Werbung

Pressemitteilung vom 15.08.2022    

Windkraft auf der Montabaurer Höhe: BUND Westerwald hält Untersuchung für sinnvoll

Kommen Windkraftanlagen auf die Montabaurer Höhe? Zu der erneuten Diskussion hat der BUND Westerwald in einer Pressemitteilung einige Punkte zusammengestellt. Zur Debatte steteh bis zu zehn moderne Windräder. Fazit: Der BUND will anregen, zu prüfen, ob eine Genehmigung möglich wäre.

Kommen Windräder auf die Montabaurer Höhe? (Symbolfoto)

Montabaur. Zunächst sei festzustellen, dass das Gebiet in der Kernzone des Naturparks Nassau liegt und dort Windräder grundsätzlich verboten sind. Aber nach dem neuen Landesentwicklungsplan sind Ausnahmen möglich. Die an der Fläche beteiligten Kommunen könnten über ihre Bauleitplanung versuchen, diese Ausnahmen zu erreichen, weil wichtige Gründe für Windräder auf der Montabaurer Höhe sprechen: Da ist zuerst die Höhenlage von bis über 500 Metern , auf der man mit wenig Windrädern fast doppelt soviel Strom erzeugen kann wie in weniger guten Lagen. Die riesigen Kahlflächen ermöglichen Windräder, ohne dass Bäume dafür gefällt werden müssen und wenn wieder Wald wächst, kann man die Windräder rückstandslos abbauen. Für den Klimaschutz können Windräder an dieser Stelle einen enormen Beitrag leisten.

Geht man von zehn modernen Windrädern aus, lassen sich etwa 180 Mio. kWh im Jahr oder für Strom für rund 60.000 Haushalte Strom erzeugen. In einem reinen Gaskraftwerk müssten dazu 36 Mio. Kubikmeter Gas verbrannt werden, wobei 72 000 Tonnen CO2 im Jahr entstehen. Die größte Vermeidung des Klimagases CO2 in Kommunen bringt also die Errichtung von Windrädern.

Daneben können die einzunehmenden Pachten für Klimaschutzprojekte in den Kommunen verwendet werden. Sie dürften bei 1,5 bis 2 Mio Euro im Jahr für zehn Windräder liegen. Beim Bau von Windrädern werden immer ökologisch wertvolle Ausgleichsmaßnahmen notwendig, die den Naturhaushalt verbessern. Inwiefern die Trinkwasserversorgung beeinträchtigt werden könnte, müsste eine Fachplanung feststellen. Es gibt allerdings Windräder ohne Ölschmierung, die in Trinkwasserzonen errichtet werden dürfen.



Nach den neuesten Bundesgesetzen wird in Rheinland-Pfalz die Ausweisung von 2,2 Prozent der Landesfläche als Vorranggebiete für Windkraft gefordert. Denkbar sei laut BUND, dass die Kommunen über ihre Bauleitplanung selbst die geeigneten Flächen aussuchen. Da die Flächen meistens der öffentlichen Hand oder den Kommunen gehören, bestände die vom BUND immer angestrebte Möglichkeit, die Windparks von den Westerwäldern über eine Energiegenossenschaft zu bauen und zu betreiben. Ein Musterprojekt für Klima-und Naturschutz und Bürgerbeteiligung könnte entstehen. Deshalb regt der BUND an zu prüfen, ob eine Genehmigung möglich ist.

(Pressemitteilung BUND Westerwald)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Zweiter Raiffeisen Triathlon startete wieder am Waldschwimmbad Thalhauser Mühle

Hamm-Thalhausen. Der Wettbewerb begann für die Teilnehmer um 9 Uhr mit dem Bike-Check-In mit Ausgabe des Transponders und ...

60-jähriges Jubiläum und Sommerfest der Wohnstätte Lebenshilfe Flammersfeld

Flammersfeld. Das Gelände der Wohnstätte der Lebenshilfe in Flammersfeld wurde am Sonntag, 14. August, zur Bühne. Wie im ...

Deutscher Engagementpreis: Wer ist aus den Kreisen AK, WW und NR nominiert?

Region. Die feierliche Preisverleihung findet am 1. Dezember in Berlin statt. Ziel des Deutschen Engagementpreises ist es, ...

Bauernmarkt in Anhausen findet am 24. September statt

Anhausen. Der Markt wird von der Agenda-Gruppe "Mehr Lebensqualität im Kirchspiel Anhausen" gemeinsam mit der Ortsgemeinde ...

Westerburg: Körperverletzung – Einer der Beteiligten flüchtete

Westerburg. Eine der beiden entfernte sich im Anschluss an die Auseinandersetzung in Richtung des Marktplatzes in Westerburg. ...

Oberdreis wurde zum Mekka für Oldtimerfreunde

Oberdreis. Zum siebten Mal hatten die Young- & Oldtimerfreunde Oberdreis e.V. zum Treffen der mindestens 30 Jahre alten Autos ...

Werbung