Werbung

Pressemitteilung vom 25.08.2022    

Die Stadt Montabaur gibt Zuschuss für Mehrweggeschirr

Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes im Mai 2021 wird das Vorhalten von Mehrweggeschirrlösungen für die entsprechenden Betriebe ab dem Jahr 2023 zur Pflicht. Da diese Einführung mit erheblichen Kosten verbunden sein kann, gibt die Stadt Montabaur Zuschüsse für viele Betriebe.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay)

Montabaur. Ab sofort können die Montabaurer Gastronomen einen städtischen Zuschuss von bis zu 600 Euro pro Betrieb für die Einführung eines Mehrweggeschirr-Systems beantragen. Der Stadtrat hatte auf Antrag der CDU einstimmig entschieden, mit diesem Zuschuss einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Unterstützung der Gastronomie zu leisten.

Der Kaffee zum Mitnehmen oder das Menü zum Abholen ist für Viele zur praktischen Gewohnheit geworden. Da meist Einwegverpackungen verwendet werden, ist der Müllberg deutlich angestiegen. Ab 2023 müssen EU-weit gastronomische Betriebe eine Mehrwegalternative für Essen und Getränke zum Mitnehmen anbieten. Dabei darf die Mehrweg-Variante nicht teurer sein als das in Einweg verpackte Produkt. Josef Schüller und Oliver Krämer vom City-Management haben den Gastronomen mehrere Mehrweg-Systeme vorgestellt. Da die unterschiedlichen Systeme für unterschiedliche Angebotsarten jeweils vorteilhafter sind, kann jeder Gastronom sich für eines der Systeme frei entscheiden.

Mit dem Zuschuss der Stadt wird insbesondere die Anschaffung der Erstausstattung erleichtert. Die Förderrichtlinie und der dazugehörige Förderantrag können unter www.montabaur.de abgerufen werden. Unterstützt wird die Anschaffung von Geschirr und die anfängliche Übernahme von Systemgebühren. Das Gesamtbudget ist auf 10.000 Euro begrenzt, das Förderprogramm läuft bis zum 31. Dezember.



Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland: “Damit die Einführung der Mehrweg-Systeme ein Erfolg wird, braucht es viele Nutzer. Weniger Müll und praktische hygienische Behältnisse müssten viele Kunden der Gastronomie überzeugen, to-go-Produkte im Mehrwegbehältnis mitzunehmen, das Geschirr in einem Partnerlokal zurückzubringen und das berechnete Pfand zurückzuerhalten.“

Wer ist antragsberechtigt?
Unternehmen aus dem Gastronomiesektor sowie sonstige Essensanbieter (etwa Bäckereien, Metzgereien, Imbisse, Lieferdienste, …) sofern und soweit durch sie regelmäßig auf dem Gebiet der Stadt Montabaur ein Verkauf von zubereiteten Speisen an Endkunden stattfindet.

Anträge können von Unternehmen aus dem Gastronomiesektor und dem Einzelhandel ausschließlich für ihre Betriebsstätten in dem Gebiet der Stadt Montabaur (inklusive Stadtteile) gestellt werden.

Nicht zuschussfähig sind Aufwendungen für Betriebsstellen in kommunalen Liegenschaften (zum Beispiel zur Verpflegung von Schülern) und Betriebskantinen.

Ansprechpartner für weitere Fragen ist City Manager Josef Schüller, erreichbar unter E-Mail: jschuelller@montabaur.de, Telefon: 02602 126 386 oder 0170 4838099. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Unterstützung für den Naturschutz im Westerwald

Westerburg/Rennerod. Ausgerüstet mit Informationsmaterial und Argumenten für den Naturschutz wird in den kommenden Wochen ...

Musikkirche - Musikalischer Abendgottesdienst mit der Kantorei

Ransbach-Baumbach. Die Musikkirche (Kirchstraße 14) in Ransbach-Baumbach lädt zu einem weiteren abwechslungsreichen Musikalischen ...

Sepp-Herberger-Urkunde geht an Hansa Boll vom SV Gehlert

Region. Dies geschah in kleiner, aber feiner Runde durch den Vizepräsidenten für sozialpolitische Aufgaben des Fußballverbandes ...

Der älteste junge Pfarrer geht in den Ruhestand

Westerwaldkreis. Werner Schleifenbaum sitzt entspannt im sonnigen Garten, auf dem Tisch vor ihm stehen Espresso und knusprige ...

Blutspenden, bitte! Hier kann man im Westerwaldkreis im Oktober zum Lebensretter werden

Westerwaldkreis. Die Vorteile für jeden Spendenden: Man hat einen regelmäßigen Gesundheitscheck. Gemessen werden unter anderem ...

Arbeiten am Stromnetz in der Verbandsgemeinde Rennerod

Hahn am See. Am Sonntag, dem 11. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Oberrod, Waldmühlen, ...

Werbung