtung für den Westerwaldkreis und sieht die Weiterbildung als Teil des öffentlichen Bildungswesens an. In der Organisationsform eines eingetragenen Vereins hat es sich die Kreis-VHS zur Aufgaben gestellt, Angebote der Weiterbildung für alle Bevölkerungsgruppen des Westerwaldkreises bedarfsgerecht, flächendeckend und in möglichst ortsnaher Entfernung sicherzustellen. Grundlage der Arbeit ist dabei das rheinland-pfälzische Weiterbildungsgesetz.

Umfangreiche Informationen zu den Angeboten der Kreis-vhs können auf der Homepage oder telefonisch unter 02602 124 420 eingeholt werden. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Limbacher Kultur- und Verkehrsverein: Die Mühlen der Nister mit dem Rad erkunden

Limbach. Los geht es wie immer um 9.30 Uhr am Haus des Gastes (Hardtweg 3) im Wanderdorf Limbach, dessen Mühle bereits vor ...

Westerwälder Innovationskraft auf dem Weg zur Klimaneutralität

Alpenrod. Im Rahmen eines Sommerfestes feierte das inhabergeführte Familienunternehmen Rudnick & Enners gemeinsam mit rund ...

Großflächiger Geländebrand bei Selters: 2000 Quadratmeter Wiese verbrannt

Montabaur. Um ein unkontrolliertes Ausbreiten des Feuers zu verhindern, musste sogar aus einem nahegelegenen Fischweiher ...

Jubiläumsfest des St. Thomas-Hospiz in Dernbach war ein großer Erfolg

Dernbach. Im Klostergarten, gegenüber dem Mutterhaus in der Katharina Kasper Straße, war einer kleiner, aber feiner Festplatz ...

Klosterdorf Marienthal abgehängt? Schienenersatzverkehr fährt Haltestelle nicht an

Marienthal. Die Betreiber der Gastronomiebetriebe im Klosterdorf Marienthal sind frustriert. Nachdem sich für ihre Betriebe ...

Treffen der Generation 65 plus in der Ortsgemeinde Caan

Caan. Folgende Fragen sollen laut der Ankündigung von Ortsbürgermeister Roland Lorenz insbesondere angesprochen werden:

Wie ...

Werbung