Werbung

Pressemitteilung vom 31.08.2022    

Ernte als Event: Landwirt Benjamin Türk ermöglicht hautnahes Ernteerlebnis

Mit einem Ernte-Event hat der Niederroßbacher Biolandwirt Benjamin Türk zusammen mit etwa einhundertfünfzig interessierten Bürgern die Ernte der Sommergerste gefeiert, die er im April als Reaktion auf die sich abzeichnende weltweite Mangelsituation beim Getreide neu angesät hatte.

Drohnenaufnahme der Ernte. (Foto: Benjamin Türk)

Niederroßbach. 16 Hektar Grünland hatte Türk im April dieses Jahres mit Genehmigung der Kreisverwaltung umgebrochen, um künftig Getreide darauf zu produzieren. “Wir hatten ursprünglich geplant, Hafer anzusäen. Letztlich war aber nur Saatgut für Sommergerste verfügbar“, erklärte Benjamin Türk die Wahl des Getreides. “Die Maßnahme ist in unserer Gemeinde und in meinem Bekanntenkreis auf großes Interesse gestoßen, sodass wir die Idee hatten, die Ernte einer sieben Hektar großen Teilfläche direkt an unserer Hofstelle als Event zu gestalten.“

Gedroschen wurde das Getreide von dem Villmarer Landwirt Andreas Meudt, der diese Arbeit im Lohn für Landwirt Türk an einem Sonntagnachmittag ausführte. Dabei nahm er auf jeder Bahn zunächst Kinder und später auch Erwachsene auf dem Mähdrescher mit. Bei diesem seltenen Erlebnis bekamen die Mitfahrer ein Gespür dafür, wie eine Getreideernte heutzutage funktioniert. Nach zwei Stunden war das neue Feld geerntet und durchschnittlich 3,6 Tonnen je Hektar Sommergerste gedroschen.

“Mir war wichtig, auf den Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Einbußen der Weltgetreideernte zu reagieren und so einen kleinen Beitrag zur Ernährungssicherheit zu leisten“, beschrieb Türk seine Motivation. Positiv sei zudem, dass als Restprodukt der Getreideernte Stroh anfalle, welches die Rinder haltenden Betriebe im Westerwald als Einstreu benötigen: “Das Stroh, was hier vor Ort anfällt, brauchen wir nicht mehr aus dem Limburger Raum zuzukaufen und herzutransportieren.“



Bei Würstchen und Getränken tauschten sich die Besucher mit dem Landwirt Türk aus. Abgerundet wurde der spannende Nachmittag mit einer Ausstellung von Fahrzeugen und Geräten, die bei Getreideanbau und -ernte in den Einsatz kommen – inklusive der Gerätschaften, die zur Ausbringung und Einarbeitung der eigenen, organischen Wirtschaftsdünger dienen, um den Nährstoffkreislauf zu schließen und einen guten Ertrag auf den neuen Ackerflächen zu sichern.

Benjamin Türk zog ein rundum positives Fazit seines neuen Ackerbaus und des Erntetages: “Auch im nächsten Jahr werde ich den Ackerbau fortführen und eventuell sogar noch etwas ausweiten.“ (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Luckenbacher Kindergartenkinder freuen sich über eine neue Matschküche

Luckenbach. Die Matschküche besteht aus hochwertigem WPC sowie vier robusten Edelstahlspülen gespendet von der Firma Möbel ...

Verwandlungskünstler Ennio Marchetto gastiert in Hachenburg

Hachenburg. Es ist kaum zu fassen, was der Venezianer mit seinem neuen Programm “The Living Paper Cartoon“ auf der Bühne ...

Stadtentwicklung Wirges 2030: Follow-up-Workshop der Zukunftswerkstatt

Wirges. Die bei der Zukunftswerkstatt identifizierten Leuchtturmprojekte wurden bereits in einen umfassenden Maßnahmenkatalog ...

Ein Jahr "Bonnyfit" in Altenkirchen - von Stillstand keine Spur

Altenkirchen. Im Bereich Training sind die beiden Betreiber von "BonnyFit" jetzt "Personal Fitness -Trainer mit TÜV Rheinland ...

Nach Explosion in Anglerhütte in Hillscheid: 62-Jähriger erliegt seinen Verletzungen

Hillscheid. In den frühen Morgenstunden des 13. August kam es in der Anglerhütte zu einer Explosion. Der WW-Kurier hatte ...

Gegen das Vergessen - Putzen der Stolpersteine in Wirges

Wirges. Am 14. September jährt sich zum ersten Mal die Verlegung der Stolpersteine für Vater und Sohn Hermann, die allein ...

Werbung